25 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2025
Bestell-Nr.: 23616
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2025-1-30
abonnieren
Sven Heuer
Die Handlungslogik pädagogischer Zwangsinterventionen (PDF)
Professionsund legitimationstheoretische Anmerkungen zum Paternalismusproblem
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Zwang als zweckbestimmtes Mittel sozialund sonderpädagogischer Praxis bleibt fachlich umstritten und diskussionsbedürftig. Wenn Zwangsanwendungen beispielsweise einerseits als repressive Disziplinierungsformen auf Regelverletzungen von jugendlichen »Grenzgänger« reagieren, legitimiert sich andererseits Zwang als professionelles Eingriffsrecht in die Lebensführung ihrer Adressat:innen: Zwang als Vermittlungsaufgabe, die im Zweifel qua Amt eine Intervention zugunsten des Personenwohls rechtfertigt, ist ohne eine ethische Rechtfertigungsargumentation nicht tragfähig. Wie unterschiedlich dieser professionelle Abwägungsprozess zwischen rechtlicher Legalität und professionstheoretischer Legitimität ausgestaltet wird, diskutiert der vorliegende Beitrag. Dabei wird unter Berücksichtigung einer widersprüchlichen Beurteilungskomplexität gezeigt, wie pädagogische Professionalisierungsansätze von einer paternalistischen Theorieperspektive analytisch profitieren können.
Abstract:
Coercion as a purposeful means of social and special educational practice remains professionally controversial and in need of discussion. If, for example, coercive applications react as repressive forms of discipline to address violations by young »border crossers« on the one hand, coercion is legitimized as a professional right to intervene in the lives of its addressees on the other: Coercion as a mediation task, which in case of doubt justifies an intervention in favor of the welfare of the person, is not viable without an ethical justification argument. This article discusses the different ways in which this professional balancing process between legal legality and professional-theoretical legitimacy is shaped. Considering the contradictory complexity of assessment, it shows how pedagogical approaches to professionalization can benefit analytically from a paternalistic theoretical perspective.
Abstract:
Coercion as a purposeful means of social and special educational practice remains professionally controversial and in need of discussion. If, for example, coercive applications react as repressive forms of discipline to address violations by young »border crossers« on the one hand, coercion is legitimized as a professional right to intervene in the lives of its addressees on the other: Coercion as a mediation task, which in case of doubt justifies an intervention in favor of the welfare of the person, is not viable without an ethical justification argument. This article discusses the different ways in which this professional balancing process between legal legality and professional-theoretical legitimacy is shaped. Considering the contradictory complexity of assessment, it shows how pedagogical approaches to professionalization can benefit analytically from a paternalistic theoretical perspective.
Erik WeberS. 3–4Editorial (PDF)
Merlin WaglerS. 5–29Handlungsfähigkeit und Widerstand des behinderten Subjekts (PDF)
Bearbeitung von Leerstellen der Butler’schen Theorie der SubjektivierungSven HeuerS. 30–54Die Handlungslogik pädagogischer Zwangsinterventionen (PDF)
Professionsund legitimationstheoretische Anmerkungen zum PaternalismusproblemLisa Herbst, Melanie Knaup, Matthias Rittner & Nils Seibert S. 55–68»Wir sind Freunde geworden« (PDF)
Inklusiver Tanzworkshop in der Gedenkstätte FlossenbürgBernhard SchmalenbachS. 69–71Rezension von: Jens-Jürgen Clausen (2023). Studienbuch Heilpädagogik (PDF)
Monika Glück-ArndtS. 72Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)
Schwerpunktthema: MuseumspädagogikMelanie KnaupS. 73–87Museumspädagogik inklusiv (PDF)
Die Rolle der Museen in einer inklusiven GesellschaftKarl Ludwig RabeS. 88–96Aus der Verbandsarbeit (PDF)
Erik WeberS. 97–99Jahresinhaltsverzeichnis 2024 (PDF)
Merlin WaglerS. 5–29Handlungsfähigkeit und Widerstand des behinderten Subjekts (PDF)
Bearbeitung von Leerstellen der Butler’schen Theorie der SubjektivierungSven HeuerS. 30–54Die Handlungslogik pädagogischer Zwangsinterventionen (PDF)
Professionsund legitimationstheoretische Anmerkungen zum PaternalismusproblemLisa Herbst, Melanie Knaup, Matthias Rittner & Nils Seibert S. 55–68»Wir sind Freunde geworden« (PDF)
Inklusiver Tanzworkshop in der Gedenkstätte FlossenbürgBernhard SchmalenbachS. 69–71Rezension von: Jens-Jürgen Clausen (2023). Studienbuch Heilpädagogik (PDF)
Monika Glück-ArndtS. 72Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)
Schwerpunktthema: MuseumspädagogikMelanie KnaupS. 73–87Museumspädagogik inklusiv (PDF)
Die Rolle der Museen in einer inklusiven GesellschaftKarl Ludwig RabeS. 88–96Aus der Verbandsarbeit (PDF)
Erik WeberS. 97–99Jahresinhaltsverzeichnis 2024 (PDF)