Thomas Kretschmar & Moritz Senarclens de Grancy

Mit dem Symptom leben lernen. Betriebliche Gesundheitsförderung und die Funktionslogik von Krankheitszeichen (AT) (PDF)

Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 29-35

 [ mehr ]

Ewald E. Krainz

Organisation als Gesundheitsrisiko (PDF)

Supervision Jhg: 35, 4 (2017), 14-21

 [ mehr ]

Rebecca Thrun

Jugendliche Identitäten im Veganismus (PDF)

Zugänge zu einem erweiterten Selbstkonzept?

Der Veganismus definiert sich über die Ablehnung des Verzehrs, des Verbrauchs und des Gebrauchs tierischer Produkte. Er steht dabei im Zeichen einer Vernunft des verantwortungsbewussten Verzichts. Die implizierte Kritik an gesellschaftlich anerkannten Praktiken des Tierkonsums kann Denkund Handlungsmuster nachhaltig prägen. Im Rahmen jugendkultureller Verbreitung hat dies Einfluss auf die Herausbildung jugendlicher Identitäten. Basierend auf einer explorativen, ... [ mehr ]

Martin Klüners

R.G. Collingwood und die Seelenwissenschaften (PDF)

Die Wissenschaften von der Seele, Psychologie und Psychoanalyse, befinden sich in einer Art Mittelstellung zwischen den Naturund den Geisteswissenschaften – denn sie erforschen den Menschen in der Regel als körperlich-geistiges »Mischwesen«. Sie sind folglich von den grundlegenden wissenschaftstheoretischen Diskursen über die unterschiedlichen Erkenntniswege von »Erklären« und »Verstehen« in besonderer Weise betroffen. Vor ... [ mehr ]

Lisa Doppler

»Angst? Weg damit!« (PDF)

Ein Gespräch unter Aktivist*innen der Geflüchtetenbewegung über das individuelle und kollektive Überwinden von Angst

In einem Gespräch diskutieren Aktivist*innen der Geflüchtetenbewegung um den Berliner Oranienplatz, was Angst ist und wie Angst überwunden werden kann: Angst von Geflüchteten, die sich einem bürokratischen Kontrollsystem gegenüber machtlos fühlen, aber auch Angst der Aufnahmegesellschaft vor Geflüchteten und in diesem Kontext Angst im Kapitalismus generell. Napuli Paul, Bino Byansi Byakuleka und Erez erzählen, wie sie selbst ihre ... [ mehr ]

Monique Kaulertz

»Was ist hier geschehen?« - »Nichts Neues« (PDF)

Übersetzung und Dekonstruktion als performative Praxis

In diesem Artikel gibt die Autorin einen exemplarischen Einblick in ihre autoethnografischen, kollaborativen und performativen Forschungsaktivitäten. In der Form eines Briefes an einen Forschungspartner, der in der syrischen Opposition aktiv war, artikuliert sie Reflexionen über ihre gemeinsame Arbeit, in deren Rahmen sie auch eine Lesung über die Gefängnisse in Syrien und Erfahrungen ehemals Inhaftierter unter dem Assad-Regime veranstaltet hat. Während ... [ mehr ]

Tobias Neef-Methfessel

Soziale Praktiken der Menschenrechte (PDF)

Erfahrungsräume im Asylregime

Anhand eines narrativen Interviews, das 2012 im Rahmen teilnehmender Beobachtungen bei Protesten Geflüchteter in Berlin geführt wurde, untersucht der vorliegende Artikel exemplarisch, wie die Subjektivierung und Klassifizierung als »Asylsuchender« sich als lebenspraktische Erfahrung ausdrückt und wie sich Performanz und Handlungslogiken im Kontext dieser Erfahrungen entwickeln.

Abstract:
Based on a narrative Interview that was conducted in ... [ mehr ]

Astrid Utler

»There is nobody here - no German body« (PDF)

Deutschlandbild(er) eines Geflüchteten

In diesem Artikel wird eine Einzelfallanalyse aus einer Studie zu Deutschlandbildern präsentiert. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete Deutschland sehen, was sie mit Deutschland verbinden. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden Einmalkameras, die nach Abschluss einer zweiwöchigen Phase zurückgegeben und entwickelt werden. Im Anschluss findet ein narratives Interview statt, für das die Bilder ... [ mehr ]

Annett Schulze

Migration und Flucht im Blick (PDF)

Widerständige journalistische Praxen im Umgang mit medialen Repräsentationen Migrierter und Geflüchteter

Die Berichterstattung über Migration und Flucht steht zur Kritik. Dies reflektieren unter anderem #EmergingUS oder die Neuen deutschen Medienmacher. Beide Initiativen gehen einen Weg des Aktivismus über die Modi der Berichterstattung und Kommentierung hinaus. Im Kontext von Debatten um Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion und kultureller Diskurs zeigt sich, dass diese Mikropraktiken bedingt mit Normen brechen. Herausgearbeitet wird, inwiefern die Akteur_innen ... [ mehr ]

Miltiadis Oulios

»Moralische Grenzen austesten« (PDF)

Die forcierte Abschiebepolitik der Bundesregierung produziert menschliches Leid

Die Bundesregierung hat das Asylrecht seit Oktober 2015 verschärft und forciert ihre Abschiebepolitik. Die Lebensbedingungen vieler Flüchtlinge in Deutschland werden damit verschlechtert. Betroffen sind unterschiedliche Gruppen – viele Familien, viele Roma-Flüchtlinge aus dem Westbalkan, über die Gruppen hinweg auch kranke und traumatisierte abgelehnte Asylbewerber. Zugleich stößt aber auch dieser Versuch der Abschreckung von ... [ mehr ]

Monique Kaulertz, Anna-Lisa Holz & Pradeep Chakkarath

Reden über Flucht (PDF)

Eine kurze Bestandsaufnahme zu Perspektiven, Defiziten und Möglichkeiten der Forschung

Dieses Editorial leitet in ein Schwerpunktheft ein, das sich der Thematik geflüchteter Menschen widmet und dabei einen besonderen Fokus auf die Themen Repräsentation, Reflexion und Widerstand legt, wie sie zum Beispiel in Medien, Politik und Forschung, aber auch unter geflüchteten Menschen verhandelt werden. Um die Hintergründe deutlicher zu machen, vor denen die gesammelten Beiträge entstanden, werden zunächst jüngere Verschärfungen der ... [ mehr ]

supervision 4/2017: Arbeit und Gesundheit?

4/2017

»Arbeit und Gesundheit? Fragen Sie Ihren Coach oder Supervisor« – unser Heft versucht, Ihnen einen Überblick über die Themenvielfalt zu geben, die derzeit mit gesundheitsrelevanten Fragen in Organisationen verbunden sind. Dabei schlagen die Autorinnen und Autoren immer wieder die Brücke zur Supervision als wirksamem Instrument der Prävention und Gesundheitsförderung. Ihr Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu allen anderen ... [ mehr ]

Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.)

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 6: Psychotherapie mit Opfern von Krieg und Folter

3. Jahrgang, 2017, Heft 2

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung, herausgegeben von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), liefert aktuelle Nachrichten aus dem Verband, dem politischen Umfeld und der Berufsentwicklung, enthält Interviews zu aktuellen Fragen und informiert über die Dienstleistungen der ASP. Zudem erscheinen Literaturbesprechungen sowie thematische Diskussionsbeiträge in den Rubriken ... [ mehr ]

Schweizer Charta für Psychotherapie im ASP (Hg.)

Psychotherapie-Wissenschaft 2/2017: Psychosomatische Ansätze in der Psychotherapie, hg. von Margit Koemeda und Peter Schulthess

7. Jahrgang, 2017, Heft 2
23,27 €

Die Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc.

Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen wie z.B. Psychoanalyse, Klientenzentrierte Psychotherapie, ... [ mehr ]

psychosozial 150: Flucht - Repräsentation, Reflexion, Widerstand

(40. Jg., Nr. 150, 2017, Heft IV)

Das Heft Flucht – Repräsentation, Reflexion, Widerstand ist das zweite von zwei psychosozial-Schwerpunktheften zum Thema »Fluchtmigration« und »Geflüchtete«, die in diesem Jahr in Folge erscheinen. Die darin versammelten Beiträge sind perspektivisch und methodologisch vorwiegend der qualitativen Sozialforschung verpflichtet. Alles in allem möchte das Heft einen Beitrag zu einer kritischen Migrationsforschung leisten, die ihre eigene Forschungspraxis und damit einhergehende Repräsentationsverhältnisse kritisch reflektiert. [ mehr ]