34089.jpg34089.jpg

21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2022
Bestell-Nr.: 34089
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2022-2-90
»Journal für Psychologie«
abonnieren
Sarah Karim

Arbeiten mit Behinderungen (PDF)

Aushandlungen von Nähe und Distanz am Beispiel einer Werkstatt für behinderte Menschen während der Covid-19-Pandemie

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Abstandsund Hygieneregeln zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 führten für viele Menschen zu einem veränderten Arbeitsalltag – auch für Arbeitende mit Behinderungen. Behinderte Menschen gelten als besonders vulnerable Gruppe, die einen erhöhten Schutz vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus benötigen; dies machen sowohl wissenschaftliche Studien als auch institutionelle Schutzprogramme deutlich. Der Beitrag beruht auf einer Ethnografie in einer Werkstatt für behinderte Menschen im September 2020. Mithilfe der Dispositivanalyse von Michel Foucault und Erving Goffmans Konzept der Territorien des Selbst werden die alltäglichen Aushandlungen von Nähe und Distanz analysiert. Die Forschungsergebnisse zu den pandemiebedingten Abstandsregeln zeigen auf, wie (schwer) sich eingeübte und verkörperte Alltagsroutinen verändern und es zu teilweise auch konfliktbeladenen Neuaushandlungen der Territorien des Selbst kommt.

Abstract:
The regulations on distance and hygiene to contain the corona pandemic in 2020 changed daily work practices for many people – including workers with disabilities. Disabled people are considered particularly vulnerable and in need of increased protection against Covid-19 infection; both scientific studies and institutional protection programs made this clear. The article is based on an ethnography in a sheltered workshop in September 2020. Using Michel Foucault’s dispositif analysis and Erving Goffman’s concept of territories of the self, everyday negotiations of closeness and distance are analysed. The research results show how (difficult) it is for practiced and embodied everyday routines to change and how the territories of the self are being renegotiated, sometimes fraught with conflict.