Inge Zimmer-Leinfelder & Franz X. Leinfelder

Wenn Supervision an ihre Grenzen stößt (PDF)

Supervision Jhg: 32, 4 (2014), 25-29

Die Wahrnehmung von und der Umgang mit Grenzen in der Supervision wird erläutert. Neben möglichen persönlichen Differenzen zwischen Supervisor und Klient werden sprachliche, intellektuelle oder psychische Grenzen sowie Einflüsse institutioneller Bedingungen thematisiert. Zudem wird der Zusammenhang von Scheitern, Grenzerfahrung und Sinnhaftigkeit beleuchtet. [ mehr ]

Winfried Münch

Supervision als sinnstiftende Lebensform (PDF)

Supervision Jhg: 32, 4 (2014), 18-24

Eine Perspektive von Supervision als sinnstiftende Lebensform wird dargestellt. Supervision wird als primäre Rahmenhandlung aufgefasst, in der ein bedeutsames Gespräch stattfindet, das einer bestimmten Methode folgt und durch selbstreflektorische Interaktionen gekennzeichnet ist. Aus einer sinnorientierten Sicht wird das supervisorische Gespräch als Bedingung für mögliche Erkenntnis- und Verstehensprozesse zur Sinnsuche aufgefasst, deren Grundlage die Sprachgemeinschaft zwischen Supervisor und Klient bildet. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung von individuellen Lebensformen, Gepflogenheiten und Sprachstil für die Sinnbildung und die Verständigung zwischen Supervisor und Klient verdeutlicht. [ mehr ]

Hannah Anita Schulz

Sinnkompetenz durch Supervision (PDF)

Supervision Jhg: 32, 4 (2014), 14-17

Die Entwicklung einer allgemeinen Sinnkompetenz in der Supervision wird diskutiert. Nach einer Darstellung der Bezüge zwischen Supervision und Sinn wird der Begriff der Sinnkompetenz näher erläutert. Als ausgewählte Teilaspekte werden Sinnkategorien, Sinnverständnis, Sinnkriterium und Eindeutigkeiten beschrieben. Vor diesem Hintergrund werden Möglichkeiten zur Förderung der Sinnkompetenz im Kontext der Supervision dargestellt. [ mehr ]

Michael Klessmann

Die Sinndimension in der Supervision (PDF)

Supervision Jhg: 32, 4 (2014), 4-13

Die Bedeutsamkeit der Sinndimension in der Supervision wird diskutiert. Nach einem Einblick in die Bedingungen der Supervision im Kontext der Ökonomisierung und die damit verbundenen Kosten-Nutzen-Relationen als Grundlage des Denkens wird die Bedeutung der Sinndimension für die Herstellung von Ordnung und Zusammenhang verdeutlicht. Einflüsse unbewusster und bewusster Sinnannahmen und Weltdeutungsmuster auf das berufliche Handeln und das Beziehungsgeschehen in der Supervision werden erläutert. Anhand einer Darstellung anthropologischer Grundannahmen (Aktivität-Passivität, Autonomie-Bezogenheit, Ganzheit-Fragment) wird das Vorhandensein der Sinndimension in der Supervision belegt. Zur Kontrolle unbewusster Effekte dieser Dimension wird eine bewusste Reflexion darüber gefordert, wie Ziele und Interventionsstrategien von symbolischen Sinnwelten und deren Menschenbildern geprägt sind. [ mehr ]

supervision 4/2014: Supervision macht Sinn

4/2014

Sinnfragen sind einfach zu stellen, weil sie überall vorkommen; sie sind gleichzeitig schwierig zu beantworten, weil sie so allgemein, subjektiv und gelegentlich trivial sind. Das gilt auch für das Feld der Beratung und Supervision. Bekanntlich stellen immer mehr Ratsuchende Fragen nach der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit, ihres Handelns, ihres Lebens. Früher haben sich die Supervisoren für nicht zuständig erklärt. [ mehr ]

Klaus Gourgé Ullrich Beumer(Hg.)

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 4/2014

17. Jahrgang, 2014, Heft 4

 [ mehr ]

Camille Claudel (PDF)

Die Flehende vom Quai de Bourbon. Eine fiktionale Psychoanalyse

Im Alter von 18 Jahren begegnet die Bildhauerin und Malerin Camille Claudel dem 24 Jahre älteren Auguste Rodin, wird seine Schülerin und Gehilfin, schließlich Modell, Muse und Geliebte. Thomas Ettl analysiert die Lebensgeschichte der Künstlerin und ihre Beziehung zu Rodin und zeigt ihre Paranoia als Symptom einer frühkindlichen Deprivation. Dazu versetzt er sich und seine psychoanalytische Praxis ins Paris des frühen 20. Jahrhunderts, wo Camille Claudel in mehreren fiktionalen Sitzungen selbst zu Wort kommt. [ mehr ]

Psychoanalyse, Psychohistorie und integrative Anthropologie (PDF)

Gesammelte Schriften, Band 4

Hans Kilian trug in einer »Gesellschaft im Umbruch« zur Modernisierung einer interdisziplinären Psychoanalyse und Sozialpsychologie bei. Theorie und Methoden der Psychoanalyse werden auf den Prüfstand gestellt und aus inter- und transdisziplinärer Perspektive weiterentwickelt. Diese kritische und relationale Denkweise Kilians eröffnet noch heute vielerlei Anknüpfungspunkte.
 [ mehr ]

Die lange Nacht der Trauer (PDF)

Erzählen als Weg aus der Gewalt? / Hans-Kilian-Preis 2013

Die vorliegende Festschrift zum Hans-Kilian-Preis 2013 enthält neben Hans Joas’ Vortrag eine Laudatio auf den Preisträger und ein Vorwort des ehemaligen Vorsitzenden der Köhler-Stiftung Ambros Schindler. Im Dialog mit Alfred Döblins Roman Hamlet fragt Joas nach den Möglichkeiten, Gewalterfahrungen in neue Wertbindungen zu transformieren. [ mehr ]

Camille Claudel

Die Flehende vom Quai de Bourbon. Eine fiktionale Psychoanalyse

Im Alter von 18 Jahren begegnet die Bildhauerin und Malerin Camille Claudel dem 24 Jahre älteren Auguste Rodin, wird seine Schülerin und Gehilfin, schließlich Modell, Muse und Geliebte. Thomas Ettl analysiert die Lebensgeschichte der Künstlerin und ihre Beziehung zu Rodin und zeigt ihre Paranoia als Symptom einer frühkindlichen Deprivation. Dazu versetzt er sich und seine psychoanalytische Praxis ins Paris des frühen 20. Jahrhunderts, wo Camille Claudel in mehreren fiktionalen Sitzungen selbst zu Wort kommt. [ mehr ]

Das Rätsel des Masochismus

Psychoanalytische Untersuchungen von Gewissenszwang und Leidenssucht

Es ist überaus schwierig, die masochistische Charakter-, Symptom- und Sexualproblematik anzugehen und zu verändern. Die Behandlung verlangt von allen Beteiligten viel Geduld, und regelmäßig zieht jeder Erfolg Rückschläge nach sich. Léon Wurmser zeigt, dass des Rätsels Lösung in einem besseren Verständnis der dem masochistischen Verhalten zugrunde liegenden Dynamik liegt. [ mehr ]

Psychoanalyse, Psychohistorie und integrative Anthropologie

Gesammelte Schriften, Band 4

Hans Kilian trug in einer »Gesellschaft im Umbruch« zur Modernisierung einer interdisziplinären Psychoanalyse und Sozialpsychologie bei. Theorie und Methoden der Psychoanalyse werden auf den Prüfstand gestellt und aus inter- und transdisziplinärer Perspektive weiterentwickelt. Diese kritische und relationale Denkweise Kilians eröffnet noch heute vielerlei Anknüpfungspunkte.
 [ mehr ]

Die lange Nacht der Trauer

Erzählen als Weg aus der Gewalt? / Hans-Kilian-Preis 2013

Die vorliegende Festschrift zum Hans-Kilian-Preis 2013 enthält neben Hans Joas’ Vortrag eine Laudatio auf den Preisträger und ein Vorwort des ehemaligen Vorsitzenden der Köhler-Stiftung Ambros Schindler. Im Dialog mit Alfred Döblins Roman Hamlet fragt Joas nach den Möglichkeiten, Gewalterfahrungen in neue Wertbindungen zu transformieren. [ mehr ]

Trieb und Tradition im Jugendalter

Werke, Band 7

Mit seinem Buch Trieb und Tradition im Jugendalter veröffentlichte Siegfried Bernfeld 1931 seine wichtigste Arbeit auf dem Gebiet der Jugendforschung. Er interpretiert das Tagebuch als jugend- und epochenspezifisches Instrument in seiner Funktion von Selbstthematisierung im Jugendalter. Er erweitert die Jugendpsychologie um den geschichtlichen Ansatz der kulturpsychologischen Studien an Tagebüchern. [ mehr ]

Peter Giesers & Christoph Tangen-Petraitis

Rückkehr zu den Vätern - Versöhnung mit den Tätern? Tendenzen zur Re-Idealisierung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(4), 539-552

 [ mehr ]

Uri Kuchinsky

Anmerkungen zur Beschneidungsdebatte in Deutschland (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(4), 525-537

 [ mehr ]

Bertram von der Stein

Die Heterogenität jüdischer Schicksale im Spiegel später Aufarbeitung in Psychoanalyse und Psychotherapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(4), 499-516

 [ mehr ]

Simon Forstmeier, Andreas Maercker, Elisheva A. M. van der Hal-van Raalte & Martin Auerbach

Die Methode des therapeutischen Lebensrückblicks bei Holocaust-Überlebenden (PDF)

Psychotherapie im Alter 2014, 11(4), 433-448

 [ mehr ]

Holger Schäfer

Buchbesprechung: Wolfgang Drave, Erhard Fischer, Christina Kießling (Hrsg.) (2013): Sehen plus+ - Beratung und Unterstützung sehbehinderter und blinder Schüler mit weiterem

Behindertenpädagogik 2014, 53(4), 435-437

Die Autoren Wolfgang Drave, Erhard Fischer und Christina Kießling legen mit ihrer umfangreichen Publikation »Sehen plus+ – Beratung und Unterstützung sehbehinderter und blinder Schüler mit weiterem Förderbedarf« einen Abschlussbericht vor, der die Begleitung der oben genannten Schülerschaft durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) auf qualitativer Datenbasis evaluierte. [ mehr ]

Ralph Diehm

Gelingensbedingungen. Perspektiven für die Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern im Lehramt für sonderpädagogische Förderung an weiterführenden allgemeinen Schulen

Behindertenpädagogik 2014, 53(4), 429-434

Das Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung in Bielefeld blickt auf eine langjährige erfolgreiche Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern im Gemeinsamen Unterricht an Grundschulen zurück. Die enge Kooperation mit dem Seminar Grundschule und den Schulen konnte intensiv ausgebaut (vgl. Sonderpädagogische Förderung in NRW, Heft 2/12, S. 47–49) und im Ausbildungsprogramm beider Seminare fest ... [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Buchbesprechung: Jürgen Wiebicke: Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? Gegen die Perfektionierung des Menschen - eine philosophische Intervention (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(4), 424-425

Der Autor ist Philosoph, Rundfunkjournalist und moderiert bei WDR 5 jeden Freitagabend »Das philosophische Radio«, die einzige interaktive Philosophie- Sendung im deutschsprachigen Hörfunk. Sein Buch setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der aktuellen Debatte über die Machbarkeit des Menschen und die damit verbundene zunehmende Bedeutung der Bioethik auseinander. Zugrunde liegt ein an der Würde des Menschen orientierte Position. [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Buchbesprechung: Beate Ochsner, Anna Grebe (Hrsg.): Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(4), 419-424

Der vorliegende Band gibt die insgesamt 15 Referate einer im Juni 2011 an der Universität Konstanz durchgeführten Tagung wieder. Diesen Band, so das Vorwort der Herausgeberinnen, »situierten« diese »an der Schnittstelle zwischen Disability Studies, Medienwissenschaft, Visual Studies und soziologischen Ansätzen« (S. 7). Von den 15 Autor/inn/en sind gemäß Stellenbeschreibungen sechs der Medienwissenschaft zuzuordnen, drei der ... [ mehr ]

Willehad Lanwer

Buchbesprechung: Störmer, Norbert: Du störst! Herausfordernde Handlungsweisen und ihre Interpretation als »Verhaltensstörung« (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(4), 416-419

Störerinnen/Störer setzen stets Gestörte voraus. Denn ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene als Störerinnen/Störer klassifiziert werden, hängt maßgeblich von den sozialen Verhältnissen ab, in die sie hineingeboren werden, und in denen sowie unter denen sie leben. Die gesellschaftlichen Verhältnisse wiederum sind nie natürlicher, sondern immer sozial historischer Natur, d.h. von Menschen für Menschen geschaffene. [ mehr ]

Kerstin Ziemen

Buchbesprechung: Thomas Hoffmann: Wille und Entwicklung. Problemfelder - Konzepte - Pädagogisch-psychologische Perspektiven (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(4), 415-416

Der Autor geht dem Verhältnis von Denken und Wollen nach, indem »Willenskonzepte in der Geistigbehindertenpädagogik und deren Bezugswissenschaften« (S. 13) dargestellt, diskutiert und die Relevanz für das »pädagogische Verständnis der Bildungsund Entwicklungsmöglichkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung« (ebd.) ausgelotet werden. Herr Hoffmann verdeutlicht (1.1. Wollen und Können), dass »die Gleichsetzung ... [ mehr ]