Maximilian Römer

Denken nach dem 7. Oktober (PDF)

 [ mehr ]

Daniel Burghardt

Der 7. Oktober: Trauma und Begriffsarbeit (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Lara Myller

Möglichkeiten von Bildung eingedenk der Kontinuität des genozidalen Antisemitismus (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Anja Rychlewski

Globaler Judenhass (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Katharina Rothe
Katharina Rothe

Eindrücke aus der psychoanalytischen Praxis in New York (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher
Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Simon Arnold

Altneue Einsamkeit (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Joëlle Lewitan

Diasporische Identitäten und transgenerationale Tradierungen post 7. Oktober (PDF)

Kommentar zum Text von Elisabeth Brainin und Samy Teicher

 [ mehr ]

Robi Friedman

Die Soldatenmatrix im Krieg zwischen Israel und der Hamas (PDF)

Zwischenbilanz im September 2024

Die Soldatenmatrix ist eine starke emotionale soziale Bewegung einer ganzen Gesellschaft, wenn Frauen, Männer, Kinder und Alte in einen Kampf »eingezogen« werden, wo es vor allem um existenzielles Überleben oder versprochene glory geht. Die emotionalen Grundzüge sind totale Selbstlosigkeit, Hingabe von Leib und Seele, starke Identifikationsbedürfnisse mit der eigenen Gruppe und ebenso starke Hassgefühle dem Feind gegenüber. In jeder ... [ mehr ]

Elisabeth Brainin & Samy Teicher

Der 7. Oktober (PDF)

Judenhass - Trauma - Zivilisationsbruch

Bis zum 7. Oktober 2023 bedeutete Zivilisationsbruch Shoah oder Holocaust. Mit dem 7. Oktober entstand ein zweiter historischer Einschnitt, der alles bisher Geschehene übertraf. Israel mit seiner besonderen Bedeutung für Juden:Jüdinnen weltweit, in der Diaspora, und in Israel selbst, war plötzlich verletzlich geworden, kein sicherer Ort mehr, der vor Vernichtung schützt. Die psychischen Folgen für Familien, die von Überlebenden der Shoah ... [ mehr ]

Markus Brunner, Lutz Eichler, Tatiana Kai-Browne, Florian Knasmüller, Johanna Niendorf, Johanna M. Schmidt, Tom D. Uhlig & Sebastian Winter

Editorial (PDF)

Der »Schwarze Shabbat«

 [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2024: Ein Jahr 7. Oktober (PDF)

27. Jahrgang, 2024, Heft 2

Ausgabe 2/2024 der Freien Assoziation ist der Auseinandersetzung mit den weitreichenden Folgen des 7. Oktober 2023 für jüdisches Leben weltweit gewidmet: Das genozidale Massaker der Hamas wird innerhalb der vielfältigen Beiträge als Ausgangspunkt einer neuen antisemitischen Normalität verstanden, bei der fortwährend die Existenz Israels infrage gestellt wird, ... [ mehr ]

Bindungsstörungen und Entwicklungschancen

21,40 €

Dieser Sammelband informiert über neue entwicklungspsychologische Erkenntnisse aus der Bindungs- und Kleinkindforschung. Deren Bedeutung für die pädagogische, beraterische und therapeutische Praxis wird in den einzelnen Beiträgen aus unterschiedlicher Perspektive dargelegt und diskutiert. [ mehr ]

Sabrina Gamali, Natalie Rodax, Jan Aden & Anastasiya Bunina

Mehrheitsgesellschaftliche Einstellungen gegenüber konvertierten und nicht-konvertierten Musliminnen in Österreich (PDF)

Muslimische Frauen in Österreich berichten von dem Eindruck zunehmender Anfeindung. In den letzten Jahrzehnten hat das Phänomen der Konversion zum Islam in der westlichen Welt sowohl in der Wissenschaft als auch in den Massenmedien vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Weibliche Konvertitinnen standen oftmals im Zentrum der Ausführungen, da immer mehr Frauen zum Islam konvertieren, wobei der Religion zugleich auch Frauenfeindlichkeit zugeschrieben wird. Der ... [ mehr ]

Knut Martin Stünkel

Metaphern der Religionskritik (PDF)

Beispiele religionskritischer Sinnbildung bei Karl Marx und Christopher Hitchens

Metaphern der Religionskritik sind nicht weniger bunt und vielfältig als die Metaphern der Religion. Zudem sind jene oftmals auf diese bezogen, insbesondere hinsichtlich ihrer spezifischen Sinnbildungsprozesse. Der Sinn einer religionskritischen Metapher ist von ihrer Anschließbarkeit an bestimmte formularisierte Erzählungen abhängig. Im Beitrag werden Sinnbildungsprozesse in der Religionskritik am Beispiel des Metapherngebrauchs in Texten von Karl Marx und ... [ mehr ]

Jürgen Straub

Psychoanalytische Religionskritik im Zeichen des säkularistischen und rationalistischen Dogmas (PDF)

Eine kritische Lektüre von Sigmund Freuds Ansatz

Freuds psychoanalytische Religionskritik gehört zu den großen, wenngleich heftig umstrittenen Errungenschaften der psychologischen Aufklärung. Sie war trotz der theoretischen Einseitigkeiten und Irrtümer, ihrer recht schmalen empirischen Basis und der leicht ersichtlichen methodischen Probleme höchst einflussreich. Dieser Beitrag identifiziert ein paar ihrer Defizite. Er behandelt sodann das explizite und implizite Weltbild bzw. die rationalistische und ... [ mehr ]

Heidemarie Winkel

Feministische Religionskritik (PDF)

Religion ist ein Zentrum geschlechterpolitischer Auseinandersetzungen. Im Hintergrund steht ein neuer antifeministischer Konsens gegenüber Geschlechterrechten; sie werden gleichzeitig instrumentalisiert, um rassistische Politiken zu rechtfertigen. Dies wirft die Frage nach der Form, den Möglichkeiten und der Reichweite feministischer Religionskritik auf. Der Beitrag diskutiert hierzu das Verhältnis säkularer und religiös-feministischer Kritik aus ... [ mehr ]

Petra Klug

Sozialpsychologie des Anti-Atheismus (PDF)

Ein Beitrag zur Analyse religiöser Konfliktdynamiken

Der Beitrag geht der Frage nach, weswegen Religion immer eine Abgrenzung gegenüber »dem Anderen« bedingt. So betrachten orthodoxe und fundamentalistische Formen des Religiösen oft alle Menschen, die nicht ihrem engen Dogma folgen, als Ungläubige. Je pluralistischer Religion in ihrem Selbstverständnis ist, desto enger wird diese Abgrenzung um den Atheismus gezogen. Dabei beschränkt sich Anti-Atheismus nicht nur auf Vorurteile und die ... [ mehr ]

Menu