»Wir sind Freunde geworden« (PDF)
Dieser Beitrag beschreibt den 2022 durchgeführten inklusiven Tanzworkshop »Erinnerung bewegt« an der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg aus Sicht von zwei Teilnehmenden. Insgesamt nahmen zwölf Teilnehmer:innen mit und ohne Behinderung an diesem Workshop teil. Das Projekt verbindet ästhetisch-künstlerische Vermittlungsmethoden mit inklusiver Gedenkstättenpädagogik und ist in diesem Zusammenhang als ein innovatives Leuchtturmprojekt zu ... [ mehr ]
Die Handlungslogik pädagogischer Zwangsinterventionen (PDF)
Zwang als zweckbestimmtes Mittel sozialund sonderpädagogischer Praxis bleibt fachlich umstritten und diskussionsbedürftig. Wenn Zwangsanwendungen beispielsweise einerseits als repressive Disziplinierungsformen auf Regelverletzungen von jugendlichen »Grenzgänger« reagieren, legitimiert sich andererseits Zwang als professionelles Eingriffsrecht in die Lebensführung ihrer Adressat:innen: Zwang als Vermittlungsaufgabe, die im Zweifel qua Amt eine ... [ mehr ]
Handlungsfähigkeit und Widerstand des behinderten Subjekts (PDF)
In einer Verbindung von Butlers Theorie der Subjektivierung mit den emanzipatorischen Zielen der Disability Studies wird untersucht, wie Subjekte mit Behinderungen in Butlers Theoriegerüst entwickelt werden können. Dabei wird auf performative Anrufungen und Unterwerfungen eingegangen und aufgezeigt, wie auch Körper diskkursiv konstituiert werden. Außerdem wird ein psychoanalytisches Konzept der (Nicht-)Behinderung als Melancholie skizziert und geprüft, ... [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben.
[ mehr ]
Trauma Kultur Gesellschaft 1/2025: Trauma und Oral History
Oral Historians achten nicht nur auf das Erzählte, sondern auch auf das Wie der Erzählung, die narrativen Operationen, Blickwinkel, Adressaten, und nicht zuletzt auf die Position des Fragenden. Dieses reflexive Fragen macht sie zu einem spannenden Diskussionspartner für die Psychoanalyse. Das vorliegende Heft, kuratiert von einer Historikerin und einem Psychoanalytiker, widmet sich einem Ausschnitt der Geschichte, in dem ein am Subjekt orientierter Ansatz von besonderer Bedeutung ist: dem sozialen Trauma.
[ mehr ]
Grenzgänge - »Ich stelle mir vor« (PDF)
Kontrollieren und Bewerten (PDF)
Lehrsupervision nimmt in Supervisionsausbildungen eine bedeutende Rolle ein und hat als zentrales Ziel, dass auszubildende Personen das Beratungsformat Supervision erlernen. Der hohe Stellenwert von Lehrsupervision ist dabei unbestritten. Veröffentlichungen und einen Fachdiskurs zum Thema finden sich allerdings nur vereinzelt oder liegen teilweise schon Jahre zurück. Der vorliegende Beitrag rückt das Format der Lehrsupervision wieder in den Fokus und arbeitet ihre ... [ mehr ]