Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)
Die Kontinuität des Verdrängens, Verschweigens und Verfälschens in der Auseinandersetzung der Sonderpädagogik mit der NS-Zeit (PDF)
Im Beitrag werden Kontinuitäten in der Auseinandersetzung der Sonderpädagogik mit der NS-Zeit aufgezeigt. Das geschieht exemplarisch an einem Bericht über das Mahnmal zur »Kindereuthanasie«, das auf dem Campus der Universität Leipzig errichtet worden ist.
Abstract:
The article shows continuities in the analysis of the time of National Socialism in Special Education. This is demonstrated exemplary at an article about the memorial for ... [ mehr ]
Kontextualisierende Aktenanalyse (PDF)
Mit Blick auf Unterstützungsnotwendigkeiten von als »komplex behindert« geltenden Menschen geht die Autorin davon aus, dass Ausdrucksformen des so benannten Personenkreises – wenn diese als »Problemverhalten« oder ähnlich defizitär markiert werden – alternativ erklärt und verstanden werden können als Isolationskompensation. Mit letzterem wird auf das Erklärungspotential der Rehistorisierenden Diagnostik abgehoben. ... [ mehr ]
Rehistorisierend Erkennen und Handeln - methodologische Skizzen (PDF)
In diesem Beitrag wird rückblickend die Entwicklung der Methode »Rehistorisierender Diagnostik« thematisiert. Ferner wird herausgearbeitet, dass dieses diagnostische Verfahren maßgeblich durch die italienische »Demokratische Psychiatrie« beeinflusst wurde, die aufs Engste unter anderem mit dem Namen Franco Basaglia und Franca Ongaro Basaglia verknüpft war, und die eine wesentliche Umstrukturierung der italienischen Psychiatrie erreichte. ... [ mehr ]
Die Triade der Befreiung (PDF)
Der 100. Geburtstag des viel zu frühverstorbenen italienischen Psychiaters Franco Basaglia am 11. März 2024 wurde in Deutschland kaum zur Kenntnis genommen – und das trotz seiner herausragenden Bedeutung für die Überwindung exkludierender Strukturen. Vor dem Hintergrund dieser ohrenbetäubenden Stille soll an die (Miss-)Erfolge seines Wirkens erinnert und der Versuch unternommen werden, in der Gegenwart aus der Vergangenheit für eine ... [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben.
[ mehr ]
Internationaler Workshop und Jahrestagung D3G 2024, 1. bis 5. Mai 2024 (PDF)
Reflexionsräume schaffen - Chaträume vermeiden (PDF)
In diesem Beitrag geht es um Bildungsprojekte zur interkulturellen Kompetenz bei mehreren kommunalen Institutionen, die in Verbindung mit gruppenanalytischem Arbeiten und einer niedrigschwelligen Selbsterfahrung neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung ermöglichen und auch eine institutionelle Wirkung entfalten können. Die Autorin beschreibt hier, wie Dank der gruppenanalytischen Vorgehensweise Reflexionsräume in kommunalen Institutionen entstehen und sich ... [ mehr ]
Taras Levin aus der Ukraine im Gespräch mit Beatrice Kustor und Susanna Keval (PDF)
Taras Levin berichtet in diesem Gespräch über den Beginn des Krieges in der Ukraine, die Situation der Menschen, seine persönliche wie auch berufliche Situation. Seit Beginn des Krieges organisiert die Association of Psychoanalytic Psychotherapists in Ukraine (APPU) regelmäßig eine gut funktionierende Unterstützung durch Supervisionen für die therapeutischen Fachkräfte im Sandwich-Modell, dass vor allem von Kolleg:innen aus Israel (Robi ... [ mehr ]
Eine Fallgeschichte aus Palästina und die Frage nach transkultureller Verständigung (PDF)
Fallmaterial aus einem Supervisions-Workshop in der von Israel völkerrechtswidrig besetzten Westbank liefert ungewöhnliche Einblicke in eine patriarchalisch geprägte Gesellschaft, in geschlechtsspezifische Gewalt und in die Bewältigungsstrategien von Menschen, insbesondere von Frauen, die in dieser Gesellschaft leben. Die anthropologische Methode der »dichten Beschreibung« (Geertz, 1973) wird genutzt, um die Darstellung eines Falles aus einer ... [ mehr ]
Trauer, Melancholie und Träumerei: Einige Überlegungen zur Psychotherapie in Kriegszeiten aus Israel (PDF)
In dem Text beschreibt der klinische Psychologe und Gruppenanalytiker Uri Levin die emotionale Situation nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und gibt einen Einblick darüber, wie sich seine psychoanalytische und gruppenanalytische Arbeit seitdem verändert hat. Dabei stellt er fest, dass ein wichtiges Element der gruppenanalytischen Arbeit, die Resonanz, verloren gegangen ist. Der Autor thematisiert seine eigene Hilflosigkeit während der ... [ mehr ]
Fakhri Khalik im Gespräch mit Beatrice Kustor (PDF)
In diesem Interview spricht der Arzt, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker, Fakhri Khalik, über sein Lebensthema Trauma, über die Gründung und Arbeit des Vereins »Children of Baghdad« sowie seine gruppenanalytische und psychoanalytische Arbeit mit Geflüchteten in Frankfurt am Main. »Children of Baghdad e. V.« ist ein Verein, der im Jahr 2003 als Reaktion auf die kriegsbedingte Situation der Kinder im Irak von Fakhri Khalik und Peter ... [ mehr ]
Migration und Identität (PDF)
Migration ist eine potenziell traumatische Erfahrung. Wenn die Ich-Struktur der Migranten aufgrund ihrer Individuation oder aufgrund der Bedingungen im Herkunftsland beziehungsweise der Migration geschwächt ist, sind sie nicht mehr in der Lage, die Krisensituation der Migration zu bewältigen. Sie erleiden dadurch verschiedene Formen psychischer Störungen, in erster Linie Depressionen und psychosomatische Erkrankungen. Verfügen Migranten dagegen über eine ... [ mehr ]
Traumatische Prozesse bei Individuen, Gruppen und in sozialen Systemen (PDF)
In diesem Aufsatz geht es um die traumatogene Triade: die Angst vor Vernichtung, die Erfahrung von Hilflosigkeit und Ohnmacht sowie die Erfahrung von Verlust. Es werden unterschiedliche Abwehrmechanismen, die auf traumatische Stressoren folgen, wie Kampf, Flucht, Erstarrung, Dissoziation besprochen. In Bezug auf Migration werden weitere Reaktionen auf traumatische Erfahrungen vorgestellt: das Verstummen, somatische Reaktionen, die transgenerationelle Weitergabe unverarbeiteter ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
gruppenanalyse 2/2024: Gruppenanalyse und Krieg (PDF)
Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 bietet die Zeitschrift gruppenanalyse Raum zur Darstellung, Diskussion und Reflexion zahlreicher gruppenanalytischer und gruppendynamischer Themenbereiche und gewährt wertvolle Einblicke in die gruppenanalytische Praxis. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Unbewussten, das in jeder menschlichen Kommunikation präsent ist und so auch in der Gruppenanalyse eine große Rolle spielt. [ mehr ]
Trauma Kultur Gesellschaft 4/2024: Trauma und Pädagogik
Mit der Schwerpunktsetzung richtet sich das Heft auf das seit den 1980er Jahren höchstproduktive Zusammenspiel der Konzepte Trauma und Pädagogik. Ausgehend von Praxiserfahrungen mit Kindern und Jugendlichen entwickelte sich schrittweise ein interdisziplinär orientiertes Feld, das zunehmend fachlich stärker fundiert wird. [ mehr ]
Spektrum der Mediation 98: Vor der Zerreißprobe? - Die verarmte Gesellschaft
Ein unruhiges Jahr liegt hinter uns, in dem nicht nur jede:r Einzelne gefordert war, sondern wir als Gesellschaft und europäische Familie. Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten beschäftigen und betreffen uns auf unterschiedliche Art und Weise. Viele beunruhigen die Ergebnisse der Landtagswahlen. Stehen wir als Gesellschaft vor der Spaltung oder sind wir schon gespalten? Und wie werden wir noch ungeahnten Zerreißproben begegnen? Diese Fragen werden im Schwerpunkt beleuchtet. Interviews zu den Themen Depressionen und Gnade sowie Artikel u.a. zur elterlichen Sorge um Säuglinge oder zu Schattenseiten von Mediation vervollständigen dieses Heft. [ mehr ]