Anwendungsgebiete der Existenzanalyse (PDF)

Der humanistisch-existenzielle Ansatz in Sexualtherapie, Paartherapie und Körperpsychotherapie

Nach einem in die Existenzanalyse einführenden Kapitel wird die paartherapeutische Sichtweise auf Beziehung und Begegnung dargestellt und nachfolgend werden die Grundzüge einer existenzanalytisch fundierten Sexualtherapie erläutert. Grundsätzliche Überlegungen und Praxiserfahrungen zu einem existenzanalytisch-leiborientierten Zugang, dem »Existenziellen Grounding«, runden den Band ab.  [ mehr ]

Burn Baby Burn

Kapitalismus als Ursache der Klimakrise und die Psychopathologien ihrer Leugnung

Steen Thorsson zeigt auf, dass die Ursache der Klimakrise in der instrumentellen Vernunft der kapitalistischen Produktionsweise begründet liegt. Unter Rückgriff auf die Kritische Theorie zeichnet er nach, wie die im Kapitalismus verfasste Naturbeherrschung mit einer Verdinglichung der Natur einhergeht, welche die ökologische Krise erst hervorgebracht hat und weiter vorantreibt. [ mehr ]

Anwendungsgebiete der Existenzanalyse

Der humanistisch-existenzielle Ansatz in Sexualtherapie, Paartherapie und Körperpsychotherapie

Nach einem in die Existenzanalyse einführenden Kapitel wird die paartherapeutische Sichtweise auf Beziehung und Begegnung dargestellt und nachfolgend werden die Grundzüge einer existenzanalytisch fundierten Sexualtherapie erläutert. Grundsätzliche Überlegungen und Praxiserfahrungen zu einem existenzanalytisch-leiborientierten Zugang, dem »Existenziellen Grounding«, runden den Band ab.  [ mehr ]

International Institute for Bioenergetic Analysis (Ed.)

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (35/2025)

Bioenergetic Analysis, the Clinical journal of the IIBA is published annually and is distributed to all members of the international organization. Its purpose is to further elaborate theoretical and scientific concepts and to make links to enhance communication and broaden our connection with other schools of therapy, as well as with academic psychology, medicine, and other psychosomatic schools of thought. The journal publishes reports on empirical research, theoretical papers, and case studies. Some local IIBA societies produce journals in their native languages. This journal has been published in English since 1985, making it the oldest journal for the IIBA. [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2024: Ein Jahr 7. Oktober

27. Jahrgang, 2024, Heft 2

Ausgabe 2/2024 der Freien Assoziation ist der Auseinandersetzung mit den weitreichenden Folgen des 7. Oktober 2023 für jüdisches Leben weltweit gewidmet: Das genozidale Massaker der Hamas wird innerhalb der vielfältigen Beiträge als Ausgangspunkt einer neuen antisemitischen Normalität verstanden, bei der fortwährend die Existenz Israels infrage gestellt wird, ... [ mehr ]

Mensch ohne Schwere (PDF)

Über den Triumph des Genusses. Ein Gespräch mit Jean-Pierre Lebrun

Die Psychoanalytiker Charles Melman und Jean-Pierre Lebrun untersuchen in einem Gespräch die neoliberalen gesellschaftlichen Veränderungen der Gegenwart. Es wird der Wandel vom kollektiven Ideal zum konsumfixierten, individuellen Genuss angekündigt, der alle westlichen Gesellschaften durchzieht und ungebrochen aktuell ist. [ mehr ]

Mensch ohne Schwere

Über den Triumph des Genusses. Ein Gespräch mit Jean-Pierre Lebrun

Die Psychoanalytiker Charles Melman und Jean-Pierre Lebrun untersuchen in einem Gespräch die neoliberalen gesellschaftlichen Veränderungen der Gegenwart. Es wird der Wandel vom kollektiven Ideal zum konsumfixierten, individuellen Genuss angekündigt, der alle westlichen Gesellschaften durchzieht und ungebrochen aktuell ist. [ mehr ]

Melanie Klein

Ihre Welt und ihr Werk
51,31 €

Melanie Klein war eine der wichtigsten und kontrovers diskutierten Psychoanalytikerinnen unserer Zeit. Phyllis Großkurth untersucht das Leben der bahnbrechenden Theoretikerin und Praktikerin des 20. Jahrhunderts, die ihre eigene innovative Therapie in die Psychoanalyse einführte und Freud und andere führende Persönlichkeiten herausforderte. [ mehr ]

Die Entdeckung der Mutterliebe

Die legendären Affenexperimente des Harry Harlow
32,62 €

Deborah Blum schildert das Leben des exzentrischen und umstrittenen Wissenschaftlers Harry Harlow, der mit seinen legendären, jedoch grausamen Affenexperimenten die Kraft der Mutterliebe bewies und so den Grundstein für die Bindungsforschung legte. [ mehr ]

Michail Gruev, Evelina Kelbecheva & Diana Mishkova

Das Trauma kartieren (PDF)

Kommunistische Verfolgung in Bulgarien

Der Beitrag skizziert ein Forschungsprojekt, das die verschwiegene Geschichte der Opfer des totalitären kommunistischen Regimes in Bulgarien nach 1944 bis in die 1980er Jahre durch Oral-History-Interviews dokumentieren soll. Ziel des Projekts ist es, den Überlebenden eine Stimme zu geben und ein Archiv aufzubauen. Unterschieden werden drei Wellen der Verfolgung: unmittelbar nach der Machtübernahme 1944 in Bezug auf Mitglieder der nationalen und lokalen Elite sowie ... [ mehr ]

Almut Rudolf-Petersen, Helene Timmermann, Ilse Höcker & Gabriele Amelung

Kinder des Widerstands (PDF)

Ein Forschungsbericht

Im vorliegenden Werkstattbericht wird eine Mehrgenerationen-Studie beschrieben, die sich mit einer bisher vernachlässigten Gruppe beschäftigt – den Kindern des Widerstands, also den Nachfahren von Menschen, die während der NS-Zeit im politischen Widerstand waren. Mithilfe von narrativen Interviews wird die transgenerationale Weitergabe von Traumata untersucht, aber auch von Werten und Haltungen über die Generationen. Der Werkstattbericht beschreibt die ... [ mehr ]

Sonja Knopp

Das Überlebendenzeugnis als historische Quelle (PDF)

Ein Vermittlungsversuch

Die Rezeption von Videointerviews mit Überlebenden der Shoah stellt die Forschung seit ihrer Entstehung vor große Herausforderungen und erfordert eine fächerübergreifende Zusammenarbeit. Insbesondere Geschichtswissenschaften und Psychoanalyse haben entscheidende Beiträge in der Arbeit mit den Zeugnissen geleistet, wenngleich ihre Positionen im Ringen um historische Wahrheit mitunter konträr erschienen. Einen besonders heftigen Streit führten ... [ mehr ]

Natalia Khanenko-Friesen

Ein ›verzögertes Zeugnis‹ (PDF)

Form und Bedeutung der Holodomor-Erzählung in einem Videointerview mit Pavlo Nazarenko

Der Beitrag schildert ein Oral-History-Videointerview mit dem 101-jährigen Holodomor-Überlebenden Pavlo Nazarenko. Er verdeutlicht die Bedeutung dieses Interviews eines Überlebenden, der als Baptist einer Gruppe angehört, die bisher in der Holodomor-Forschung unterrepräsentiert war. Besonderes Gewicht wird auf den Einfluss des Videointerviews als modernstes Mittel zur Dokumentation mündlicher Überlieferungen und auf die Form und die Bedeutung ... [ mehr ]

Gelinada Grinchenko

Involviert sein: Produktion eines Oral-History-Films über den Zweiten Weltkrieg inmitten der russischen Aggression gegen die Ukraine (PDF)

Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen und methodischen Fragestellungen bei der Produktion eines Oral-History-Films über die deutsche Besatzung von Charkiw im Zweiten Weltkrieg, der inmitten der aktuellen russischen Aggression gegen die Ukraine entstanden ist. Sie schildert die Verbindung von akademischer Forschung und dokumentarischer Darstellung sowie die Entwicklung des Projekts von einer ursprünglich begleitenden Idee zu einem eigenständigen Werk. Ein ... [ mehr ]

Anna-Sophia Clemens

Geschichten von Widerstand und Verfolgung in Interaktion - oder wie wir zu Subjekten werden (PDF)

Ein Bericht aus der psychoanalytischen Forschung zur transgenerationalen Weitergabe von Verfolgung und Widerstand im sozialhistorischen Kontext der BRD nach 1945

In einer detaillierten Analyse zweier Sequenzen aus einem Interview mit dem Enkel eines jüdisch-kommunistischen Widerstandskämpfers gegen den Nazifaschismus untersucht die Studie die sozialhistorischen Bedingungen der Subjektkonstitution. Mithilfe der szenisch-narrativen Mikroanalyse (SNMA) konnte den unbewussten psychosozialen Strukturen nachgespürt werden, die sich im relationalen Beziehungsfeld zwischen Interviewerin, Interviewtem und der Forschungsgruppe ... [ mehr ]

Andreas Hamburger

Soziales Trauma und reflexive Zeugenschaft (PDF)

Psychoanalytische Gedanken zur Oral History

Der Beitrag verortet Praxisaspekte der Oral History im Rahmen der Theorie des sozialen Traumas. In Interviews mit Zeitzeugen sozialer Traumata liegt das Trauma nie nur im Binnenbereich der Lebensgeschichte des Interviewten, sondern umfasst die gesamte soziale Matrix. Dieses interpersonelle Konzept des Traumas entspricht der interpersonellen Wende in der Psychoanalyse. Es ist verbunden mit der Theorie der Mentalisierung und des epistemischen Vertrauens. Diese Neubestimmung der ... [ mehr ]

Dorothee Wierling

Oral History und Trauma (PDF)

Der Beitrag führt kurz in die Geschichte der Oral History als Arbeit mit mündlichen Quellen ein. Oral History als Alltagsund Erfahrungsgeschichte eröffnete seit den 1980er Jahren den Zugang zu Menschen, deren Geschichte in den schriftlichen Archivquellen kaum berücksichtigt wird. Mit der stärkeren Betonung der Erfahrungsgeschichte geriet die Subjektivität der historischen Akteure in den Mittelpunkt – verbunden mit dem Interesse an der ... [ mehr ]

Andreas Hamburger & Dorothee Wierling

Editorial (PDF)

Trauma und Oral History

 [ mehr ]

Trauma Kultur Gesellschaft 1/2025: Trauma und Oral History (PDF)

3. Jahrgang, 2025, Heft 1

Oral Historians achten nicht nur auf das Erzählte, sondern auch auf das Wie der Erzählung, die narrativen Operationen, Blickwinkel, Adressaten, und nicht zuletzt auf die Position des Fragenden. Dieses reflexive Fragen macht sie zu einem spannenden Diskussionspartner für die Psychoanalyse. Das vorliegende Heft, kuratiert von einer Historikerin und einem Psychoanalytiker, widmet sich einem Ausschnitt der Geschichte, in dem ein am Subjekt orientierter Ansatz von besonderer Bedeutung ist: dem sozialen Trauma.
 [ mehr ]

Menu