8428.jpg8428.jpg
Zeitschrift: Journal für Psychologie
ISSN: 0942-2285
182 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Dezember 2023
ISBN-13: 978-3-8379-8428-6
Bestell-Nr.: 8428
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2
Leseprobe »Journal für Psychologie«
abonnieren
Christoph Stamann, Paul S. Ruppel & Günter Mey (Hg.)

Journal für Psychologie 2/2023: Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung

31. Jahrgang, Heft 2/2023

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Das Journal für Psychologie ist als frei zugängliches Open-Access-Online-Journal konzipiert. Darüber hinaus sind Einzelhefte und Abonnement auch als kostenpflichtige Druckversion verfügbar. Die Open-Access-Variante dieser Ausgabe kann hier abgerufen werden: https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2

Ausgabe 2/2023 des Journal für Psychologie ist dem raschen Wandel des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung gewidmet. In sieben Beiträgen und einem einführenden Editorial werden auf unterschiedliche Weise gegenwärtige und sich am Horizont abzeichnende Transformationsprozesse wie Institutionalisierung, Didaktisierung und Digitalisierung verhandelt: programmatisch, praxisbezogen, systematisierend, theoretisierend, empirisch sowie diskursiv. Mit dem Themenheft und den in ihm versammelten Beiträgen werden im Hinblick auf die Lehre qualitativer Forschung im deutschsprachigen Raum zentrale Prozesse und Umgangsweisen beschrieben, veranschaulicht, eingeordnet und diskutiert. Das Heft stellt damit einen weiteren Schritt der – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse – notwendigen systematischen Auseinandersetzung mit der Lehre qualitativer Forschung in einer sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlich ausgerichteten Psychologie und angrenzenden Disziplinen dar.

Mit Beiträgen von Paul Distler, Laura Fuhrmann, Ines Gottschalk, Katharina Hametner, Fabio Roman Lieder, Günter Mey, Katharina Miko-Schefzig, Debora Niermann, Petra Panenka, Julia Riegler, Paul S. Ruppel, Burkhard Schäffer, Thomas Slunecko, Christoph Stamann, Bettina Ülpenich, Nicole Weydmann und Markus Wrbouschek