Spiritualität | Tod und Sterben

Psychotherapie 2025, 30 (1)

Die Beiträgerinnen und Beiträger spüren Denkanstößen aus Buddhismus, Chassidismus, Bahá’í-Glauben und Christentum nach und plädieren für eine kultursensible Psychotherapie. Im zweiten Schwerpunkt wird die Arbeit mit Sterbenden beleuchtet, sowohl im Rahmen der Hospizarbeit als auch auf dem Weg zum selbstbestimmten Sterben.  [ mehr ]

psychosozial 179: Religionskritik im Wandel - Exemplarische Einsichten in aktuelle Diskurse

(48. Jg., Nr. 179, 2025, Heft I)

Heft Nr. 179 der Zeitschrift psychosozial beleuchtet an Beispielen die lange Tradition der Religionskritik. Die Beiträge widmen sich einer undogmatischen Perspektive religionskritischen Strömungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Diskursfeldern, aber auch der religiösen Gegenwehr, z.B. in Gestalt eines vehementen Anti-Atheismus. Sie zeigen, dass in Wissenschaften wie der Psychoanalyse oder Soziologie sowie in interdisziplinären Forschungszweigen wie dem Feminismus oder der Religionswissenschaft vieles in Bewegung ist. [ mehr ]

Geschichte der Psychoanalyse in Brasilien

Mit seinen besonderen gesellschaftlichen Begebenheiten bildete sich in Brasilien seit Ende des 19. Jahrhunderts die Freud’sche Lehre auf ihre ganz eigene Weise aus und spaltete sich in zahlreiche Umgestaltungen auf. Hans Füchtner entführt seine Leser:innen über den Atlantik und stellt ihnen die wesentlichen Personen einer aufregenden, bislang in dieser Tiefe verborgen gebliebenen Geschichte der Psychoanalyse vor. Ein Überblick zu Freuds brasilianischer Korrespondenz ergänzt die Erkundungen ebenso wie zahlreiche Gespräche, die der Autor vor Ort führte. Auf diese Weise regt er dazu an, über das Verhältnis von Psychoanalyse und Gesellschaft vertieft nachzudenken. [ mehr ]

Herausgegeben von Beate Steiner

Das Wesen des tragischen Charakters

Psychoanalytische Betrachtungen zu Narzissmus und Masochismus
74,67 €

Mit dem Begriff des tragischen Charakters beschreibt Léon Wurmser, wie Menschen infolge existenzieller Traumatisierungen ihr Erleben und Denken absolut setzen, um die eigene Verletzlichkeit zu verbergen. Anhand detaillierter Fallbeispiele aus seiner psychoanalytischen Praxis beschreibt er die konflikthaften Verstrickungen, die das Leben und die Beziehungen der Betroffenen beherrschen, und die Herausforderungen, die sich daraus für die psychotherapeutische Behandlung ergeben.  [ mehr ]

Zwischen Angst und Hoffnung

Psychoanalyse in Zeiten gesellschaftlicher Krisen

Die gegenwärtig omnipräsenten Krisen fordern Psychoanalytiker*innen sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Behandlungszimmer heraus. Wie können sie es schaffen, trotz Ängsten und Katastrophenszenarien das Hoffnungsvolle nicht aus dem Blick zu verlieren, ohne das Zukunft nicht denkbar wäre und das so die Grundlage jeder psychoanalytischen Behandlung bildet? [ mehr ]

Wen therapieren und warum? (PDF)

Ethische, therapeutische und sozialrechtliche Aspekte der psychotherapeutischen Indikationsstellung

Ahmed El-Kordi ergänzt den diagnostischen Blickwinkel bei der Indikationsstellung durch medizinethische und sozialrechtliche Erwägungen und skizziert alternative ambulante Unterstützungsmöglichkeiten, wenn eine Richtlinienpsychotherapie aufgrund fehlender individueller, patientInnen- oder fallbezogener Eignungskriterien nicht infrage kommt. Er bietet ein Gegenmodell für lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz und trägt damit zur Entlastung der überfüllten Wartelisten in den psychotherapeutischen Praxen bei. [ mehr ]

Wen therapieren und warum?

Ethische, therapeutische und sozialrechtliche Aspekte der psychotherapeutischen Indikationsstellung

Ahmed El-Kordi ergänzt den diagnostischen Blickwinkel bei der Indikationsstellung durch medizinethische und sozialrechtliche Erwägungen und skizziert alternative ambulante Unterstützungsmöglichkeiten, wenn eine Richtlinienpsychotherapie aufgrund fehlender individueller, patientInnen- oder fallbezogener Eignungskriterien nicht infrage kommt. Er bietet ein Gegenmodell für lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz und trägt damit zur Entlastung der überfüllten Wartelisten in den psychotherapeutischen Praxen bei. [ mehr ]

Burn Baby Burn (PDF)

Kapitalismus als Ursache der Klimakrise und die Psychopathologien ihrer Leugnung

Steen Thorsson zeigt auf, dass die Ursache der Klimakrise in der instrumentellen Vernunft der kapitalistischen Produktionsweise begründet liegt. Unter Rückgriff auf die Kritische Theorie zeichnet er nach, wie die im Kapitalismus verfasste Naturbeherrschung mit einer Verdinglichung der Natur einhergeht, welche die ökologische Krise erst hervorgebracht hat und weiter vorantreibt. [ mehr ]

Anwendungsgebiete der Existenzanalyse (PDF)

Der humanistisch-existenzielle Ansatz in Sexualtherapie, Paartherapie und Körperpsychotherapie

Nach einem in die Existenzanalyse einführenden Kapitel wird die paartherapeutische Sichtweise auf Beziehung und Begegnung dargestellt und nachfolgend werden die Grundzüge einer existenzanalytisch fundierten Sexualtherapie erläutert. Grundsätzliche Überlegungen und Praxiserfahrungen zu einem existenzanalytisch-leiborientierten Zugang, dem »Existenziellen Grounding«, runden den Band ab.  [ mehr ]

Burn Baby Burn

Kapitalismus als Ursache der Klimakrise und die Psychopathologien ihrer Leugnung

Steen Thorsson zeigt auf, dass die Ursache der Klimakrise in der instrumentellen Vernunft der kapitalistischen Produktionsweise begründet liegt. Unter Rückgriff auf die Kritische Theorie zeichnet er nach, wie die im Kapitalismus verfasste Naturbeherrschung mit einer Verdinglichung der Natur einhergeht, welche die ökologische Krise erst hervorgebracht hat und weiter vorantreibt. [ mehr ]

Anwendungsgebiete der Existenzanalyse

Der humanistisch-existenzielle Ansatz in Sexualtherapie, Paartherapie und Körperpsychotherapie

Nach einem in die Existenzanalyse einführenden Kapitel wird die paartherapeutische Sichtweise auf Beziehung und Begegnung dargestellt und nachfolgend werden die Grundzüge einer existenzanalytisch fundierten Sexualtherapie erläutert. Grundsätzliche Überlegungen und Praxiserfahrungen zu einem existenzanalytisch-leiborientierten Zugang, dem »Existenziellen Grounding«, runden den Band ab.  [ mehr ]

International Institute for Bioenergetic Analysis (Ed.)

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (35/2025)

Bioenergetic Analysis, the Clinical journal of the IIBA is published annually and is distributed to all members of the international organization. Its purpose is to further elaborate theoretical and scientific concepts and to make links to enhance communication and broaden our connection with other schools of therapy, as well as with academic psychology, medicine, and other psychosomatic schools of thought. The journal publishes reports on empirical research, theoretical papers, and case studies. Some local IIBA societies produce journals in their native languages. This journal has been published in English since 1985, making it the oldest journal for the IIBA. [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2024: Ein Jahr 7. Oktober

27. Jahrgang, 2024, Heft 2

Ausgabe 2/2024 der Freien Assoziation ist der Auseinandersetzung mit den weitreichenden Folgen des 7. Oktober 2023 für jüdisches Leben weltweit gewidmet: Das genozidale Massaker der Hamas wird innerhalb der vielfältigen Beiträge als Ausgangspunkt einer neuen antisemitischen Normalität verstanden, bei der fortwährend die Existenz Israels infrage gestellt wird, wodurch elementare Sicherheitsbedürfnisse aller Juden:Jüdinnen angegriffen sind und nicht zuletzt das Erleben der Shoah wiederaufrufen werden kann. [ mehr ]

Mensch ohne Schwere (PDF)

Über den Triumph des Genusses. Ein Gespräch mit Jean-Pierre Lebrun

Die Psychoanalytiker Charles Melman und Jean-Pierre Lebrun untersuchen in einem Gespräch die neoliberalen gesellschaftlichen Veränderungen der Gegenwart. Es wird der Wandel vom kollektiven Ideal zum konsumfixierten, individuellen Genuss angekündigt, der alle westlichen Gesellschaften durchzieht und ungebrochen aktuell ist. [ mehr ]

Mensch ohne Schwere

Über den Triumph des Genusses. Ein Gespräch mit Jean-Pierre Lebrun

Die Psychoanalytiker Charles Melman und Jean-Pierre Lebrun untersuchen in einem Gespräch die neoliberalen gesellschaftlichen Veränderungen der Gegenwart. Es wird der Wandel vom kollektiven Ideal zum konsumfixierten, individuellen Genuss angekündigt, der alle westlichen Gesellschaften durchzieht und ungebrochen aktuell ist. [ mehr ]

Anusheh Rafi

Die Auswahl der mediierenden Person durch das Unternehmen (PDF)

Ein Verstoß gegen §2 Abs. 1 MediationsG?

Die Auswahl der mediierenden Person obliegt grundsätzlich den Konfliktparteien. Trotzdem kommt es in der Praxis immer wieder vor, dass Unternehmen die Auswahl zumindest beeinflussen – schließlich haben sie ein Interesse daran, dass die Mediation erfolgreich verläuft. In welchem Umfang ist eine solche Praxis zulässig? Was gilt es darüber hinaus zu beachten? [ mehr ]

Paul van Kaldenkerken

Mind the Hype (PDF)

Risiken und Nebenwirkungen von Achtsamkeit und die Krise kollektiver Handlungsfähigkeit

Meditation vor Prüfungen, Achtsamkeit im Berufsalltag – was für mich als vielversprechender Weg begann, führte zu einer überraschenden Erkenntnis: Die moderne Achtsamkeitswelle macht strukturelle Probleme zu persönlichen Herausforderungen und verunmöglicht somit ihre Lösung. Wie Buddhist:innen in Myanmar, erschöpfte Manager:innen und bleiverseuchtes Wasser zusammenhängen, und warum wir unseren Umgang mit Konflikten neu denken ... [ mehr ]

Jan Berge

Was bleibt, wenn wir gehen? (PDF)

Nachlassmediation vor dem Erbfall

Wie gelingt eine Nachlassregelung friedlich und klärend unter Einbeziehung aller Beteiligten? Dies ist nur möglich, wenn der zukünftige Erblasser1 an diesem Prozess beteiligt ist. Gemeinsam mit den zukünftig Bedachten können Fragen gestellt und beantwortet werden, sodass ein möglicherweise beziehungszerstörender Erbstreit vermieden wird. Vielleicht bietet dieser Prozess um Materielles sogar die Möglichkeit, Emotionales aufzuarbeiten ... [ mehr ]

David Moore, Alikki Vernon & Judith Herrmann-Rafferty

Restorative Practice für Lernen, Heilung und adaptive Veränderung (PDF)

Die Grundprinzipien der Restorative Practice sind, keinen Schaden anzurichten, mit Menschen zu arbeiten und Beziehungen richtigzustellen. Ihre drei Hauptanwendungsfelder umfassen Restorative Justice, Restorative Practices und Restorative Engagement, die alle das Format der Group Conference nutzen. Evaluationen von Group Conferences zeigen positive Effekte in allen Bereichen und liefern Hinweise für effektive Prozessgestaltung und Verwaltung von ... [ mehr ]

Judith Kohler

Restorative Praktiken an Schulen (PDF)

Beziehungsund Gemeinschaftsaufbau durch proaktive Konfliktbearbeitung

Sich damit auseinanderzusetzen, wie wir in Gemeinschaften mit Konflikten umgehen, und als Erwachsene Verantwortung dafür zu übernehmen, dass Kinder durch Nachahmen lernen, ist wichtig. Der Ansatz der Restorativen Praktiken legt ein Hauptaugenmerk auf den proaktiven Aufbau und die Stärkung von Beziehungen und Gemeinschaft. Das hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Mitglieder einer Schulgemeinschaft, sondern ist auch entscheidend für eine ... [ mehr ]

Manja Arlt & Eva Weiler

Schadenswiedergutmachung durch anwaltliche Schlichtung (PDF)

Die Arbeit des Ausgleich e. V.

Täter:in und Opfer müssen mit den Folgen einer Straftat leben. Doch ein Täter-Opfer-Ausgleich kann für beide Seiten ein wesentlicher Baustein in der Verarbeitung der Tat und ihrer Folgen sowie zur Wiedergutmachung sein. Bestenfalls profitiert hiervon auch die Gesellschaft. [ mehr ]