8396.jpg8396.jpg
Zeitschrift: Journal für Psychologie
ISSN: 0942-2285
132 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2022
Bestell-Nr.: 108396
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-1
»Journal für Psychologie«
abonnieren

Journal für Psychologie 1/2022: Psychologien im Gespräch (PDF)

30. Jahrgang, Heft 1/2022

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In dieser Ausgabe werden in Form von Dialogen vergangene, gegenwärtige und mögliche zukünftige Entwicklungen einer sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlich orientierten Psychologie reflektiert und antizipiert. Die Dialoge lassen sich als eine Standortbestimmung bedeutsamer Strömungen innerhalb und an der Peripherie der Disziplin lesen.

In sechs Gesprächen zwischen Wissenschaftler*innen aus der Psychologie sowie angrenzenden Fachgebieten und Forschungsfeldern werden sowohl Einblicke in disziplinäre Entwicklungen als auch eng an diese geknüpfte erfahrungsgesättigte biografische Perspektiven geboten. Thematisch sind die Gesprächs-Beiträge durchaus unterschiedlich gelagert, adressieren jedoch mit je eigenem Fokus Fragen nach angemessenen Menschenbildannahmen, methodologischen Zugängen, methodischen Verfahrensweisen, ethisch-moralischen Positionen und dem Einbezug unterschiedlicher Formen der Erfahrung in die Erkenntnisbildung. Sie verdeutlichen den Differenzierungsgrad, die Heterogenität, Institutionalisierung, aber bisweilen auch randständige Existenz der Positionen und Perspektiven einer sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlich orientierten Psychologie. Vor 30 Jahren erschien das erste Heft des
Journal für Psychologie mit dem Themenschwerpunkt »Die Psychologie wird selbstreflexiv«. Mit der vorliegenden Ausgabe wird diese Feststellung, vielleicht auch Forderung, weiter differenziert und so das zentrale Anliegen aufgegriffen, das ehemals zur Gründung der Zeitschrift führte.

Mit Beiträgen von Gerhard Benetka, Pradeep Chakkarath, Janina Loh, Alexandre Métraux, Günter Mey, Aglaja Przyborski, Paul S. Ruppel, Fritz Schütze, Ralph Sichler, Thomas Slunecko, Jürgen Straub, Harald Welzer und Alexander Nicolai Wendt