supervision - Mensch Arbeit Organisation: Grenzen - Erkennen. Aushandeln. Setzen
Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, welche Rolle Grenzen im Arbeitskontext spielen, wie Grenzen »gemanagt« werden und was Beratung zu gelungenen »Boundary Management« beitragen kann. [ mehr ]
Burn Baby Burn
Steen Thorsson zeigt auf, dass die Ursache der Klimakrise in der instrumentellen Vernunft der kapitalistischen Produktionsweise begründet liegt. Unter Rückgriff auf die Kritische Theorie zeichnet er nach, wie die im Kapitalismus verfasste Naturbeherrschung mit einer Verdinglichung der Natur einhergeht, welche die ökologische Krise erst hervorgebracht hat und weiter vorantreibt. [ mehr ]
Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 90
»Schwangerschaft« zeigt eine weitgehende Leerstelle in Freuds Werk an, in welchem der weibliche Körper und seine Fortpflanzungsorgane und -funktionen nur in einer bestimmten und einseitigen Weise thematisiert werden. In der analytischen Behandlung wurde die Schwangerschaft früher oft als Widerstand und Agieren aufgefasst oder galt als ein Zustand, in dem ganz von einer Psychoanalyse abgesehen werden sollte. Auch in der psychoanalytischen Ausbildung und ... [ mehr ]
Toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus
Autoritäre Erziehung und traditionelle Geschlechterrollen gehören in vielen muslimischen Familien zum Alltag. Im Konflikt zwischen familiärer Loyalität und gesellschaftlichen Erwartungen stehen gerade Jungen in Gefahr, sich zu radikalisieren und traditionelle Männlichkeitsnormen massiv überzuinterpretieren. Ahmet Toprak deckt diese toxische Dimension schonungslos auf und zeigt politische wie pädagogische Auswege. [ mehr ]
Mensch ohne Schwere
Die Psychoanalytiker Charles Melman und Jean-Pierre Lebrun untersuchen in einem Gespräch die neoliberalen gesellschaftlichen Veränderungen der Gegenwart. Es wird der Wandel vom kollektiven Ideal zum konsumfixierten, individuellen Genuss angekündigt, der alle westlichen Gesellschaften durchzieht und ungebrochen aktuell ist. [ mehr ]
Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse
Robert D. Hinshelwood bietet eine umfassende und gut verständliche Darstellung der zentralen kleinianischen Konzepte, ihrer historischen Entwicklung und klinischen Einbindung. In 13 »Einführenden Essays« definiert und erklärt er grundlegende Bausteine wie Unbewusste Phantasie, Paranoid-schizoide und Depressive Position, Projektive Identifizierung, Neid oder Innere Objekte. Anschließend erläutert der Autor 140 Grundbegriffe nicht nur der kleinianischen Psychoanalyse und stellt die wichtigsten postkleinianischen Psychoanalytiker*innen in Kurzbiografien vor. [ mehr ]
Mitteilungen aus dem Institut (PDF)
Rezension von: Annemarie Bauer, Marlies W. Fröse & Jörg Seigies (Hrsg.): Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen (PDF)
»Arbeiten Sie auch mit verschiedenen Methoden?« (PDF)
In diesem Beitrag geht es vor allem um die nicht immer einfache Aufgabe, Gruppen und Teams für den zunächst ungewohnt und abstrakt erscheinenden Ansatz gruppenanalytischer Supervision zu gewinnen, zumal wenn alles Psychoanalytische ängstigend wirkt. Im sozialen Bereich – sowohl in der Ausund Weiterbildung als auch in der Praxis – sind mit verschiedenen Methoden arbeitende und auf Tools ausgerichtete Ansätze bekannter und oft beliebt, da sie einen ... [ mehr ]
»Was ist denn hier los?!« (PDF)
Anhand der Schilderung von Szenen in Kindergruppen, davon eine äußerst schwierige, wird die Dynamik der Situationen und der Umgang der Leitung mit ihnen erläutert. Dabei geht es auch um die Bedeutung des Spiels und die Paarleitung.
Abstract:
Based on the description of scenes in children’s groups, one of which was extremely difficult, the dynamics of the situations and the management’s handling of them are explained. It also deals with ... [ mehr ]
»Das Vertrauen in einen Urgrund« und »Lieben ist geben können, was der andere nicht hat« (PDF)
In diesem Interview beschreiben die beiden Protagonisten ihren Weg in die religiösen Orden der Salesianer und der Augustiner. Einer beeindruckenden Analyse ihrer persönlichen Beweggründe in die Orden einzutreten, schließt sich eine schonungslose Kritik und Beschreibung der aktuellen Situation an, die schließlich zum Austritt der beiden Gesprächspartner aus den Orden geführt hat. Was bleibt nach dem Austritt an religiösem ... [ mehr ]
Privatisierung der Spiritualität und der wachsende Rückzug in den Individualismus (PDF)
Anhand des Begriffs der Resonanz von Hartmut Rosa werden aktuelle »spirituelle« Entwicklungen analysiert.
Abstract:
Current »spiritual« developments are analyzed on the basis of Hartmut Rosa’s concept of resonance. [ mehr ]
Religion und Gruppe (PDF)
Der Beitrag zeichnet die Beschäftigung des Autors mit dem Themenbereich »Religion und Gruppe« innerhalb der letzten 35 Jahre nach. Ausgehend vom Interesse an anthropologischen Universalien schildert er seine Überlegungen und Studien zu den Bereichen »Religion als Beziehungsprozess«, »Anonyme Alkoholiker als heilsame Gruppenerfahrung«, »Gruppendynamik in sogenannten Sekten und Neuen Religiösen Bewegungen (NRB)«, ... [ mehr ]
Zum Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse bei Sudhir Kakar (PDF)
Im folgenden Text werden zwei Aufsätze von Sudhir Kakar vorgestellt, in denen es um das Verhältnis von Hinduismus und Psychoanalyse und die teils unterschiedlichen Auffassungen von verschiedenen Göttern und ihren Eigenschaften geht. Sudhir Kakar hat nichts explizit zur Gruppenanalyse geschrieben, dennoch erlaube ich mir wenige vorsichtige Rückschlüsse auf das Verhältnis von Hinduismus zur Gruppenanalyse, die Kakar aufgrund seiner kulturellen ... [ mehr ]
Als jüdische Gruppenanalytikerin in Deutschland (PDF)
In diesem sehr persönlichen Text beschreibt die Autorin ihren eigenen Weg zur Gruppenanalyse und stellt dabei Zusammenhänge zwischen Religion, Geschichte, Biografie und Politik her. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit ihrer jüdischen Herkunft, dem generationsübergreifenden Transfer des Holocaust und den damit einhergehenden Aspekten eines kollektiven religiösen jüdischen Gedächtnisses auch im Hinblick auf die Entstehung der ... [ mehr ]
Transzendierung von Not und Endlichkeit durch Gruppenbindungen und Religiosität (PDF)
Religiöse Erfahrungen sind für die meisten Menschen zugleich Gruppenerfahrungen. Im ersten Teil dieses Textes wird dieser Zusammenhang näher untersucht. Dabei setzt sich die Autorin auch mit Freuds Vorstellung von Religion als Projektion früher Erfahrungen und Wünsche auseinander. Im zweiten Teil wird die Auffassung begründet, dass Gruppen und Religionen z. T. ähnliche Funktionen für menschliche Gemeinschaften haben und sich in deren ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
gruppenanalyse 1/2025: Religion, Glaube und Gruppenanalyse (PDF)
Das Heft beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema »Religion, Glaube und Gruppenanalyse«. Unter anderem beschreibt die Sozialpsychologin Angela Moré, wie alle Religionen in Gruppen ausgeübt werden und die jüdische Gruppenanalytikerin Susanna Keval schildert Zusammenhänge von Religion und Geschichte in ihrer Biografie. [ mehr ]
Werder an der Havel - Eine Zeichnung eingefärbt in Schwarz-Rot-Gold (PDF)
Ehemalige DDR-Bürger in Westdeutschland (PDF)
Der Autor beschreibt anhand von Behandlungsverläufen innere und äußere Konflikte älterer ehemaliger DDR-Bürger im Westen. Die im dritten und vierten Lebensalter stehenden Patienten sind sowohl vor als auch nach der Wende in die westliche Bundesrepublik gekommen. Psychohistorische Rahmenbedingungen resultierend aus der unterschiedlichen Entwicklung beider deutscher Teilstaaten und Debatten über mangelnde Wertschätzung beeinflussen aktuelle und ... [ mehr ]