Wie die Geburtserfahrung unser Leben prägt
Welche Bedeutung hat die Geburt für den Verlauf unseres weiteren Lebens? Der Verlauf der Geburt und das Erleben von Mutter und Kind prägen diese frühesten Eindrücke und entfalten ihre Auswirkungen lebenslang. Die AutorInnen tragen die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und fachlichen Reflexionen unterschiedlicher Berufsgruppen rund um das Thema Geburt in sich ergänzenden Beiträgen zusammen und geben damit Antworten auf gesamtgesellschaftlich relevante Fragen zur Geburtshilfe im 21. Jahrhundert. [ mehr ]
Ergebnisse zur Psychosomatischen Rehabilitation über 70-jähriger Patienten (PDF)
Die Gruppe älterer Patienten, die in Psychosomatischen Kliniken behandelt werden, wächst. In bisher vorliegenden Evaluationsstudien kommen über 70-jährige Patienten allerdings kaum vor. Deswegen wird hier eine erste Studie mit Behandlungsergebnissen über 70-Jähriger vorgestellt, die in einer Psychosomatischen Rehabilitationsklinik behandelt worden sind. Die Effektstärken sind bei Behandlungsende sehr gut, bleiben jedoch in der Katamnese nicht ... [ mehr ]
Psychosomatik in der Asklepios Klinik Schaufling (PDF)
Altershomogen oder -heterogen? (PDF)
Eine grundlegende Frage bei der Einrichtung alterspsychotherapeutischer Schwerpunkte ist die Frage des Settings, insbesondere im Hinblick darauf, ob dieses altershomogen oder altersheterogen gestaltet werden soll. Im Beitrag werden empirisch begründete Überlegungen zusammengetragen, die es dabei zu berücksichtigen gilt. Anschließend werden Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, in der erfragt wurde, wie Patienten ein altershomogenes Setting ... [ mehr ]
Neuropsychologische Aspekte der stationären psychosomatischen Behandlung älterer Patienten (PDF)
Kognitive Veränderungen wurden bislang in stationären psychosomatischen Behandlungen Älterer wenig berücksichtigt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über empirische Befunde zu diesem Thema und referiert eine explorative Studie mit stationär aufgenommenen Patienten, bei denen Gedächtnistrainings durchgeführt und kognitive Veränderungen mit einer unbehandelten Kontrollgruppe verglichen wurden. Beide Gruppen wiesen in ... [ mehr ]
Älterwerden im Spiegel einer Mehrgenerationen-Station (PDF)
Im Beitrag wird ein Mehrgenerationen-Konzept auf einer Psychotherapie-Station mit Schwerpunkt 50+, jedoch mit Angehörigen aller Altersgruppen von 18 bis 90 Jahren, dargestellt. Der Praxisbericht erläutert mehrheitlich positive Erfahrungen, wie sich Generationen im Zusammenleben wie in einer Großfamilie oder Mehrgenerationen-WG aneinander spiegeln können, wie Themen des Älterwerdens in Gruppentherapien eingebracht und welche Übertragungen in der ... [ mehr ]
»Vom Schwindel zum Tanz« (PDF)
Die stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen stellt neben der ambulanten Psychotherapie einen beträchtlichen Anteil des Versorgungsangebotes für psychisch Kranke dar. In den psychosomatischen Akutabteilungen und -kliniken entstanden in den letzten Jahren immer mehr altersspezifische Konzepte und Stationen. Diese bieten ein therapeutisches Angebot, das altersspezifischen Regressionsformen, wie Scham ... [ mehr ]
Ältere Patienten in Psychosomatischen Kliniken (PDF)
Die Behandlung älterer Patienten in Psychosomatischen Kliniken begann Anfang der 1990er Jahre. Die Behandlungszahlen sind bis heute nur allmählich angestiegen, dabei werden bevorzugt die »jungen Alten« behandelt, Hochaltrige hingegen nur selten stationär aufgenommen.
Abstract:
It was in the early 1990s when clinical treatment of elderly patients in psychosomatic began. Up to today, the number of cases have increased only slowly, and there ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
Psychotherapie im Alter Nr. 57: Stationäre Psychotherapie in der Psychosomatik, herausgegeben von Meinolf Peters (PDF)
Psychosomatische Kliniken stellen hierzulande einen wichtigen Zweig in der stationären Versorgung psychisch Erkrankter dar. Zahlreiche Kliniken behandeln inzwischen auch ältere PatientInnen und halten spezifische Angebote für diese bereit. Das vorliegende Heft der Psychotherapie im Alter beleuchtet dieses klinische Feld näher: Wie tragfähig und ausdifferenziert sind die Angebote, die ... [ mehr ]
psychosozial 151: Doing Responsibility - Möglichkeiten familiärer Ordnungen (PDF)
Was ist Familie? Angesichts der Vielfalt von Verantwortungsstrukturen denken die Autorinnen und Autoren den Begriff der Familie neu. Ausgehend von der Annahme, dass ein Doing Responsibility an unterschiedlichsten Orten und zu unterschiedlichsten Zeiten stattfindet, werden die Möglichkeiten und Grenzen familialen Handelns untersucht. [ mehr ]
Rezension von: Hans Werbik und Gerhard Benetka (2016). Kritik der Neuropsychologie (PDF)
Vertraulichkeit in der psychoanalytischen Beziehung und die Veröffentlichung von Fallberichten (PDF)
Wie lassen sich Vertraulichkeit als Voraussetzung psychoanalytischer Behandlung und die Notwendigkeit, Erkenntnisse aus Behandlungen im wissenschaftlichen Austausch mitzuteilen, vereinbaren? Die Bitte an Patienten um Zustimmung zur Veröffentlichung von Fallmaterial ist nicht unproblematisch. Fernbehandlungen mithilfe moderner Medien erfordern eine noch weiter erhöhte Sensibilität für diese Fragen.
Abstract:
How to integrate confidentiality as an ... [ mehr ]
Psychoanalyse der Geschichte (PDF)
Der französische Zeithistoriker diskutiert die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von Geschichte und Psychoanalyse ausgehend von der Neubegründung seines Faches im 19. Jahrhundert durch Leopold von Ranke (Historismus) über die Blickveränderungen, die Maurice Halbwachs (kollektive Erinnerung), Max Weber (Objektivitätsfragen) und Marc Bloch (Annales-Schule) eingeführt haben. Er stellt vier Bereiche vor, in denen die Psychoanalyse – insbesondere ... [ mehr ]