35017.jpg35017.jpg

21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2020
Bestell-Nr.: 35017
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2020-2-69
»Psychotherapie«
abonnieren
Diana Schöniger

Herausforderungen an die Mutterschaft (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Zuge der gesellschaftspolitischen Veränderungen über die letzten Jahrzehnte – ausgelöst unter anderem durch wirtschaftliche Anforderungen an höchste Leistungsfähigkeit und Flexibilität in verschiedensten Bereichen des Lebens – erfahren auch familiäre Strukturen einen großen Wandel. Immer weniger Gemeinschaften und Großfamilien als Ort eines geborgenen und Halt gebenden Zuhauses machen Platz den Kleinoder Kleinstfamilien, in denen die gesamte Betreuung mit der Befriedigung der psycho-sozialen Grundbedürfnisse der Kinder in nur einer Hand liegt oder aber sogar ausgelagert werden muss in (frühe) Fremdbetreuung. Dieser Wandel hat Auswirkungen auf das Leben der Mütter und der Entwicklung der Kinder. Immer weniger können Beziehungsund Autonomiebedürfnisse aller Beteiligten in dieser Konstellation befriedigt werden. Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Burnout nehmen zu – bei Erwachsenen und Kindern. Kinder benötigen jedoch um zu emotional stabilen und ausgeglichenen Erwachsenen heranzuwachsen eine beträchtliche Zeit mit mehreren präsenten und stabilen Bezugspersonen, die eine genügende Befriedigung der emotional-sozialen Grundbedürfnisse während der gesamten Kindheit, im Besonderen jedoch in den ersten drei Lebensjahren gewährleisten.

Abstract:
Over the past decade, due to major sociopolitical changes, triggered – among other things – by economic demands for maximum performance and flexibility in many areas of life – families are also undergoing major changes. Larger communities and families (traditionally a place of security and support) are giving way to smaller and smaller families, in which the entire care und basic psychological and social needs of the children is turned over to (early) external child care. This change has an impact on the mothers’ lives and children’s development. In this situation, the relationship and autonomy needs of all those involved become increasingly difficult to fulfill. Mental illnesses such as depression, burnout and anxiety are on the rise in adults and children alike. For children to develop into emotionally stable and balanced adults, they require a considerable amount of time with several stable caregivers being present within the first three years of life, ensuring their basic emotional and social needs throughout childhood are sufficiently met.