Politischer »Mehrgenerationen-Stammtisch« (PDF)
Das Masterstudium »Gerontological Sciences« (Altersforschung/Gerontologie) des Autors behandelte vorwiegend fachwissenschaftliche und theoretische Themen. Die Anwendung des Gelernten und das praktische Arbeiten kamen zu kurz. Daher entschied sich der Autor, eine gewisse Zeit in der Praxis mit Senioren und demenziell veränderten Menschen zu arbeiten. Im Rahmen der Tätigkeit im Seniorenzentrum initiierte er einen politischen »Stammtisch« für ... [ mehr ]
Neue Versorgungskonzepte in der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (PDF)
Zur gerontopsychiatrischen und gerontopsychotherapeutischen Behandlung gehört eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Therapie. Veränderungen in der Mobilität und die Häufigkeit an Komorbidität sowie die im Allgemeinen notwendige Hilfe im persönlichen Alltag stellen eine besondere Herausforderung dar. Die Früherkennung ist auch im Alter unverzichtbar, da Länge und Rezidive einer Erkrankung erheblichen gesundheitlichen Schaden ... [ mehr ]
Bedeutung, Erfahrung und Kompetenz der Gerontopsychiatrie (PDF)
Nach einer europaweiten, repräsentativen Studie hat die Hälfte der heute Älteren im bisherigen Leben eine gravierende psychische Störung durchgemacht, ein Viertel von ihnen leidet aktuell darunter. Die Mehrheit der gerontopsychiatrischen Patienten lebt in der Kommune, unterstützt von der Familie oder professionellen Pflegediensten. Die Multidimensionalität der Problemstellungen und Versorgungsstrukturen erfordert gerontopsychiatrische Kompetenz bei ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
Psychotherapie im Alter Nr. 56: Gerontopsychiatrie - quo vadis?, herausgegeben von Rolf D. Hirsch, Hans Gutzmann und Claus Wächtler (PDF)
2008198000008 [ mehr ]
Musikbasierte Kommunikation. Ein musikalischer Dialog (PDF)
Sarah ist sieben Jahre alt. Sie ist umfassend behindert und kommuniziert unterstützt mit ihrem Körper, prosodischen Lauten und Blicken. Eine umfassende Diagnostik hat ergeben, dass Sarah über multimodale Möglichkeiten verfügt, präintentional zu kommunizieren. Aufgrund der prozesshaften und intensiven Förderung befindet sich die Schülerin auf dem Weg zur intentionalen Kommunikation. Die Aktivierung und Motivierung Sarahs, um von sich aus ... [ mehr ]
Die Förderung von Jasmin (PDF)
Jasmin, ein dreizehnjähriges Mädchen, besuchte die sechste Klasse einer Integrierten Gesamtschule in Frankfurt am Main, als ich sie kennenlernte. Von Anfang an gestaltete sich der Kontakt zu ihr sehr fröhlich, sie schien sich immer zu freuen, wenn ich zu Beginn des Schultages den Klassenraum betrat. Auch den anderen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften gegenüber zeigte sie dieses freundliche und offene Verhalten, was bei mir immer eine ... [ mehr ]
Das pädagogische Praxisprojekt »Unterstützte Kommunikation« (PDF)
Unterstützte Kommunikation (UK) ist der Oberbegriff für pädagogische und therapeutische Maßnahmen, die eine Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen bezwecken, die sich nicht ausreichend über Lautsprache verständigen können. In den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und körperliche und motorische Entwicklung ist UK eine wichtige Querschnittsaufgabe, weil viele der Schülerinnen und Schüler auf ... [ mehr ]
Vielfalt und Anerkennung. Programmatische Herausforderungen in der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung (PDF)
Vielfalt und Anerkennung sind zwei Begriffe, hinter denen zunächst v.a. programmatische Herausforderungen für die Behindertenhilfe stehen. Inklusion ist ein weitgehend akzeptiertes Leitbild in der Behindertenhilfe. Allerdings ist Inklusion noch nicht erreicht, wenn Menschen mit (kognitiver) Beeinträchtigung selbstverständlich überall dazugehören. Eine inklusive Gesellschaft grenzt keine Personengruppe aus. So wird die Gesellschaft sehr ... [ mehr ]
Interkulturalität als didaktische Herausforderung zwischen Eigenem und Fremdem (PDF)
Eigenes und Fremdes spiegeln sich in interkulturellen Begegnungen unterschiedlicher Kulturen wider, die im Folgenden als didaktische Herausforderung thematisiert werden. Die didaktischen Herausforderungen fokussieren die theoretische Betrachtung und den praktischen Umgang mit Fremdheit bzw. Fremdheitserfahrungen, die über die alltäglichen hinausgehen, indem die Erfahrung des Fremden auf eigene Erfahrungen zurückwirkt und in ein »Fremdwerden der ... [ mehr ]
Traumapädagogik. Hilfe für Professionelle in der Kinderund Jugendhilfe und in Bildungseinrichtungen (PDF)
In der Schulpädagogik werden Kinder und Jugendliche mit schwerwiegenden psychischen Beeinträchtigungen und traumatisierenden Sozialisationserfahrungen nach wie vor ausgegrenzt und oft an klinische Expertinnen und Experten oder Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer des Förderschwerpunktes »Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung« verwiesen. Dort steigen die Schülerzahlen trotz schulischer Inklusionserfolge ... [ mehr ]
Die Idee der Bildung (PDF)
Jede Idee der Bildung geht von einem selbstähnlichen Kern aus, einer elementaren Einheit, einer fraktalen Struktur, einem Eigenwert, der sich unter je veränderten historischen Umständen in je neuer Weise in der Dialektik von Bildung und Herrschaft reproduziert. Vor einer Rekonstruktion dieser fundamentalen Einheit von Bildung muss man daran erinnern, dass die Globalisierung des Kapitals und der Finanzmärkte jenseits jeglicher staatlicher Kontrolle ... [ mehr ]
Journal für Psychologie 2/2017: Kritische Männerarbeit - Positionen, aktuelle Entwicklungen und psychosoziale Praxis
Vergeschlechtlichte Erfahrungs- und Erlebniszusammenhänge zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die jeweilige soziale Praxis zu reflektieren stellt mittlerweile einen zentralen Ausgangspunkt für die professionelle Arbeit in vielen Berufsfeldern dar. Nach wie vor sind dabei allerdings männerspezifische Ansätze und Zugänge oder eine systematische Beschäftigung mit den Lebenslagen und in sich widersprüchlichen und unterschiedlichen ... [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
Feinfühlige Herausforderung (PDF)
Wie gelingt sichere Bindung und wie gestaltet sie sich unter besonders belastenden Bedingungen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich renommierte BindungsforscherInnen in ihren Beiträgen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zur Entwicklung von Bindungsmustern und ergänzen sie durch Ausführungen zu praxisnahen Anwendungsfeldern. Ins Zentrum der Betrachtungen rückt dabei das bindungstheoretische Konzept der feinfühligen Herausforderung. [ mehr ]
Die fremde Seele ist ein dunkler Wald (PDF)
Angesichts des demografischen Wandels erweist sich der fragende Blick der vorliegenden Studie auf »Migration und Demenz« als Zukunftsthema. Dabei zeigt der vorliegende Band sowohl die besonderen Herausforderungen, vor welche die Demenz diese Familien stellt, als auch die Antworten, die diese darauf finden. Ausgehend von diesen Befunden liefern die AutorInnen Ideen und Anregungen, wie Kultursensibilität in Praxis und Theorie stärker verankert werden kann. [ mehr ]
Psychodynamische Pädagogische Psychologie (PDF)
Haack-Wegner stellt theoretische Grundlagen der psychoanalytisch-psychodynamischen Theorien dar und macht sie für die Pädagogische Psychologie nutzbar. Durch die anwendungsorientierte Darstellung verschiedener pädagogischer Projekte und durch die Darstellung zahlreicher Fallbeispiele wird der praktische Nutzen für die psychologisch-pädagogische Arbeit deutlich. [ mehr ]