Eckard Daser

Deuten als Form der hilfreichen Beziehung. Dargestellt an zwei Sequenzen aus psychoanalytischen Kriseninterventionen

Psyche, 2001, 55(5), 504-533

Es wird deutlich gemacht, dass der analytische Verstehensprozess nicht nur ein Weg zur Erkenntnis, sondern auch eine analytische Prozessform der hilfreichen Beziehung ist. Damit wird der in der psychoanalytischen Literatur oft vertretene Gegensatz von einerseits aufdeckenden und andererseits stützenden Interventionen relativiert. Mit einer speziellen Deutungsform (Deutung aus der Gegenübertragung) wird ein insbesondere für Kriseninterventionen geeigneter ... [ mehr ]

Gerhard Dahl

Primärer Narzißmus und inneres Objekt. Zum Schicksal einer Kontroverse

Psyche, 2001, 55(6), 577-628

Gegen die unbestreitbaren Verdienste der empirischen Säuglingsforschung wird plädiert für die Eigenständigkeit der psychoanalytisch-metapsychologischen Theorie: Empirische Daten können die Metapsychologie nicht ersetzen. Diese ist im Begriff des psychischen Apparats verdichtet. Dessen Aufgabe ist es, psychoanalytisches Denken darüber zu ermöglichen, welche Bedeutung sinnliche Erfahrung für die menschliche Seele hat und wie sie der ... [ mehr ]

Renate Cogoy

Fremdheit und interkulturelle Kommunikation in der Psychotherapie

Psyche, 2001, 55(4), 339-357

Im Rahmen von Überlegungen zu Fremdheit und interkultureller Kommunikation in der Psychotherapie wird in einem ersten, entwicklungspsychologischen Teil gezeigt, dass die Wahrnehmung und Bearbeitung von Fremdem entscheidende Konstitutionsfaktoren des Ich sind. In dieser Rekonstruktion der Psychogenese des Fremdheitserlebens spielt das Ambivalenzkonzept von J. Bleger eine tragende Rolle. Unter Rückgriff auf eigene Erfahrungen als Fremde und auf der Grundlage ... [ mehr ]

Manfred Cierpka, Günter Reich & Almuth Massing

Erregung und Blockierung - Phasen einer Mehrgenerationen-Familientherapie bei einer manisch-depressiven Psychose

Psyche, 2001, 55(11), 1193-1216

Es werden Stationen einer psychoanalytisch-mehrgenerationalen Familien- und Paartherapie bei einem Patienten mit einer manisch-depressiver Psychose beschrieben. In diesen Behandlungsschritten geht es um die Bearbeitung der Beziehung zur Ursprungsfamilie, die Bedeutung der Medikation und die sexuelle Beziehung der Partner. Eine besondere Rolle spielen hierbei Aspekte der Übertragung auf die Institution und die Einführung eines sexualtherapeutischen Parameters. Die ... [ mehr ]

Dieter Bürgin

Bemächtigung und Tod in der Adoleszenz

Psyche, 2001, 55(9-10), 996-1026

Ausgehend von Definitionen von Bemächtigung und Bemächtigungstrieb bzw. -streben bei S. Freud und im Rahmen der Objektbeziehungstheorie zumal bei W. R. D. Fairbairn werden Formen der Bemächtigung erörtert. Dann wird in einer ausführlichen Falldarstellung - dem aggressiven Akt einer Adoleszenten, der mit dem Tod der angegriffenen Person endet - das Bemächtigungskonzept in seinem Erklärungswert vorgestellt. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte ... [ mehr ]

Hans-Joachim Busch

Gibt es ein gesellschaftliches Unbewußtes?

Psyche, 2001, 55(4), 392-421

Von den ersten Ansätzen Freuds bis heute hat das Unternehmen einer psychoanalytischen Sozialpsychologie eine Reihe konzeptueller Probleme, die sich aus dem Wechsel von der klinisch-therapeutischen zur überindividuell-sozialdiagnostischen Untersuchungsperspektive ergeben, nicht befriedigend lösen können. Dies betrifft auch das Konzept des gesellschaftlichen Unbewussten. Diese theoretische Konstruktion setzt sich dem Verdacht aus, dem Gegenstand ... [ mehr ]

Elmar Brähler, Oliver Decker & Ada Borkenhagen

»Das Wahre, Schöne, Gute oder schöne gute Ware?« Wenn die Ladung verschwindet - Wissenschaft als Ware

Psyche, 2001, 55(11), 1245-1252

Das Verfahren der Ermittlung des Impact-Faktors einer wissenschaftlichen Zeitschrift wird kurz erläutert und dieses Qualitätsmaß wird auf die Zeitschrift Psyche angewendet. Der aus den Datenbanken Science Citation Index und Social Sciences Citation Index des Institute for Scientific Information berechnete Impact-Faktor ist definiert durch eine Verhältnisbildung zwischen der Anzahl zitierter Artikel einer Zeitschrift in etwa 3000 Quelljournalen ... [ mehr ]

Georg Bruns

Rationalisierung und Rationierung - ein neues Denken in der Medizin und seine Bedeutung für die Psychoanalyse

Psyche, 2001, 55(7), 738-751

Auf der Grundlage der Rationalisierungsthese von Max Weber werden Rationalisierungsprozesse und ihre Bedeutung für die Stellung psychoanalytisch begründeter Behandlungsverfahren im Gesundheitssystem untersucht. Dazu wird die aktuelle gesundheitspolitische Reformdebatte betrachtet. Dabei erweist sich Rationalisierung gegenwärtig vor allem als eine Rationierung medizinischer Leistungen. Außerdem scheint es latente Verbindungen mit der Euthanasiedebatte ... [ mehr ]

Stefan Brunnhuber

Zur Psychopathologie, Psychodynamik und Differentialdiagnose des »Frühen Anankasmus«

Psyche, 2001, 55(1), 26-42

Im Rahmen der psychotherapeutisch behandelbaren Erkrankungen lässt sich klinisch die klassische Zwangsneurose von einer frühen Form des Anankasmus unterscheiden. In diesem Zusammenhang werden zunächst einige Aspekte der Zwangserkrankung bei frühen Störungen benannt. Mindestens fünf Merkmale lassen sich aus der Psychopathologie und Strukturdynamik der Ich-Störungen heraus entwickeln. Es erweist sich, dass dem Zwang auf niedrigem ... [ mehr ]

Thea Bauriedl

Das Konzept der Beziehungsanalyse in der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie

Psyche, 2001, 55(11), 1168-1192

Das Konzept der Beziehungsanalyse wird vorgestellt als eine Weiterentwicklung der Objektsbeziehungstheorie im multipersonalen Beziehungsraum der Familie, und dessen Parallelen bzw. Differenzen zur interpersonalen Psychoanalyse werden aufgezeigt. Im Anschluss daran werden einige Prinzipien der Behandlungstechnik erläutert, und die in diesem psychoanalytischen Setting möglichen Veränderungsprozesse werden beschrieben. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf ... [ mehr ]

Sigrun Anselm

Soziale Traumen, Aggression und Gewalt

Psyche, 2001, 55(4), 379-391

Das Phänomen rechtsradikaler Jugendgewalt in den alten und neuen Bundesländern wird aus soziologischer Perspektive erörtert. Die spezifisch deutsche Problematik wird darin gesehen, dass die latente Destruktivität sich vermischt mit rassistischer Gewalt, die auf dem Boden eines erneuerten alten Nationalismus entstanden ist. In den Biographien rechtsradikaler Jugendlicher bündeln sich frühkindliche Traumatisierungen, Demütigungen beim Wunsch ... [ mehr ]

Nicolas Abraham & Maria Torok

Trauer oder Melancholie. Introjizieren - inkorporieren

Psyche, 2001, 55(6), 545-559

Ausgehend vom grundlegenden Gegensatz zwischen Einverleibung bzw. Inkorporation als Phantasie und Introjektion als Prozess werden Überlegungen zu den intrapsychischen Vorgängen bei Verlust eines geliebten Objekts angestellt. Gilt Introjektion als Beispiel gelingender seelischer Verarbeitung eines traumatischen Erlebnisses, so ist Inkorporation der Versuch, eine echte Wunde imaginär zu heilen. Einverleibungsphantasien sind so zu verstehen als regressiver und ... [ mehr ]

Nicolas Abraham & Maria Torok

Die Topik der Realität: Bemerkungen zu einer Metapsychologie des Geheimnisses

Psyche, 2001, 55(6), 539-544

Im Rahmen von psychoanalytischen Anmerkungen zu einer Metapsychologie des Geheimnisses geht es vor allem um die Konzeptualisierung einer genuin metapsychologischen Realität. Deren Kennzeichen sind Maskierung und Verleugnung. In diesem Sinne definieren die Autoren sie als Geheimnis und die Krypta als ihre Aufbewahrungsstätte. Topischer Ort der Krypta ist weder das dynamische Unbewusste noch das Ich der Introjektion, vielmehr eine Art künstliches Unbewusstes ... [ mehr ]

Psyche

55. Jahrgang Heft 1 2001

 [ mehr ]

David Taylor

Jenseits der Lerntheorie (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 61-75

 [ mehr ]

Sebastian Leikert

Die Forschungsgruppe - ein Setting für empirische psychoanalytische Forschung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 47-59

 [ mehr ]

Eberhard Th. Haas

Kultur-Über-Ich und die Gedenkreligion des Holocaust (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 35-46

 [ mehr ]

Wolfgang Palaver

Der Tod aller Kulturen - Zur subversiven Wirkung der biblischen Offenbarung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 21-33

 [ mehr ]

Konrad Thomas

René Girards Beitrag zur Entstehung kultureller Institutionen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 11-19

 [ mehr ]

Gerhard Schneider

http://www.bse-usw.eur/psychoanalyse/narzissmus (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 7-9

 [ mehr ]

Annegret Mahler-Bungers

Der satirische Blick in den Bunker der Seele. Gedanken zu dem Film »Sein oder Nichtsein« von Ernst Lubitsch (1942) (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 26 (2001), 113-122

 [ mehr ]

Mirjam Liepmann

Zum Tod von Karen Brecht (1936-2001) (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 26 (2001), 107-111

 [ mehr ]

Elisabeth Reif

Konfliktforschung am Beispiel des Balkankrieges. Plädoyer für ein psychoanalytisches Arbeitsfeld (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 26 (2001), 87-105

 [ mehr ]