34099.jpg34099.jpg

21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2023
Bestell-Nr.: 34099
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-173
»Journal für Psychologie«
abonnieren
Bernhard Geißler

Making the Invisible Visible (PDF)

Does the Depth-Psychological Unconscious Pose a Problem to First-Person-Perspective Methods in Psychology

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Vertreter:innen der Erste-Person-Perspektive-Methoden (EPPM) fordern die deskriptive Fundierung aller psychologischen Konzepte. Es wird jedoch häufig davon ausgegangen, dass das Unbewusste inkompatibel mit dieser Forderung ist. Dieser Ansicht liegt die Annahme zugrunde, dass entweder EPPM generell keinen Zugang zum Unbewussten haben, oder nicht für dessen systematische Eigenständigkeit argumentieren können. In diesem Artikel soll gezeigt werden, dass a) die Phänomenologie Zugriff auf das Unbewusste hat, b) die Phänomenologie der systematischen Eigenständigkeit des Unbewussten Rechnung tragen kann, und c) dass das Unbewusste den fundamentalen Anspruch der EPPM nicht bedroht.

Abstract:
Advocates of first-person-perspective-methods (FPPM) claim that any psychological concept must be grounded in a descriptive analysis (first-person-foundationalism). It is often assumed that the concept of the unconscious is incompatible with FPPM, and that its acceptance implies the rejection of first-person-foundationalism. This view is based on the following assumption: either FPPM are generally incapable of engaging with the unconscious, or FPPM are incapable of accounting for the systematic independence of the unconscious. It is the aim of this paper to show that this assumption is wrong. I argue that a) phenomenology has access to the unconscious, b) phenomenology can account for the systematic independence of the unconscious, and c) accepting the concept of the unconscious does imply the rejection of first-person-foundationalism.
Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 3–20Editorial (PDF)
Die Rückkehr der Phänomenologie in die europäische Psychologie
Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler & James Morley S. 21–37Editorial (PDF)
The Return of Phenomenology to European Psychology
Gerhard Benetka & Thomas Slunecko S. 38–58Psychologie - eine Wissenschaft des »gestörten Weltbezugs«? (PDF)
Hannes Wendler & Josh Joseph Ramminger S. 59–81Was kann die phänomenologische Psychologie zur Gegenstandsfrage beitragen? (PDF)
Scott D. Churchill & Amy M. Fisher-Smith S. 82–102Existenzielle phänomenologische Forschung (PDF)
Eine verstehend-geisteswissenschaftliche Alternative für die Psychologie
Christopher Gutland & Alexander Nicolai Wendt S. 103–124The Struggle to Distinguish Transcendental Phenomenology and Psychology (PDF)
Martín Mercado Vásquez & Javier San Martín S. 125–150Methode und Subjektivität (PDF)
Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der Subjektivität
Uwe Wolfradt & Alexander Nicolai Wendt S. 151–172Gegenstand und Realität (PDF)
Paul Ferdinand Linke als früher Wegbereiter einer phänomenologischen Psychologie
Bernhard GeißlerS. 173–193Making the Invisible Visible (PDF)
Does the Depth-Psychological Unconscious Pose a Problem to First-Person-Perspective Methods in Psychology
Sofie Boldsen & Niklas A. Chimirri S. 194–220Subjectivity as Critique (PDF)
Methodological Collectivism in Phenomenology and Critical Psychology
Markus WrbouschekS. 221–238Transaktionale Stimmungen und Prozesse der Individuation (PDF)
Christian TewesS. 239–263Micro-Phenomenology as Experientially Based Access to Consciousness (PDF)
Phenomenal Experiences, Methodological Issues and Challenges