Unheimlich und verlockend

Zum pädagogischen Umgang mit Sexualität von Kindern und Jugendlichen

Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die zahlreichen Facetten der sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und bieten pädagogischen Fachkräften Orientierungshilfen für einen bewussteren Umgang mit Verunsicherungen, Tabus, Ängsten und Mythen, die um das Thema Sexualität kreisen. Zugleich tragen die AutorInnen durch die Beschäftigung mit diesen Fragen zu einem positiven Zugang zur Sexualität bei. [ mehr ]

Feinfühlige Herausforderung

Bindung in Familie, Kita, Kinderheim und Jugendhilfe

Wie gelingt sichere Bindung und wie gestaltet sie sich unter besonders belastenden Bedingungen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich renommierte BindungsforscherInnen in ihren Beiträgen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zur Entwicklung von Bindungsmustern und ergänzen sie durch Ausführungen zu praxisnahen Anwendungsfeldern. Ins Zentrum der Betrachtungen rückt dabei das bindungstheoretische Konzept der feinfühligen Herausforderung. [ mehr ]

Vom Menschen in der Medizin

Für eine kulturwissenschaftlich kompetente Heilkunde

Volker Roelcke plädiert im vorliegenden Buch für eine humane, am ganzen Menschen orientierte Medizin, die ihr methodisches Spektrum nicht auf die Naturwissenschaften beschränken, sondern in systematischer Weise die Kulturwissenschaften einbeziehen sollte. Ziel dieses Buches ist es, die Medizin zu einer systematisierten Selbstreflexion ihres Menschenbildes, ihres Krankheits- und ihres Wissenschaftsverständnisses zu motivieren, um eine Heilkunde zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen des ganzen Menschen orientiert. [ mehr ]

Ost-westliche Grenzgänge

Psychoanalytische Erkundungen kultureller und psychischer Differenzen zwischen »Orient« und »Okzident«

Mahrokh Charlier widmet sich im vorliegenden Buch den kulturellen Merkmalen und Differenzen christlich-westlicher und islamisch geprägter Gesellschaften auf Basis ihrer eigenen Lebensgeschichte und vor dem Hintergrund ihrer langjährigen klinischen Erfahrung als Psychoanalytikerin. Die ausgewählten Aufsätze vermitteln ein vertieftes Verständnis der psychostrukturellen Unterschiede beider Kulturkreise und verdichten sich zu einem Plädoyer für eine interkulturelle und kultursensible Psychoanalyse.  [ mehr ]

Körperpsychotherapie

Geschichte - Konzepte - Methoden

Michael C. Heller verfolgt die Spuren der Körperpsychotherapie vom Mesmerismus über die Hypnose bis zur Gymnastikbewegung der »Goldenen Zwanziger«. In seiner klaren und leicht verständlichen Sprache berichtet er, was Freud, Ferenczi, Fenichel u.v.m. bewegte und antrieb. Er kommentiert die teils skurrilen Entwicklungen in der Geschichte der Körperpsychotherapie bis hin zu den aktuellen Versuchen, dieser ein gemeinsames Fundament zu bauen und spart dabei nicht an Details, Enthüllungen und Kritik. [ mehr ]

Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 9

1903-1905

Band 9 enthält unter anderem die Studie Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Letztere gilt als Schlüsselwerk nicht nur der Psychoanalyse, sondern auch der Humorforschung. Im Witz sah Freud eine Technik des Unbewussten zur Konfliktmilderung und zum Lustgewinn, der auf einer kurzzeitigen Lockerung der Verdrängungen beruhe. Auch Freuds wegweisende Arbeit »Psychische Behandlung« ist in diesem Band enthalten. [ mehr ]

Reinhard Lindner

»Wir können nicht vergessen« (PDF)

Klinisch-psychodynamische Überlegungen zur Psychotherapie bei Demenz

Psychodynamische Psychotherapie dement werdender Patienten ist immer noch eine Seltenheit. Die Tatsache, dass der demenzielle Prozess nicht durch Psychotherapie aufzuhalten ist, wird immer noch als Grund angesehen, die Vielzahl intrapsychischer Konflikte und interpersoneller Problemsituationen als einer Psychotherapie nicht zugänglich zu verstehen. Nach einer Einführung in aktuelle Konzepte der psychodynamischen Psychotherapie »vergessender« Patienten wird ... [ mehr ]

Barbara Dehm-Gauwerky

Jenseits des Vergessens (PDF)

Zwischenstadien des Weltbezugs, wie sie sich in der psychoanalytischen Musiktherapie mit hochgradig altersdementen Menschen darstellen

Der Aufsatz stellt dar, wie sich der Weltbezug hochgradig altersdementer Menschen verändert hat. Er ist Jenseits des Vergessens in einem Zwischenstadium angesiedelt, in dem zwischen Selbst und Objekt nicht mehr klar geschieden wird. Das Sprachsymbolische droht, verloren zu gehen. Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie präsentativ organisierte Symbole hier eine einzigartige, sinnstiftende Vermittlerfunktion bekommen können. Durch das Containing der ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Geschichtsvergessenheit (PDF)

Ein Fallstrick in der Therapie mit Älteren

Trotz offizieller Erinnerungskultur und einer Vielzahl populärer Literatur und Sendungen zu historischen Themen setzt sich in den »Psychofächern« eine bereits seit längerer Zeit bestehende Tendenz zum fehlenden zeitgeschichtlichen Bewusstsein fort. Der Autor betont die Bedeutung psychohistorischer Erkenntnishaltung für Therapeuten nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer Diversifizierung von Herkunftsmilieus und frühen Erfahrungen älterer ... [ mehr ]

Helmut Luft

Kreatives Vergessen (PDF)

Demenz wird im öffentlichen Bewusstsein überwiegend als Damoklesschwert erlebt, das unentrinnbar alle betreffe und immer einen tragischen Verlauf nehme. Demgegenüber wird in dieser Arbeit auf gutartigere Verlaufsformen und einige tröstliche Aspekte hingewiesen.

Abstract:
In public opinion, dementia predominantly is experienced as a sword of Damocles which is inescapably striking everyone, always taking a tragical progression. In contrast, this ... [ mehr ]

Susanne Wilfarth

Wer oder was kann helfen, wenn der Patient vergessen hat, was hilft? (PDF)

Oder: Ein psychotherapeutisches Plädoyer zur Behandlung Demenzkranker im (geriatrischen) Krankenhaus

Die Zahl der Demenzkranken in Krankenhäusern nimmt zu. Die meisten Demenzkranken leiden unter nicht-kognitiven Begleitsymptomen, die auch psychotherapeutisch behandelbar sind. Die diesbezügliche Arbeit erfordert eine Anpassung der psychotherapeutischen Maßnahmen an das spezielle Krankheitsbild. Förderliche Behandlungsansätze umfassen eine differenzierte neuropsychologische Diagnostik, Zukunftsplanung mit dem Patienten unter Einbeziehung der ... [ mehr ]

Rolf D. Hirsch

»Man kennt nur die Dinge, die man zähmt« (PDF)

Begreifen wir den Demenzprozess?

Demenz ist ein Sammelbegriff verschiedenster Erkrankungen. Dieser wird allerdings im DSM-5 und auch im künftigen ICD-11 nicht mehr verwendet. Neu eingeführt wird stattdessen die Bezeichnung »neurokognitive Störungen«, die auf explizit definierten kognitiven Domänen basieren. Der Begriff Demenz ist entsprechend dem ICD-10 noch gültig, weit verbreitet und wird noch längere Zeit angewandt werden; dementsprechend auch in diesem Beitrag. Die ... [ mehr ]

Reinhard Lindner & Rolf D. Hirsch

Editorial (PDF)

Vergessen

 [ mehr ]

Weiterführende Literatur zum Thema (PDF)

Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 57-57

 [ mehr ]

Susanne Ehmer

Strategie in Unternehmen mit agiler Steuerung (PDF)

Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 56-56

 [ mehr ]