Transkultureller Geschichtsunterricht. Neues Leitbild für die Konzeption historischer Lehrund Lernprozesse? (PDF)
»Ein Fall von hypnotischer Heilung« in Sigmund Freuds Privatpraxis (PDF)
Beeinflussung durch Nichtbeeinflussung im Marketing und in der Werbung für Psychopharmaka. Medizinsoziologische und ethnografische Perspektiven auf die Interaktion von Ärzten und
Das Prinzip Interkulturelles Frühstück. Empirische Erkundungen im Geschichtsunterricht (PDF)
Vielfältiges Geschichtslernen in transnationalen historischen Projekten. Konzeptionen und empirische Befunde (PDF)
Die Dialektik von Natur und Geschichte. Einige psychoanalytische Antworten auf klassische Fragen der Geschichtsphilosophie (PDF)
Differenzerfahrungen in gemischtkulturellen Gruppen. John Berrys Akkulturationsmodell revisited: Grundzüge einer empirisch fundierten Theorie (PDF)
Aus der Verbandsarbeit. Bericht von der 46. Hauptversammlung VDS (14.16.11.2013 in Rostock) (PDF)
Rostock. Im Turnus von 2 Jahren finden die Hauptversammlungen des Verbandes Sonderpädagogik e.V. auf Bundesebene statt. In diesem Jahr – 2013 – haben sich die 133 gewählten Delegierten aus allen Landesverbänden, darunter 9 Delegierte aus Hessen, für 3 Tage in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern, Abb. 1) eingefunden und über die Grundlagen der künftigen Arbeit und der Weiterentwicklung des Verbandes verhandelt und beschlossen. [ mehr ]
Wie vermittelt man benachteiligte Jugendliche in den Arbeitsmarkt? (PDF)
Wie vermittelt man Jugendliche, und hierbei besonders benachteiligte Jugendliche, nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt? Eine Frage, deren Beantwortung sich die Gesellschaft für Jugendbeschäftigung (gjb) zur Aufgabe gemacht hat. Auf Basis eines Stadtverordneten-Beschlusses wurde der Verein vor über 15 Jahren gegründet. Stadtnah, aber doch eigenständig und vor allem als eine kleine flexible Einheit organisiert, bieten die Mitarbeiter individuelle ... [ mehr ]
Buchbesprechung: Ziemen, Kerstin: Kompetenz für Inklusion: Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen (PDF)
Beschäftigt man sich aktuell mit schulischen Zusammenhängen kann man vor dem Begriff der »Inklusion« nicht mehr ausweichen. Seit März 2009 erfährt durch die Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention das allgemeine Menschenrecht auf Bildung eine stärkere Eindeutigkeit. Die Verweigerung Menschen mit Behinderung mit dem verbogenen Verweis auf eine spezielle Förderung in Sondereinrichtungen und Förderschulen »unter ihres ... [ mehr ]
Buchbesprechung: Udo Sierck: Budenzauber Inklusion. Mit farbigen Illustrationen von Nati Radtke. (PDF)
Wenn die vollmundigen Sonntagsreden zur Inklusion gehalten, die erschöpfenden Debatten geführt und die Schritte selbstverständlicher und selbstbestimmter Teilhabe zwar theoretisch untermauert, aber oft nur millimeterweise installiert sind, dann hält uns Udo Sierck den Spiegel unserer Bemühungen vor und macht uns klar, dass zur Inklusionseuphorie sehr wenig Anlass besteht. [ mehr ]
Mentalisieren und Reflektieren. Gedanken zur professionellen Haltung von Lehrkräften im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung (PDF)
Kinder mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung stellen nicht erst seit der Inklusionsdebatte für Lehrkäfte immer wieder eine Herausforderung im Bereich der angemessenen Beziehungsgestaltung dar. Unbewusst bringen sie ihre bislang erworbenen und häufig negativ konnotierten Beziehungserfahrungen oder Wünsche an Bezugspersonen in die jeweiligen Institutionen ein und greifen in Situationen der Unsicherheit darauf zurück. Dies ... [ mehr ]
Kultur durch Sprache - Gebärdensprache als Initiator einer eigenen Kultur (PDF)
»Durch die gegenseitige Abhängigkeit des Gedankens, und des Wortes von einander leuchtet es klar ein, dass die Sprachen nicht eigentlich Mittel sind, die schon erkannte Wahrheit darzustellen, sondern weit mehr, die vorher unerkannte zu entdecken. Ihre Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst« (von Humboldt, W. 1820, S. 28). Diese Aussage von Wilhelm von Humboldt in einer Rede über ... [ mehr ]
Inklusion aus der Sicht eines Menschen mit Behinderung (PDF)
Am 29. September 2012 fand an der Universität zu Köln die Tagung »Fachdidaktik inklusiv« statt. Die Tagung wurde organisiert und durchgeführt vom Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Diese Tagung hat mich, der ich selber mit den Folgen einer schweren Schädel-Hirnverletzung lebe, welche ich erlitten habe, nachdem ich am 28. Februar 1982 als zwölfjähriger Schüler – beim Rollschuhlaufen – ... [ mehr ]
Die Abwertung von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Ein Element der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im Fokus von Effizienzkalkülen (PDF)
Die strukturelle Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung widerspricht dem im deutschen Grundgesetz verankerten Artikel 3 der Gleichheit. Hiernach darf niemand »wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt (…)« werden. Darüber hinaus darf niemand »(…) wegen seiner Behinderung benachteiligt ... [ mehr ]