Gemeinschaftsgefühl

Wertpsychologie und Lebensphilosophie seit Alfred Adler

Die von Alfred Adler 1911 begründete Individualpsychologie basiert auf dem Begriff des Gemeinschaftsgefühls. Im vorliegenden Buch stellt der Autor Adlers Ansatz in seiner historischen Entfaltung vor und zeichnet die engagierte Kontroverse über dieses Konzept innerhalb und außerhalb der Individualpsychologie detailliert nach. Im Mittelpunkt steht dabei das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft. [ mehr ]

Der Midaskomplex

Zur unbewussten Bedeutung von Gold, Geld und Kapital

Ausgehend vom Ovid’schen Midasmythos analysiert der Autor, welche unbewussten und infantilen Vorstellungen mit der menschlichen Gier nach Geld verbunden sind, und zeichnet die Entwicklung des Midaskomplexes nach. [ mehr ]

Nähe Verbot Ordnung

»Genealogische Nachrichten«

In den letzten Jahrzehnten sind die traditionell als weiblich und männlich definierten Rollen in Übereinstimmung mit den ökonomisch-technologischen Entwicklungen dekonstruiert worden. Der Band beleuchtet Fragen der Herkunft, Abstammung, Eltern-, Nachkommen- und Kindschaft aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. [ mehr ]

Politische Psychologie heute?

Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung

Dieser Band dokumentiert die Tagung »Politische Psychologie heute?«. Diskutiert werden die Bedeutung der politisch-psychologischen Traditionen für die Gegenwart sowie die Möglichkeiten, neuere theoretische und methodische Ansätze aufzugreifen, neue Anwendungsgebiete zu erschließen und somit die Politische Psychologie voranzutreiben.
 [ mehr ]

Sozialpädagogik

Werke, Band 4

Der vierte Band der Bernfeld-Werke enthält Arbeiten Bernfelds zur Heim- und Fürsorgeerziehung. Die hier versammelten Arbeiten erfassen theoretisch, was Bernfeld jahrelang im Kinderheim Baumgarten praktisch erprobt hat. [ mehr ]

Körperkontakt (PDF)

Interdisziplinäre Erkundungen

Die aktuelle sozialwissenschaftliche Diskussion zum Thema »Körper« beschränkt sich häufig auf den individuellen Körper. Doch ohne die Berücksichtigung von Körperkontakten kann die soziale Entwicklung des Menschen nicht hinreichend verstanden werden. Der vorliegende Band schließt diese Forschungslücke, indem er einen breiten, interdisziplinären Überblick zum Thema bietet.
 [ mehr ]

Hans Becker

Horst-Eberhard Richter (24. April 1923 - 19. Dez. 2011). Der Kulturoptimist (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 47 (2012), 109-113

 [ mehr ]

Konstanze Müller-Gerlach

Das Arbeiten mit und in einer Fokalkonferenz. Eine Würdigung der Zusammenarbeit mit Rolf Klüwer (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 47 (2012), 103-108

 [ mehr ]

Mathias Hirsch

Humor, Ironie und Spott in der analytischen Psychotherapie (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 47 (2012), 63-77

 [ mehr ]

Henning Schauenburg, Achim Kriebel, Michael Schwab & Wolfgang Herzog

Das Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP). Ein neues psychodynamisches Ausbildungskonzept (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 47 (2012), 49-62

 [ mehr ]

Klaus Fuhrmann

Angebote für ältere KonsumentInnen illegaler Drogen über 40 Jahren. Ausund Umbau der niedrigschwelligen Angebote von Condrobs e.V. München (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(2), 279-285

Seit einigen Jahren gewinnt die Situation älterer Süchtiger immer mehr an Aufmerksamkeit. So widmete sich die europäische Studie sddcare 2009–2010 intensiv mit diesem Thema (EU-Projekt Nr. 2006346 – Senior Drug Dependents and Care Structures). Die »Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz« der Hansestadt Hamburg veröffentlichte 2011 eine 114-seitige Broschüre zum Thema »Die Bedarfe ... [ mehr ]

Jürgen Fischer

Gerontopsychiatrisch-suchtmedizinische integrierte Versorgung (GSIV). Ein Modellprojekt (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(2), 267-277

Suchtbezogene Störungen bei der älteren Bevölkerung gewinnen weiter an Bedeutung, ebenso die Komorbidität von gerontopsychiatrischen Störungen und Abhängigkeitserkrankungen. Im Projekt entwickelte ein multiprofessionelles Kompetenzteam unter ärztlicher Leitung einen Versorgungsstandard zur integrierten Versorgung suchtgefährdeter/suchtkranker und zugleich gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen und deren Angehörigen in der ... [ mehr ]

Dieter Geyer

Entwöhnungsbehandlung bei älteren Alkoholabhängigen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(2), 253-265

Die Behandlung älterer Alkoholabhängiger erfordert eine Modifikation der Entwöhnungsbehandlung im Rahmen medizinischer Rehabilitation. Es wird auf typische Zugangswege, Ziele der Behandlung, Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung, therapeutische Schwerpunkte und wichtige psychische und somatische Komorbidität eingegangen. Am Beispiel eines seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich weiterentwickelten und auf die Zielgruppe abgestimmten Angebotes wird ... [ mehr ]

Beate Hahne & Maike Schmieta

Behandlung von Suchterkrankungen im höheren Lebensalter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(2), 243-251

In diesem Beitrag werden zunächst klinisch bedeutsame Aspekte und Erscheinungsformen von Alkoholund Medikamentenabhängigkeit im Alter kurz skizziert. Anschließend wird das Behandlungskonzept einer auf die Behandlung von Suchterkrankungen des höheren Lebensalters spezialisierten Station im Bereich Gerontopsychiatrie einer psychiatrischen Fachklinik vorgestellt. Eine Evaluation ist geplant, die eine weitere Differenzierung und Systematisierung der bisher ... [ mehr ]

Rüdiger Holzbach

Die Problematik des Benzodiazepin- Langzeitgebrauchs bei älteren Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(2), 229-242

Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine sind auch im gerontopsychiatrischen Bereich unverzichtbare Medikamente. Ihr Einsatz muss aber zeitlich begrenzt sein, da bereits, lange bevor eine Abhängigkeit auftritt, Nebenwirkungen der Langzeitbehandlung die Lebensqualität und das psychopathologische Bild beeinträchtigen. Hier gibt es noch erhebliche Wissens-Defizite bei Betroffenen, aber auch bei den im Gesundheitswesen Beschäftigten. Bei der Beratung von ... [ mehr ]

Dirk K. Wolter

Rauchen und Raucherentwöhnung im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(2), 213-227

Ältere Menschen sind in hohem Ausmaß von den gesundheitlichen Folgen des Rauchens betroffen. Gleichwohl sind die therapeutischen Angebote für ältere Raucher häufig unzureichend. Fehleinschätzungen über die Ungefährlichkeit bzw. sogar einen vermeintlichen Nutzen des Rauchens, der Verweis auf »Lebensqualität« dank Tabakkonsum oder die Unterstellung, dass ein Entzug im Alter keine Erfolgschancen hätte, spielen dabei ... [ mehr ]

Dirk K. Wolter

Suchtgefahr und andere Risiken von (Opiat-)Analgetika - unterschätzt oder übertrieben? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2012, 9(2), 197-212

Opiatanalgetika gehören zu den meistverordneten Arzneimitteln, mit steigender Tendenz. Bei Nicht-Tumorschmerzen ist Wirksamkeit einer längerfristigen Behandlung nicht belegt. Die Risiken der Opiatanalgetika sind offenbar größer als vielfach angenommen. Die Gefahr einer Suchtentwicklung wird kontrovers diskutiert. Bei Personen ohne Suchtprobleme in der Vorgeschichte und sachgerechter Anwendung kommt es nur selten zu einer De-novo-Abhängigkeit. Die ... [ mehr ]

Menu