Ursula Davatz

AD(H)S und Autismus (PDF)

Variante wählen

 [ mehr ]

Samuel Siegfried

KI in der Psychotherapie (PDF)

Zwischen Hype und Realität
Variante wählen

 [ mehr ]

Konrad Lieske & Peter Schulthess

Interview mit ASP-Mitglied Konrad Lieske (PDF)

Variante wählen

 [ mehr ]

Mario Schlegel & Peter Schulthess

Nachruf auf Ernst Spengler (PDF)

Variante wählen

 [ mehr ]

Sandra Feroleto

Nachruf auf Joëlle Boyesen (PDF)

Variante wählen

 [ mehr ]

Nathalie Jung

Anpassung und Optimierung der Charta-Strukturen (PDF)

Variante wählen

 [ mehr ]

Nicola Gianinazzi

Aktuelles aus der italienischsprachigen Schweiz (PDF)

Variante wählen

 [ mehr ]

Sandra Feroleto

Neuigkeiten aus der Romandie (PDF)

Variante wählen

 [ mehr ]

Christiane Stieglitz, Claudia Menolfi & Silvie Lehmann

Informationen aus dem Sekretariat (PDF)

Variante wählen

 [ mehr ]

Gabi Rüttimann

Die Präsidentin berichtet (PDF)

Variante wählen

 [ mehr ]

Peter Schulthess

Editorial (PDF)

Variante wählen

 [ mehr ]

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 20: AD(H)S und Autismus (PDF)

10. Jahrgang, 2024, Heft 2

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung, herausgegeben von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), liefert aktuelle Nachrichten aus dem Verband, dem politischen Umfeld und der Berufsentwicklung, enthält Interviews zu aktuellen Fragen und informiert über die Dienstleistungen der ASP. Zudem erscheinen Literaturbesprechungen sowie thematische Diskussionsbeiträge in den Rubriken »Fokus« und »Wissen«. [ mehr ]

Zeit und Zeitlichkeit (PDF)

Verbindungslinien zwischen Philosophie und Psychoanalyse

Das Thema Zeit ist in der Psychoanalyse präsenter als bisweilen angenommen. Christoph Schmidt beleuchtet, wie philosophische und psychoanalytische Perspektiven auf Zeit und Zeitlichkeit sich gegenseitig bereichern können, und eröffnet neue theoretische Verbindungen zwischen beiden Disziplinen. [ mehr ]

Zeit und Zeitlichkeit

Verbindungslinien zwischen Philosophie und Psychoanalyse

Das Thema Zeit ist in der Psychoanalyse präsenter als bisweilen angenommen. Christoph Schmidt beleuchtet, wie philosophische und psychoanalytische Perspektiven auf Zeit und Zeitlichkeit sich gegenseitig bereichern können, und eröffnet neue theoretische Verbindungen zwischen beiden Disziplinen. [ mehr ]

Journal für Psychologie 2/2024: 125 Jahre Traumdeutung. Diskurse und Wirkungsgeschichte

32. Jahrgang, Heft 2/2024

Das Journal für Psychologie widmet sein Themenheft 2/2024 dem 125-jährigen Jubiläum von Sigmund Freuds bahnbrechendem Werk Die Traumdeutung. Die Autor:innen stellen Perspektiven vor, die das kulturelle Vermächtnis Freuds revitalisieren. [ mehr ]

Wie erinnern und vergessen wir?

Psychologische, neurophilosophische und geschichtswissenschaftliche Zugänge

Wie erinnern wir uns und warum vergessen wir? Welche neurobiologischen Vorgänge werden dabei aktiviert und welche Rolle spielt der soziale Rahmen für das Erinnern? Wie gehen wir mit den Erinnerungen um, von denen uns andere Menschen erzählen? Diesen und weiteren Fragen zum Thema Erinnern und Vergessen gehen die Autorinnen und Autoren nach und beleuchten sie aus den Blickwinkeln der Bereiche Neurowissenschaften, Psychologie, Neurophilosophie, Oral History und Psychoanalyse.  [ mehr ]

Trauma und Resilienz in der Psychoanalyse

Pioniere der Traumaforschung wie Hans Keilson oder Boris Cyrulnik haben selbst traumatische Extrembelastungen durch das Naziregime erlitten, aber auch eine beeindruckende Resilienz gezeigt. Basierend auf ihren Erkenntnissen widmeten sich verschiedene Wissenschaftsbereiche der Resilienz. Herbert Csef beschreibt die Errungenschaften verschiedener Forschungszweige, die sich mit Trauma und Resilienz auseinandergesetzt haben, und macht diese für die klinisch-psychotherapeutische Praxis fruchtbar. [ mehr ]

Gernot Barth

Rezension von: Adrian Schweizer, Marcus Hehn, Wolfgang Maus & Stefan Kracht (Hg.) (2019-2022). Konfliktlösung ohne Gericht (PDF)

Sie treffen sich regelmäßig in selbstorganisierten Runden, teilweise in landesspezifischen Arbeitsgruppen und selten zu bundesweiten Themenkonferenzen. Sie gehören in ihren Einrichtungen unterschiedlichen Organisationseinheiten an, haben heterogene Aufgaben und noch heterogenere Befugnisse. Ihre Rollenbeschreibungen variieren von Vertrauensüber Ombudsperson bis hin zu Konfliktmanager:in. Was sie tun, ist die Beratung und Begleitung von Wissenschaftler:innen ... [ mehr ]