26579.jpg26579.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2017
Bestell-Nr.: 26579
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-4-5
»psychosozial«
abonnieren
Monique Kaulertz, Anna-Lisa Holz & Pradeep Chakkarath

Reden über Flucht (PDF)

Eine kurze Bestandsaufnahme zu Perspektiven, Defiziten und Möglichkeiten der Forschung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Dieses Editorial leitet in ein Schwerpunktheft ein, das sich der Thematik geflüchteter Menschen widmet und dabei einen besonderen Fokus auf die Themen Repräsentation, Reflexion und Widerstand legt, wie sie zum Beispiel in Medien, Politik und Forschung, aber auch unter geflüchteten Menschen verhandelt werden. Um die Hintergründe deutlicher zu machen, vor denen die gesammelten Beiträge entstanden, werden zunächst jüngere Verschärfungen der europäischen und deutschen Flüchtlingsund Asylpolitik wie auch die Konsequenzen für Menschen skizziert, die auf der Flucht sind. Daran anschließend wird ein Einblick in die aktuelle Situation, die Dynamiken und Perspektiven der sogenannten »Flüchtlingsforschung« in Deutschland gegeben; zugleich werden einige ihrer Defizite benannt.

Abstract:
This editorial introduces a special issue containing articles on the topic of refugees in which the authors focus on representation, reflection, and resistance on the part of refugees, on the one hand, and the European and German media, politicians, and researchers, on the other. To sketch the backgrounds of the topics treated in the individual articles, we will first outline the recent tightening of European and German asylum policies as well as the consequences for those seeking refuge. We will then provide insight into the dynamics, perspectives, and progress, but also deficits of current »refugee research« in Germany.

»Sie [die psychosozial-Ausgaben 149 und 150] zeigen eindrucksvoll eine interdisziplinäre Zusammenführung zwischen den sozialwissenschaftlichen Migrations- und Fluchtstudien und ermöglichen einen wünschenswerten und umfassenderen Einblick in ein vergleichsweise junges Forschungsfeld, dem eine große politische Verantwortung inhärent ist  ...«

Andreas Schulz, soziologieblog.hypotheses.org