35020.jpg35020.jpg

26 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2020
Bestell-Nr.: 35020
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2020-2-121
»Psychotherapie«
abonnieren
Florian Sedlacek, Serge K. D. Sulz & Alfred Walter

Forderungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Oder: Das Grundrecht des Kindes, nicht in die Kinderkrippe zu müssen (PDF)

Kinderkrippen-Studie Bayern Phase 3

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die für elterliche Entscheidungen wichtigste Wissensbasis ist die Stress-Forschung. Denn toxischer Dauerstress schädigt das kindliche Gehirn nicht weniger Krippenkinder. Diese Kinder werden später in ihren Entwicklungsund Bildungschancen beeinträchtigt sein. Viele sind so anpassungsfähig, dass sie durch maximale Anpassung an die widrigen Umstände weniger Stress empfinden müssen. Sie spüren kein Leid mehr und sind so pflegeleicht, dass Erzieher und Eltern zufrieden mit ihnen sind. Dies führt zu folgenden Forderungen: Keine Kinderkrippe in den ersten zwei Lebensjahren – Zweieinhalb Jahre Erziehungsgeld in der Höhe des bisherigen Nettogehalts – Im dritten Lebensjahr maximal halbtags in eine qualifizierte Kinderkrippe – Im dritten Lebensjahr arbeitet der Vater halbtags, die Mutter ganztags – Eine Erzieherin ist für zwei Kinder präsent (Fachkraft-Kind-Relation). Das entspricht einem Personalschlüssel von eins zu fünf, da sie ja auch andere Aufgaben hat – Die Erzieherinnen dürfen nicht wechseln, sodass das Kind seine feste Bezugsperson behalten kann – Alle Erzieherinnen müssen gut ausgebildet sein – Erzieherinnen müssen besser bezahlt werden, z. B. bei Fachhochschulabschluss wie ein Grundschullehrer – Sofortiger Zulassungs-Stopp für kindsschädliche Kinderkrippen – Schließung kindsschädlicher Kinderkrippen – Unsere Gesellschaft muss wieder zu einbindenden Kulturen für Eltern finden, die Kinderkrippen überflüssig machen – Die Wirtschaft muss sich am Menschen orientieren. Sie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt – Emanzipation der Frau muss neu definiert werden. Zur Gleichberechtigung mit dem Mann muss hinzukommen, dass sie für die Gleichberechtigung nicht ihr Muttersein verleugnen muss – wir müssen wieder zu menschenund kinderfreundlichen Familienstrukturen finden – Forschung nur durch Entwicklungs-Psychologinnen, die sich auf die Entwicklung von null bis drei Jahre spezialisiert haben – Forschung nur unter Anwendung von direkter Beobachtung und Cortisol-Messung in der Krippe.

Abstract:
The most important knowledge base for parental decisions is stress research. Because permanent toxic stress damages the brain of quite a few crèche children. These children will later be affected in their development and educational opportunities. Some are so adaptable that they will adapt completely to the adverse circumstances in order to feel less stress. They no longer feel suffering and are so easy to care for that educators and parents are happy with them. This leads to the following demands: No crèche in the first two years of life – two and a half years of child-raising allowance in the amount of the previous net salary – in the third year of life a maximum of half a day in a qualified crèche – in the third year of life the father works half-day, the mother works full time – one educator is present for two children (specialist-child relation). This corresponds to a personnel key of one to five, since he or she also has other tasks – the educators are not allowed to switch so that the child can keep his or her caregiver – all educators must be well-trained – educators must be paid better, e. g. with a university of applied sciences degree like a primary school teacher – Immediate stop of admission for nurseries that are harmful to children – Closure of nurseries that are harmful to children – Our society must return to cultural integration of parents that make nurseries superfluous – The economy must be oriented towards people. It is there for people and not the other way round – emancipation of women has to be redefined. In addition to equality with men, it must be added that she does not have to deny her motherhood for equality – we have to find family and child-friendly family structures again – research only by developmental psychologists who have specialized in development from zero to three years – Research only using direct observation and cortisol measurement in the crib.