Mit vereinten Kräften (PDF)

Die Gleichstellungsarbeit der DGB-Frauen in Ost und West (1990-2010)

Nachdem sich die Frauen mit höheren Funktionen im DGB anfänglich vor allem um die strukturellen Probleme kümmerten, die die Wiedervereinigung mit sich brachte, standen später Themen wie Gleichstellung, Frauenquote, Kinderbetreuung und Mindestlohn im Mittelpunkt. Sibylle Plogstedt beleuchtet die Kämpfe der Gewerkschafterinnen mithilfe von Biografien, internen Protokollen und Interviews und zeigt deren Bedeutung für aktuelle Entwicklungen auf. [ mehr ]

Triangulierung (PDF)

Die vorliegende Einführung stellt nach einem kurzen geschichtlichen Überblick die verschiedenen Formen von Triangulierungen in der biografischen Entwicklung dar. Anschließend werden die Grundformen gestörter Triaden und ihre Psychodynamik beschrieben. Schließlich zeigt der Autor auf, wie Triangulierungen therapeutisch genutzt werden können, und fokussiert unter anderem auf den Therapeuten als Dritten, die therapeutische Beziehung als »intersubjektives Drittes« sowie auf Triangulierungen in Mehrpersonensettings und außerhalb der Therapie. [ mehr ]

Geburt (PDF)

Wir alle haben unsere Geburt auf einer körpernahen und affektiven Ebene erlebt: eine vorsprachliche Erfahrung, die in unser späteres Leben ausstrahlen kann. Nicht zuletzt wegen der empirischen Belege aus Stressforschung und Psychotraumatologie ist die Erlebnisbedeutung der Geburt heute allgemein akzeptiert. Angesichts dessen stellt der Autor im vorliegenden Band die verschiedenen Linien der Erforschung der Geburtserfahrung und ihrer Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis zusammen. [ mehr ]

Inszenierungen des Unmöglichen

Theorie und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen

Menschen mit schweren Persönlichkeitsstörungen zu verstehen und zu behandeln, gehört zu den besonderen Herausforderungen in der Psychoanalyse. Klinische Falldarstellungen eröffnen Einblicke in die innere Welt schwer gestörter Patientinnen und Patienten, zeigen Möglichkeiten auf, um unter anderem Destruktivität, Vernichtungsängste und Omnipotenzfantasien zu verstehen, und bieten informative Hilfestellungen für die Praxis. [ mehr ]

Kinder brauchen Männer

Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven

Während Erziehung und Bildung lange Zeit als »Frauensache« angesehen wurde, gewinnt neuerdings die Bedeutung von Männern in der Pädagogik ebenso wie in der Familie zunehmend an Aufmerksamkeit. Die Beiträgerinnen und Beiträger analysieren und diskutieren die Gründe der aktuellen Situation, geben einen Überblick über den gegenwärtigen Fachdiskurs und erörtern die neuesten Forschungsergebnisse. [ mehr ]

Intergeschlechtlichkeit

Impulse für die Beratung

Zentrale Studien im deutschsprachigen Raum bestätigen die Notwendigkeit eines fundamentalen Paradigmenwechsels im gesellschaftlichen Umgang mit Intergeschlechtlichkeit. Mittels der Analyse von Selbstdarstellungen und Expert_innen-Interviews werden im vorliegenden Buch konkrete Impulse und Handlungsempfehlungen für eine inter*-spezifische Beratungspraxis erarbeitet: interdisziplinär, peer-involved, psychosozial, ressourcenorientiert, personenzentriert.  [ mehr ]

Verborgene Wunden

Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe

Im vorliegenden Buch wird eine umfassende Einordnung der Spätfolgen politischer Traumatisierung in der ehemaligen DDR vorgenommen. Namhafte Expertinnen und Experten äußern sich zu Problemen in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen sowie zu Besonderheiten der Behandlung. Erstmals werden auch die Auswirkungen politischer Verfolgung auf die Familie und die Nachkommen der Opfer in den Fokus der Betrachtung gerückt. [ mehr ]

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (25/2015)

The current edition contains five original papers of interest to therapists. Christoph Helferich continues the dialogue about the place of modern Body psychotherapy in today's global village. Garet Bedrosian compares couples therapy from Bioenergetics as well as Imago Relationship Theory (IRT) and Emotionally Focused Therapy (EFT). Giuseppe Cardezza explores the dynamics of shame particularly during body oriented therapeutic interventions. Vita Heinrich-Clauer provides an argument for and Bioenergetic techniques for use in self-care of the therapist. Finally, Wera Fauser provides research and rich clinical material on the impact and importance of pre-natal and peri-natal trauma on the individual in psychotherapy. As this is the 30th year and 25th edition, there is an essay of writings tracing the journey of this journal, written by past and recent editors.  [ mehr ]

Sexualität und Familie

Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen

Obwohl das Thema Sexualität ein wichtiger Bestandteil der sozialpädagogischen Familienberatung ist, sind theoretische Konzepte für sexuelle Bildung und Beratung in der konkreten Praxis der Sozialen Arbeit nur ungenügend verankert. Der Band liefert nicht nur allgemeine Anregungen für die Beratungspraxis, sondern unterbreitet auch Vorschläge für Konzepte, die den diversen und komplexen Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen Rechnung tragen. [ mehr ]

Unbewusste Kommunikation in der psychoanalytischen Situation

Ausgewählte Aufsätze

Das vorliegende Buch versammelt erstmals Josef Dantlgrabers zentrale Aufsätze der vergangenen drei Jahrzehnte zur unbewussten Kommunikation und stellt sein Konzept des »musikalischen Zuhörens« vor. Die Methode kann dazu verhelfen, die Bedeutung von nicht repräsentiertem psychischen Material des Patienten oder der Patientin zu eruieren und in Sprache zu transformieren. In einem ausführlichen Vorwort kontextualisiert der Autor die versammelten Beiträge. Den Band beschließt ein Text über das Werk von Wolfgang Loch, einem der bedeutendsten Theoretiker der Psychoanalyse. [ mehr ]

Humor und seine Bedeutung für die Psychotherapie

Humor und Witz können in der Psychotherapie wertvolle Wege öffnen – insbesondere für die Behandlung von PatientInnen mit frühen Störungen. Der Autor untersucht die unterschiedlichen Arten von Humor auf ihren jeweils spezifischen therapeutischen Nutzen. Anhand von Fallbeispielen wird erläutert, dass Humor in kompetenten Händen ein wertvolles Instrument zur Verbesserung des Therapieerfolgs darstellt. [ mehr ]

Triangulierung

Die vorliegende Einführung stellt nach einem kurzen geschichtlichen Überblick die verschiedenen Formen von Triangulierungen in der biografischen Entwicklung dar. Anschließend werden die Grundformen gestörter Triaden und ihre Psychodynamik beschrieben. Schließlich zeigt der Autor auf, wie Triangulierungen therapeutisch genutzt werden können, und fokussiert unter anderem auf den Therapeuten als Dritten, die therapeutische Beziehung als »intersubjektives Drittes« sowie auf Triangulierungen in Mehrpersonensettings und außerhalb der Therapie. [ mehr ]

Mit vereinten Kräften

Die Gleichstellungsarbeit der DGB-Frauen in Ost und West (1990-2010)

Nachdem sich die Frauen mit höheren Funktionen im DGB anfänglich vor allem um die strukturellen Probleme kümmerten, die die Wiedervereinigung mit sich brachte, standen später Themen wie Gleichstellung, Frauenquote, Kinderbetreuung und Mindestlohn im Mittelpunkt. Sibylle Plogstedt beleuchtet die Kämpfe der Gewerkschafterinnen mithilfe von Biografien, internen Protokollen und Interviews und zeigt deren Bedeutung für aktuelle Entwicklungen auf. [ mehr ]

Handbuch Mentalisieren

Mentalisieren bezeichnet die menschliche Fähigkeit, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und im anderen zu verstehen. Die renommierten Autorinnen und Autoren fassen das Mentalisieren als einen grundlegenden psychischen Prozess und erweitern seinen Anwendungsbereich auf verschiedene therapeutische Settings und eine Vielzahl unterschiedlicher Störungsbilder. [ mehr ]

Geburt

Wir alle haben unsere Geburt auf einer körpernahen und affektiven Ebene erlebt: eine vorsprachliche Erfahrung, die in unser späteres Leben ausstrahlen kann. Nicht zuletzt wegen der empirischen Belege aus Stressforschung und Psychotraumatologie ist die Erlebnisbedeutung der Geburt heute allgemein akzeptiert. Angesichts dessen stellt der Autor im vorliegenden Band die verschiedenen Linien der Erforschung der Geburtserfahrung und ihrer Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis zusammen. [ mehr ]

Psychotherapiekarten für die Praxis

PKP-Handbuch Angst & Zwang

Das PKP-Handbuch Angst & Zwang ist eine vollständiges Therapiemanual. Es ist identisch mit den Therapiekarten. Jede A4-Seite entspricht einer Therapiekarte – oben was gemacht wird, unten worauf es ankommt. Für alle wichtigen Angststörungen und für die Zwangsstörung gibt es evidenzbasierte störungsspezifische Therapieanweisungen. Kurz und prägnant.  [ mehr ]

Walter Zitterbarth

Buchbesprechung: Konrad Paul Liessmann (2014): Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift. (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 83-85

 [ mehr ]

Interview mit Katrin Hater

»Es lohnt sich, sich für die TZI in die Kurve zu legen” (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 77-81

»Aufbruch, Begeisterung, Engagement”. Unter diesem Titel ist kürzlich ein Buch über die Anfänge der Themenzentrierten Interaktion in Deutschland erschienen. Vier TZI-Diplomierte vom RCI Rheinland/Westfalen waren auf Spurensuche. Sie haben zwölf Graduierte der ersten Generation befragt und deren Aussagen in neun Kapiteln ausgewertet – von der TZI als Antwort auf Fragen der damaligen Zeit bis hin zu Ausblicken auf ihre Zukunft. Eine der ... [ mehr ]

Barbara Langmaack

Kein »Sonderplatz” für die Leitung. Zum Artikel von Hagen Fried »Vom Vierzum Fünffaktorenmodell” (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 75-76

Wir haben in der Redaktion beobachtet, dass sich einzelne Autoren auf das Fünffaktorenmodell von Hagen Fried beziehen. Uns interessierte, was andere darüber denken. Als erstes haben wir Barbara Langmaack gebeten, ihre Sicht aufzuschreiben. Sie erläutert, warum sie als Leitung sowohl Teil des Dreiecks als auch diejenige ist, die das System »managt”. Sie versteht sich eine »Teilnehmende mit wechselnden ... [ mehr ]

Andrea Schmid & Stefan Böhm

TZI-Struktur und ihr Verhältnis zum THEMA (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 66-74

Mit diesem Beitrag schlagen wir Konkretisierungen vor: Was soll in der TZI als Struktur verstanden werden und wie sieht ihr Verhältnis zum THEMA aus?

Abstract:
In this contribution we suggest specific definitions: What is a structure within TCI and what does its relation to the THEME look like?
 [ mehr ]

Anja von Kanitz

Literatur zum Themenschwerpunkt (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 62-65

 [ mehr ]

Christine Bruhn

Blended Learning - mit TZI noch besser (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 50-61

Ist lebendiges Lernen auch online möglich? Ja, sagt Autorin Christine Bruhn. Sie hat einen Blended-Learning-Kurs zu Gesprächsführung und Konfliktmanagement mitentwickelt – Präsenzphasen und Online-Phasen wechselten sich ab. Im Beitrag stellt sie das Konzept, die Online-Module und einige Sequenzen vor. Ihr Fazit: Lebendiges Lernen ist auch im Netz möglich. Es kostet viel Zeit für die Vorbereitung, verlangt gute Strukturierung, präzise ... [ mehr ]