Männlichkeit, Sexualität, Aggression

Zur Psychoanalyse männlicher Identität und Vaterschaft

Angesichts divergierender zeitgeschichtlicher Strömungen ist Männlichkeit in eine fundamentale Kritik geraten. Die psychoanalytischen AutorInnen analysieren anhand von klinischen Erfahrungen und konzeptuellen Überlegungen die Krisen und Konflikte männlicher Identität. Sie zeigen die unbewusste Dimension dieser Identität auf und entwickeln aus der Kritik an Männlichkeit Konzepte, die biologische, psychische und soziale Anteile integrativ berücksichtigen. [ mehr ]

What’s fappening?

Eine Untersuchung zur Selbstbefriedigung im 21. Jahrhundert

Ausgehend von historischen Diskursen, modernen Entwicklungen und Forschungsergebnissen widmet sich Rose der Untersuchung qualitativer Interviews mit Männern und Frauen über ihre Masturbationsbiografie. Im Fokus steht damit die Frage nach der konkreten Gestaltung und dem subjektiven Erleben von Selbstbefriedigung, die aus soziologischer und sexualwissenschaftlicher Perspektive bisher nur selten als eigenständiger Forschungsgegenstand behandelt wurde. [ mehr ]

Kindeswohlgefährdung

Die Umsetzung des Schutzauftrages in der verbandlichen Jugendarbeit

Im vorliegenden Buch stehen der Kinderschutz und die Prävention von sexualisierter Gewalt in der verbandlichen Jugendarbeit im Fokus. Miriam Günderoth vermittelt Basiswissen für all diejenigen, die in der Jugendarbeit tätig sind oder mit diesem Tätigkeitsfeld im regen Austausch stehen. Sie gibt Anregungen für die Auseinandersetzung mit und für die Entwicklung von verbandsspezifischen Regelungen und Schulungskonzepten und macht deutlich, wie ein angemessener Umgang mit Kindern und Jugendlichen gestaltet werden kann und wie Mitarbeiter und Ehrenamtliche für das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt sensibilisiert werden können. [ mehr ]

Unpolitische Wissenschaft?

Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus

Anhand von zum großen Teil erstmalig veröffentlichtem Archivmaterial geht der Autor Wilhelm Reichs Schicksal nach und folgt den Entwicklungen im analytischen Hauptstrom während der NS-Zeit. Dabei beantwortet er auch die Frage, ob die Psychoanalyse jemals eine unpolitische Wissenschaft war. [ mehr ]

»Wir scheißegal. Ab nach Kosovo!«

Innere und äußere Realitäten straffälliger junger Männer mit unsicherem Aufenthaltsstatus aus dem Kosovo

Vor dem Hintergrund erneuter starker Zuwanderung ist es wichtig, die Biografien junger straffälliger MigrantInnen zu verstehen, um pädagogische Angebote für heutige Flüchtlingskinder besser reflektieren und gegebenenfalls modifizieren zu können. Am Beispiel von in Deutschland sozialisierten jungen Männern, die in den Kosovo abgeschoben werden sollen, eröffnet Susanne Leitner Verstehenszugänge zum subjektiven Erleben der Betroffenen und gibt Empfehlungen für einen angemessenen Umgang mit ihnen.  [ mehr ]

Transparenz und Teilhabe

Veränderungen in der psychoanalytischen und psychodynamischen Behandlungstechnik

Karl-Albrecht Dreyer beschreibt die Bedeutung von Transparenz und Teilhabe für den psychotherapeutischen Prozess und entfaltet den theoretischen Kontext der beiden Begriffe. Aus einer intersubjektiven Perspektive beschäftigt sich Dreyer mit der Dialektik zwischen Kontinuität und Diskontinuität im psychotherapeutischen Prozess, den wenig beachteten Phänomenen der introjektiven Identifizierung und Aspekten der intuitiv-empathischen Mitreaktion der TherapeutInnen. Zahlreiche klinische Vignetten veranschaulichen die theoretischen Überlegungen praxisnah.  [ mehr ]

Inklusion - ein leeres Versprechen?

Zum Verkommen eines Gesellschaftsprojekts

In dem vorliegenden Buch decken die AutorInnen auf, dass der erforderliche strukturelle Umbau des institutionalisierten Bildungssystems in Bezug auf Inklusion und Integration politisch nicht gewollt ist und dass die Frage nach den Voraussetzungen einer inklusionskompetenten Pädagogik und Didaktik in Fachdiskursen nach wie vor eine eher untergeordnete Stellung einnimmt. Die BeiträgerInnen zeigen, wie sich Solidarität, Bildungsgerechtigkeit und eine grundlegende Gleichberechtigung auch praktisch realisieren lassen und wie materielle und geistige Barrieren überwunden werden können.  [ mehr ]

Psychotherapy Cards Depression

PKP-Manual in Englisch

Mit einer kurzen Einleitung versehen liegen hier alle Therapiekarten vollständig als A4-Handbuch in englischer Sprache vor (obere Seitenhälfte die Vorderseite jeder Karte (Was tun?) und untere Hälfte die Rückseite der Karte (Wie und worauf kommt es an?)). Das PKP-Handbuch Depression ist ein Therapiemanual zur kognitiv-behavioralen Behandlung depressiver PatientInnen. Es führt durch die Therapie mit sofort umsetzbaren Interventionen. [ mehr ]

Serge K. D. Sulz & Thomas Bronisch (Hg.)

Entwicklung zur Empathiefähigkeit - Von der Selbstbezogenheit zur Beziehungsfähigkeit

Psychotherapie 2017, 22 (2)
31,78 €

 [ mehr ]

Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen

Band 1 Verhaltenstherapie-Wissen + Band 2 Verhaltenstherapie-Praxis

Um zu dem notwendigen tiefen Verständnis des Men­schen zu gelangen, der zu Ihnen in Psychotherapie kommt, ist ein profundes Wissen unverzichtbar. Alle wichtigen Interventionen anschaulich beschrieben von der ersten Therapiestunde mit dem ersten Patienten an. Ein Therapiebuch als ständiger Begleiter. [ mehr ]

Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen Band 2 Verhaltenstherapie-Praxis

Alles, was Sie für eine gute Therapie brauchen

Moderne kognitive Verhaltenstherapie mit ihren störungsspezifischen evidenzbasierten Therapien, störungsübergreifenden Interventionen und der Wirkungskraft des Expositionsprinzips auf dem Erkenntnis- und Kompetenzstand der Verhaltenstherapie der dritten Welle, fokussiert auf Emotionsregulation, korrigierenden Beziehungserfahrungen, Metakognition und Entwicklung des Denkens und Fühlens: Alle wichtigen Interventionen anschaulich beschrieben – von der ersten Therapiestunde mit dem ersten Patienten an. Ein Therapiebuch als ständiger Begleiter. [ mehr ]

Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen Band 1 Verhaltenstherapie-Wissen

So gelangen Sie zu einem tiefen Verständnis des Menschen und seiner Symptome

Um zu dem notwendigen tiefen Verständnis des Men­schen zu gelangen, der zu Ihnen in Psychotherapie kommt, ist ein profundes Wissen unverzichtbar: umfangreiche empirische Forschung aus Psychologie und Neurobiologie und andererseits aktuelle wissenschaftliche Erkenntnis und Theoriebildung. Das hilft um zu einer stimmigen Fallkonzeption, einer klaren Therapiestrategie und einer effektiven Behandlung zu gelangen und eine sichere und souveräne therapeutische Haltung einzunehmen. Wissen, das man gern griffbereit hat. [ mehr ]

Therapie von Störungen der Emotionsregulation

Psychotherapie 2017, 22 (1)

Misslingende Emotionsregulation ist die Ursache von psychischen und psychosomatischen Störungen und von Persönlichkeitsstörungen. Dieses Buch gibt eine bisher nicht da gewesene Zusammenschau innovativer Therapieansätze: Psychoanalyse, Konzentrative Bewegungstherapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie DBT, Mentalisierung MBT, Achtsamkeit, EFT, Pessotherapie, Strategische Entwicklung, Embodiment. [ mehr ]

Depression - Ratgeber & Manual

Für Betroffene, Angehörige und alle beruflichen Helfer

Alles, was Sie für das Verständnis und den Umgang mit Depression wissen sollten. Betroffene finden den Ursprung Ihrer Depression und erkennen den Weg aus dem Leiden. Angehörige und Helfer finden zum Verständnis des Patienten und lernen richtig zu helfen. Inkl. Selbsthilfemanual. [ mehr ]

Auf, auf und ab

Eine Wa(h)nderung mit Hindernissen … und Rucksack
17,76 €

Zufrieden darf man sein! Das ist die Botschaft seines zweiten Buches, das wie ein Kaminfeuer zu wärmen vermag und es den Leserinnen und Lesern überlässt, wie nahe sie heranrücken wollen. Ein wilder Geschichtenabend mit ebenso wilden wie gemütlichen Passagen erwartet den Leser. Der Erzähler erzählt sich selbst, erzählt Höhen und Tiefen, ganz spezieller Art und eben doch nicht so speziell. Krank? Behindert? Wer bin ich? Fragen, die der Autor auch wegen der Diagnosen ADS und Schizophrenie gezwungenermaßen stellt und durchleuchtet. [ mehr ]

Sharon Chaiklin & Hilda Wengrower (Hg.)

Die Kunst und die Wissenschaft der Tanz- und Bewegungstherapie

Diese Übersetzung von »The Art and Science of Dance/Movement Therapy: Life is Dance« deckt eine große Bandbreite der Anwendung der Tanz- und Bewegungstherapie bei verschiedenen Gruppen ab und zeigt zugleich auf, wie und weshalb diese Therapieform so geeignet ist, Veränderungen zu bewirken. Das Buch ist eine einmalige Sammlung, in der jedes Kapitel sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, darunter Fallstudien, bespricht. Einige Kapitel ... [ mehr ]

Angst in Gruppen und Institutionen (PDF)

Konfliktdynamiken verstehen und bewältigen

Harald Pühl fokussiert die positiven Aspekte des Phänomens der Angst in Gruppen und Institutionen und deren konstruktiven Anteil bei der pädagogischen und psychologischen Arbeit. Er geht davon aus, dass Organisationstrukturen nicht nur angstmobilisierend, sondern auch angstbindend sind. Ausgehend von einer Fallstudie macht Pühl seine eigene Gegenübertragung zum Bezugspunkt der Situationsanalyse und stellt sich damit selbst in seiner Rolle als Berater zur Disposition. [ mehr ]

Das aktuelle Handbuch der Supervision (PDF)

Grundlagen - Praxis - Perspektiven

Das vorliegende Handbuch schließt an die zwanzigjährige Geschichte der Standardwerke zur Supervision an und spiegelt den aktuellen Stand dieses komplexen Beratungsverfahrens wider. 35 anerkannte SupervisorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben in fünf Kapiteln einen profunden Ein- und Überblick zum Beratungsverfahren Supervision in Verbindung mit Mediation, Coaching und Organisationsberatung. [ mehr ]

Laudato Si’ (PDF)

Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus

Es ist die ernsthafte Sorge um den Zustand unseres Planeten, die Papst Franziskus dazu veranlasst hat, seine zweite Enzyklika Laudato Si’ zu verfassen. Erstmals diskutieren nun im vorliegenden Buch WissenschaftlerInnen aus verschiedensten Disziplinen und ausgewählte VertreterInnen von (Nichtregierungs-)Organisationen über die päpstliche Veröffentlichung »Über die Sorge für das gemeinsame Haus«. Sie stellen dabei die Argumente, Analysen und Schlussfolgerungen des Papstes auf den Prüfstand und eröffnen den Diskurs in ihrer jeweiligen Fachdisziplin. [ mehr ]

Das psychoanalytische Erstinterview und seine Bedeutung für Diagnostik und Behandlung (PDF)

Ellen Reinke vermittelt im vorliegenden Buch Grundlagen und Techniken des psychoanalytischen Interviews. Um eine Orientierung für diesen wichtigen Ausgangspunkt der Therapie zu geben, stellt die Autorin sowohl das Erstinterview nach Hermann Argelander als auch das strukturelle Interview nach Otto F. Kernberg vor und illustriert beide an zahlreichen Beispielen aus der Praxis. [ mehr ]

Labyrinthe des Ohres (PDF)

Vom therapeutischen Sinn des Zuhörens bei psychotischen und anderen Erfahrungen

Joachim Küchenhoff und Rolf-Peter Warsitz entwickeln Konzepte und diskutieren Modelle, um psychoanalytische Techniken des Zuhörens und Verstehens für die Therapie von PatientInnen mit psychotischem Erleben zu nutzen. Für ihre kritische Reflexion klinischer Haltungen und Techniken greifen sie auf die Interpretation wichtiger Werke aus Literatur und Musik, Theorien zum musikalischen Hören sowie philosophische Ansätze zurück. [ mehr ]

Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie (PDF)

Eine intersubjektive und verfahrensübergreifende Sicht

Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die Anwendungsmöglichkeiten psychodynamischer Konzepte aus der Perspektive eines intersubjektiven Ansatzes für die Erwachsenen-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Sie wenden sich an alle psychotherapeutischen PraktikerInnen – unabhängig von Therapierichtung und Arbeitsschwerpunkt. Auch PraktikerInnen anderer Bereiche (Sozialarbeit, Erziehungsberatung) sowie Studierende profitieren von dieser Einführung in das psychodynamische Denken und Handeln. [ mehr ]

Die Haut als psychische Hülle

Gemäß der Tradition der französischen Psychosomatik von Didier Anzieu wird die Dynamik von Haut-bezogenen Symptomen klinisch transparent dargestellt und kulturtheoretisch begründet. [ mehr ]

Angst in Gruppen und Institutionen

Konfliktdynamiken verstehen und bewältigen

Harald Pühl fokussiert die positiven Aspekte des Phänomens der Angst in Gruppen und Institutionen und deren konstruktiven Anteil bei der pädagogischen und psychologischen Arbeit. Er geht davon aus, dass Organisationstrukturen nicht nur angstmobilisierend, sondern auch angstbindend sind. Ausgehend von einer Fallstudie macht Pühl seine eigene Gegenübertragung zum Bezugspunkt der Situationsanalyse und stellt sich damit selbst in seiner Rolle als Berater zur Disposition. [ mehr ]