Impulse zur Ganzheit (PDF)

Die Synthese pränataler, transpersonaler und somatischer Psychologie

Erinnerungen an das Leben im Mutterleib, die Geburt und die frühe Kindheit sind im Körper gespeichert und haben lebenslange Konsequenzen. Matthew Appleton untersucht, unter starkem Einfluss der Arbeiten Wilhelm Reichs, wie diese Erfahrungen in uns verwurzelt sind und unsere Beziehungen beeinflussen, wobei er besonderes Augenmerk auf die Polyvagal-Theorie und Sexualität legt. [ mehr ]

Impulse zur Ganzheit

Die Synthese pränataler, transpersonaler und somatischer Psychologie

Erinnerungen an das Leben im Mutterleib, die Geburt und die frühe Kindheit sind im Körper gespeichert und haben lebenslange Konsequenzen. Matthew Appleton untersucht, unter starkem Einfluss der Arbeiten Wilhelm Reichs, wie diese Erfahrungen in uns verwurzelt sind und unsere Beziehungen beeinflussen, wobei er besonderes Augenmerk auf die Polyvagal-Theorie und Sexualität legt. [ mehr ]

Ausgewählte Schriften zu Psychoanalyse und Gruppenanalyse (PDF)

Die hier versammelten Schriften S.H. Foulkes’ umfassen einen Zeitraum von mehr als vierzig Jahren psychoanalytischer und gruppenanalytischer Theorie und Praxis. Zentral ist die Darstellung der Entwicklung der Gruppenanalyse als eigenständiges therapeutisches Verfahren einschließlich seiner Herkunft und Geschichte. Erstmalig auf Deutsch verfügbar, schließt die Textauswahl eine Lücke in der Rezeptionsgeschichte gruppenanalytischer Literatur und ist unentbehrlich für eine fundierte Auseinandersetzung mit Foulkes’ Gesamtwerk. [ mehr ]

Ausgewählte Schriften zu Psychoanalyse und Gruppenanalyse

Die hier versammelten Schriften S.H. Foulkes’ umfassen einen Zeitraum von mehr als vierzig Jahren psychoanalytischer und gruppenanalytischer Theorie und Praxis. Zentral ist die Darstellung der Entwicklung der Gruppenanalyse als eigenständiges therapeutisches Verfahren einschließlich seiner Herkunft und Geschichte. Erstmalig auf Deutsch verfügbar, schließt die Textauswahl eine Lücke in der Rezeptionsgeschichte gruppenanalytischer Literatur und ist unentbehrlich für eine fundierte Auseinandersetzung mit Foulkes’ Gesamtwerk. [ mehr ]

psychosozial 177: Zur Stimme der Psychoanalyse in Zeiten des Klimawandels

(47. Jg., Nr. 177, 2024, Heft III)

Weltweit nehmen Klimaextreme zu und bedrohen Natur und Menschheit. Besonders betroffen sind Regionen, die wenig zur Klimakrise beigetragen haben – eine globale Ungerechtigkeit. Trotz klarer Beweislage und dringenden Empfehlungen zur drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen bleibt politisches und gesellschaftliches Handeln weit hinter den Erfordernissen zurück. Die Autor*innen zeigen, wie die Psychoanalyse dabei helfen kann, psychologische Mechanismen der Verdrängung und Verleugnung zu verstehen und zu überwinden, um effektiver auf die Klimakrise zu reagieren. [ mehr ]

Irene Zavarsky & Manuela Meier

Umgang mit Widerstand und Angriff (PDF)

Kampfkunst-Prinzipien in der Beratung

 [ mehr ]

Robert Erlinghagen

Wie Cäsar mit Positiver Psychologie experimentierte (PDF)

Asterix - Die weiße Iris

 [ mehr ]

Catalina Körner

»Bitte keine Befindlichkeitsrunde!« (PDF)

Supervision in Zeiten kontaktloser Near-Field-Communication (NFC)

Der Artikel beschreibt das Phänomen zunehmender Entfremdung und Beschleunigung in der modernen Gesellschaft, wie es sich auch in der supervisorischen Praxis manifestiert. Die Autorin reflektiert ihre Erfahrungen bei der Arbeit mit Organisationen im Sozialbereich vor dem Hintergrund erodierender Rahmenbedingungen für effektive Supervision. Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, dass Teams unter Verfügbarkeitsdruck stehen, sich in einem hektischen und ... [ mehr ]

Janine Thon

»Supervision macht unsere Probleme doch nur schlimmer!« (PDF)

Von der ersten Begegnung mit einem potenziellen Supervisionsteam

In Sondierungsgesprächen begegnen uns viele Facetten von Vorbehalten gegenüber Supervision. Verbalisierte Widerstände laden von Anfang an zur professionellen Reflexion ein. Das Erkunden der Ursachen zeigt sich als wichtiger Schritt, um als Supervisor*in neue Beratungen mit der nötigen inneren Distanz gestalten zu können.

Abstract:
During the first meeting between potential clients and the supervisor, we encounter many facets of reservations ... [ mehr ]

Erhard Tietel, Peter Altvater, Barbara Neuhoff, Ute Schulewski & Katharina Witte

Dem Gegenwind auf der Spur (PDF)

Ein kollegialer Austausch zu den Vorurteilen und Klischees gegenüber Supervision

 [ mehr ]

Alexander Brungs

Ein Coach und manches Vorurteil (PDF)

Ausgehend von Reflexionen über eigene und fremde Vorurteile im und über Coaching bietet der Autor eine operational handhabbare Bestimmung dessen, was an Vorurteilen zum Problem werden kann. Arbeit daran wird als Kernaufgabe vieler Coachingprozesse identifiziert und so auch als wesentliches Abgrenzungskriterium von durch KI-Chatbots gestalteten Coachingprozessen verstanden.

Abstract:
Based on reflections on his own and others’ prejudices in and about ... [ mehr ]

Marcus Freitag

Supervision im System Polizei (PDF)

Die Polizei ist ein Bereich der öffentlichen Verwaltung mit bekannten Problemanzeigen: überfordernde Arbeitsstrukturen, Arbeitsverdichtung durch sachfremde Aufgaben, Mehrfachbelastungen, gestiegene Anforderungen, Digitalisierung … Zusätzlich gibt es aber auch polizeiliche Spezifika: neue Arbeitsbereiche und -methoden (Ermittlungsarbeit »Kinderpornografie«, Clankriminalität, Cybercrime), die eigene Helfersyndromatik, der ständige ... [ mehr ]

Kersti Weiß, Manuela Meier & Robert Erlinghagen

Widerstand und Wi(e)der Stehen (PDF)

In diesem Interview werden die Zeit und der Weg einer Veränderung eines Supervisionsverständnisses und des Aufbaus einer professionellen Struktur von interner und externer Supervision in einer Landeskirche beschrieben und reflektiert. Das Gespräch beleuchtet die vielfältigen Auseinandersetzungen und Widerstände und macht ebenso die großen Chancen und den Erfolg in dem Prozess deutlich.

Abstract:
This interview describes the time and ... [ mehr ]