Zusammenfassendes Statement: Managed Care chronisch kranker Kinder (PDF)
Kindernetzwerk e.V. - eine Lobby für beeinträchtigte Kinder und ihre Familien (PDF)
Kindernetzwerk e.V. wurde vor 30 Jahren gegründet. Ziel war es, den Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu verleihen, die anders als der Mainstream waren, aber nicht übersehen werden wollten. Bis heute setzt sich Kindernetzwerk e.V. dafür ein, das Leben betroffener Familien zu vereinfachen, sie in Politik und Öffentlichkeit sichtbar zu machen und alle Steine aus dem Weg zu räumen, die eine vollumfängliche Teilhabe aller Familienmitglieder ... [ mehr ]
Das KroKi-Haus - wo sich Jugendhilfe und Psychosomatik treffen (PDF)
Der gemeinnützige Verein KroKi e.V. wurde im Jahr 2009 gegründet. Sein Ziel ist es, Projekte im Rahmen der psychosomatischen Behandlung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. 2016 eröffnete KroKi eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung für chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Gießen. Die Einrichtung bietet Platz für zwölf Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren, die ganztags im KroKi-Haus ... [ mehr ]
Ambulante Versorgung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher (PDF)
Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen und Probleme der ambulanten Versorgung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher, die patientenorientiert, interdisziplinär und in einem multiprofessionellen Team bzw. in enger Kooperation erfolgen sollte. Dabei muss das individualisierte Behandlungskonzept die Lebenswelt des Patienten und psychische Faktoren einbeziehen. Für diese Arbeit müssen Zeit und Raum zur Verfügung stehen. Diesem Ziel steht die zunehmende ... [ mehr ]
Interdisziplinäre Vernetzung bei chronischen Erkrankungen - klinische Versorgung (PDF)
Ein erheblicher Anteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leidet unter chronischen Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, Adipositas oder Allergien, aber auch an vielzähligen selteneren, komplexen Erkrankungen. Diese Erkrankungen sind oft durch rasche Fortschritte in Diagnostik und Therapie sowie multimodale Behandlungskonzepte mit zum Teil sehr teuren neuen Medikamenten gekennzeichnet. Versorgungsdefizite sind häufig, zumal oft das nötige ... [ mehr ]
Chronische Krankheiten bei Kindern (PDF)
Einleitend werden Geschichte und Rahmenbedingungen der pädiatrisch-psychosomatischen Arbeit in einem Universitätsklinikum geschildert. Anhand eines Fallbeispiels aus dem pädiatrisch-psychosomatischen Konsiliardienst mit einem Mädchen, das an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt ist, werden Probleme und Desiderate interdisziplinärer Arbeit bei chronisch kranken Kindern illustriert. Abschließend werden Forderungen zur besseren Versorgung chronisch ... [ mehr ]
Plädoyer für eine optimierte Versorgung von Kindern mit chronischer Erkrankung (PDF)
In Deutschland leben insgesamt etwa vier Millionen Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, d.h. Erkrankungen, die nicht heilbar, aber nachhaltig behandelbar sind. Die medizinische Versorgung chronisch kranker Kinder erfordert die Einhaltung etablierter Qualitätskriterien. Kinder mit chronischer Erkrankung und ihre Eltern brauchen eine intensive personalisierte Behandlung durch kompetente interdisziplinäre Betreuungsteams in adäquat ausgestatteten ... [ mehr ]
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Jugendhilfe und Gesundheitsfürsorge bei chronisch kranken Kindern (PDF)
Die Zeitschrift Psychoanalytische Familientherapie will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind. [ mehr ]
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Jugendhilfe und Gesundheitsfürsorge bei chronisch kranken Kindern
Wie können sich Gesundheits- und Sozialpolitik ebenso wie interdisziplinäre Behandlungsteams in stationären Einrichtungen stärker als bisher auf die besondere Situation von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen einstellen? Beim Gießener Symposium »Managed Care – Jugendhilfe und Gesundheitsfürsorge bei chronisch kranken Kindern: Bedarfe, Defizite und Perspektiven« wurden dazu die Zukunftsperspektiven für chronisch kranke Kinder ausgelotet und in Form dieser Ausgabe umfassend, interdisziplinär und auf Basis reichhaltiger Erfahrungen aufbereitet. [ mehr ]
Rezension von: Monika Klinkhammer & Neela Enke (2022). Konfliktmanagement (PDF)
Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern wie wir mit ihm umgehen (PDF)
Mit Konflikten umgehen zu können, wird immer wichtiger. Das ist allerdings nicht nur eine Fähigkeit der einzelnen Person, sondern es braucht dafür Strukturen, die die Eigenverantwortung unterstützen und gleichzeitig mit den bestehenden Regelungen sinnhaft verknüpfen. Die Entwicklung begann 2015 mit dem Bochumer Aufruf und mittlerweile ist deutlich geworden, was es für ein professionelles kommunales Konfliktmanagement alles braucht. [ mehr ]
Regenbogenfamilien in Co-Elternschaft (PDF)
Regenbogenfamilien sind wie andere Familien typischen Konfliktlagen ausgesetzt: Meinungsverschiedenheiten über Termine, Betreuungsumfang, die richtige Ernährung, Urlaube, Schule … Hinzu kommen Herausforderungen durch neue Elternkonstellationen. Auf einige ausgewählte denkbare Konfliktsituationen und Wege, damit umzugehen, geht dieser Beitrag ein, der auf Erfahrungen aus dem Umfeld zahlreicher Regenbogenfamilien in verschiedenen Formen beruht. [ mehr ]
Der praktische Fall (PDF)
In Ausgabe 91 stellte Ihnen Prof. Dr. Anusheh Rafi den Fall »Die Zugfahrt« vor. Nun folgt seine Lösung. [ mehr ]
Kompromiss oder Konsens? (PDF)
In Konflikten ist die »Geheimwaffe« aller vernünftigen Menschen der Kompromiss. Aber ist es wirklich die beste aller möglichen Lösungen, sich in der Mitte zu treffen? Welche Risiken und Nebenwirkungen sind zu befürchten? Und kann Konsens, wenn wir ihn weniger als Methode und mehr als Haltung begreifen, mehr erreichen als Kompromisse? Wir gehen auf Entdeckungsreise hin zu einer anderen Einstellung, die größer zu denken übt und neue ... [ mehr ]
Der verlorene Freund (PDF)
Wie ist es möglich, in internationalen Konflikten zwischen Staaten, Ethnien und Religionsgemeinschaften zu mediieren? Viele dieser Konflikte schwelen seit Generationen. Welche Auswirkungen haben sie auf unser Leben in Deutschland? Ihre Vertreter*innen sind genauso Teil unseres Gemeinwesens. Die gute Nachricht: Auch hierbei wirkt Mediation! Dieses Interview handelt von ermutigenden Erfahrungen, aus denen wir vielleicht auch Hoffnung für die globale Ebene ableiten ... [ mehr ]
Abschreckung ohne Waffen (PDF)
In der Ukraine tobt ein Krieg, der an die Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts erinnert. Damals gab es Sieger und Besiegte. Am Ende wurde die Atombombe entwickelt und 1945 eingesetzt. Dadurch wurde es möglich, dass jeder nächste Krieg zugleich der letzte sein kann und es nur noch Besiegte gibt. Im Wissen um diese Zeitenwende fingen auch Militärs in den 1950er Jahren an, über nicht-militärische Formen der Verteidigung nachzudenken, und die ... [ mehr ]
»Spoiler« gehören mit an den Tisch (PDF)
Was 2011 in Syrien als Aufstand der Bevölkerung für mehr Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit und Würde begann, entwickelte sich zu einem komplexen Konflikt mit internationaler Beteiligung. Ein vom UN-Sicherheitsrat mandatierter Mediator arbeitet an Verhandlungen für eine politische Lösung des Konflikts, bislang mit sehr wenig Ergebnissen. Im Herbst 2016 sollte ein humanitärer Korridor in Aleppo eine politische Lösung flankieren. Über das ... [ mehr ]
Gewaltfreier Widerstand in der Ukraine gegen die russische Invasion (PDF)
Der erfolgreiche Widerstand der Ukraine erstaunt nicht nur die russischen Invasoren, sondern die ganze Welt. Die militärische Gegenwehr wurde offenbar mit Unterstützung der USA bereits seit Längerem intensiv vorbereitet. Viel weniger berichtet wird über die lange Tradition der Gewaltfreiheit in der Ukraine, die besonders seit der Annexion der Krim 2014 entwickelt wurde. Mit Beginn des Krieges wurde die Kraft der Gewaltfreiheit schlagartig sichtbar. Dieser ... [ mehr ]