26581.jpg26581.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2017
Bestell-Nr.: 26581
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-4-29
»psychosozial«
abonnieren
Annett Schulze

Migration und Flucht im Blick (PDF)

Widerständige journalistische Praxen im Umgang mit medialen Repräsentationen Migrierter und Geflüchteter

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Berichterstattung über Migration und Flucht steht zur Kritik. Dies reflektieren unter anderem #EmergingUS oder die Neuen deutschen Medienmacher. Beide Initiativen gehen einen Weg des Aktivismus über die Modi der Berichterstattung und Kommentierung hinaus. Im Kontext von Debatten um Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion und kultureller Diskurs zeigt sich, dass diese Mikropraktiken bedingt mit Normen brechen. Herausgearbeitet wird, inwiefern die Akteur_innen Repräsentationsformen im spezifischen Diskurs um Migration und Flucht kritisieren und dabei neue Praxen entwerfen.

Abstract:
The deaths en route to European countries are an ongoing issue in the media and in society. This article explores how journalists comment on migration and refugees in and outside their reports. Case examples will be used to illustrate how journalists (re)construct and criticize the concept of »belonging«. Thus, the relationship between political activism and journalism as well as hegemonic and marginalized (self)representations in journalistic knowledge are discussed.

»Sie [die psychosozial-Ausgaben 149 und 150] zeigen eindrucksvoll eine interdisziplinäre Zusammenführung zwischen den sozialwissenschaftlichen Migrations- und Fluchtstudien und ermöglichen einen wünschenswerten und umfassenderen Einblick in ein vergleichsweise junges Forschungsfeld, dem eine große politische Verantwortung inhärent ist  ...«

Andreas Schulz, soziologieblog.hypotheses.org