34085.jpg34085.jpg

19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2022
Bestell-Nr.: 34085
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-2-10
»Journal für Psychologie«
abonnieren
Melanie Pierburg

»Gehen Sie zurück!« (PDF)

Leibliche Erfahrungen von körperlicher Nähe und Vulnerabilität

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Nähe ist ein Bestandteil sozialer Situationen, der im alltäglichen Erleben oftmals wenig explizite Aufmerksamkeit erfährt, aber während der COVID-19-Pandemie auf besondere Weise reflexiv wurde. Anhand von ethnografischen Daten lässt sich zeigen, wie sich das Herstellen und die Vermeidung von Nähe gestaltet, wenn Körper nicht nur als infektiös und damit vulnerabel kodiert werden, sondern darüber hinaus in dieser Verletzlichkeit erlebt werden. In Anlehnung an phänomenologische Konzepte von Maurice Merleau-Ponty und Hermann Schmitz wird diese Erlebensspur rekonstruiert, wobei der Leib im Zentrum der hermeneutischen Auslegungen steht. Das Feld der alltäglichen Transformationen durch die Pandemie dient aber auch einem allgemeineren Erkenntnisinteresse: Wie ist das Erfahren von Nähe in den leiblichen Zugang zur Welt eingebunden? Es wird ein verstehender Zugang zu diesem Erfahrungsaspekt vorgestellt. Mit der Verschränkung phänomenologischer Theorien und Beobachtungsdaten werden Leiblichkeit und Nähe aufeinander bezogen, um eine Perspektive auf soziale Situationen zu ermöglichen, die sich dem Erleben nachvollziehend annähert.

Abstract:
Proximity is a component of social situations that often receives little explicit attention in everyday experience but becomes especially poignant during the COVID-19 pandemic. Ethnographic data allow us to demonstrate how proximity is produced and avoided when bodies are not only coded as infectious and thus vulnerable, but also experienced in this vulnerability. Following the phenomenological concepts of Maurice Merleau-Ponty and Hermann Schmitz, this path of experience will be reconstructed with the body at the centre of the hermeneutic interpretations. Furthermore, the field of everyday transformations through the pandemic will serve a more general interest: How is the experience of proximity integrated into the physical approach to the world? An insightful approach to this aspect of experience will be presented. Physicality and proximity are to be related by interweaving phenomenological theories and observational data in order to enable a perspective on social situations that approaches the experience in a comprehensible way.