Steffen Häfner & Horst Kächele

Die Gesundheit von Pendlern (PDF)

psychosozial 109 (2007), 7-16

Durch die Verfügbarkeit immer schnellerer Verkehrsmittel nimmt auch die Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz zu; Berufspendler zählen heutzutage zur Normalität. Zu den verschiedenen Mobilitätsformen gehören Fernpendler, Umzugsmobile, Wochenendpendler, Varimobile und Fernbeziehungen. Sie verdeutlichen, dass Pendeln mittlerweile ein hoch komplexes Phänomen ist, welches jedoch seinen Preis fordert. Anhand von empirischen Daten nationaler und ... [ mehr ]

Frühe Beziehungserfahrungen

Die Bedeutung primärer Bezugspersonen für die kindliche Entwicklung
29,91 €

Die frühe Kindheit ist Forschungsgebiet verschiedener Entwicklungswissenschaften. Dieses Buch betrachtet die frühe Kindheit primär aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive. Der besondere Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik liegt darin, die Verknüpfung von »äußeren« soziokulturellen und familialen Rahmenbedingungen mit »inneren« Faktoren und Verarbeitungsmechanismen aufzuzeigen und die Bedeutung der – auch unbewussten – Beziehungsgestaltung herauszuarbeiten. Auf der Basis dieser Kenntnisse über Reifungsprozesse und Interaktionsformen lassen sich professionelle und elterliche Kompetenzen entfalten und stärken.  [ mehr ]

Der Kastrationskomplex

26,17 €

André Greens Buch über den Kastrationskomplex gliedert sich in drei Teile. Der erste beschreibt biologische und anthropologische Aspekte der realen Kastration. Der zweite Teil stellt die Entdeckung des Kastrationskomplexes und dessen theoretische Bedeutung bei Freud vor. Im dritten Teil werden, über Freud hinausgehend, in einer Auseinandersetzung mit Melanie Klein und Jacques Lacan gegenwärtige Perspektiven aufgezeigt. [ mehr ]

Abenteuer in anderen Welten

Fantasy-Rollenspiele: Geschichte, Bedeutung, Möglichkeiten

Janus und Janus liefern mit diesem Buch eine seit langem überfällige Zusammenfassung und Übersicht zu Geschichte und Wurzeln von Fantasy-Rollenspielen einschließlich des Umfelds von Fantasy-Filmen, Fantasy-Literatur und Computer-Rollenspielen. Sie gehen dabei vor allem der besonderen Faszination des Rollenspiels aus der Sicht des Rollenspielers und aus psychologischer und kulturpsychologischer Sicht nach.
Das Buch gibt eine Einführung in die Welt der Fantasy-Rollenspiele – ihre Geschichte, ihre Inhalte, ihre Spielformen und ihre Faszination. Es wendet sich in gleicher Weise an Rollenspieler wie auch an Erzieher, Eltern und all diejenigen, die diese neue Welt der Fantasy-Rollenspiele kennen lernen möchten.
 [ mehr ]

psychosozial 109: Arbeitswelt und Gesundheit

(30. Jg., Nr. 109, 2007, Heft III)

Die Zeitschrift »psychosozial« hat sich die Aufgabe gestellt, die Wechselbeziehungen zwischen der psychischen und sozialen Realität aufzuzeigen. Die Schwerpunktthemen sind in Form verschiedener Fachartikel zusammengestellt. Es finden sich auch thematisch weiter gefasste Beiträge unter dem Stichpunkt »Aus Forschung und Praxis« sowie aktuelle, ausführliche Buchbesprechungen. [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Astrid Riehl-Emde, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 15: Konflikt und Konfliktschicksale, herausgegeben von Christiane Schrader

4. Jahrgang, Nr. 15, 2007, Heft 3
18,60 €

Psychotherapeutische Unterstützung für ältere Menschen ist (noch) die Ausnahme. Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, ... [ mehr ]

Ästhetische Erfahrungen

Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse

Auf ganz unterschiedliche Weise bringen die Autoren das feingeschliffene Beziehungswissen der Psychoanalyse für die Erforschung ästhetischer Erfahrungen zur Anwendung. Modellcharakter hat dabei der psychoanalytische Prozess, der selbst beanspruchen kann, eine »künstlerische Dialogsituation« zu sein. [ mehr ]

Die Entscheidung zur Psychotherapie

Prozess und Einflussfaktoren der Therapielatenz aus Patientensicht

Schuster untersucht die Ursachen für die häufig erst späte Psychotherapie-Inanspruchnahme aus Sicht der Patienten. Es zeigt sich, dass diese Zeit für die Patienten notwendig sein kann, um durch Selbstklärung Therapieakzeptanz und -motivation zu entwickeln. [ mehr ]

Anders helfen

Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen

Nach 10 Jahren endlich wieder erhältlich: Moellers Klassiker über Selbsthilfegruppen im Gesundheitssystem!
Moeller begründet die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen und Fachleuten in Medizin und Erziehung und stellt die Schwierigkeiten und Chancen dieser Zusammenarbeit dar. Er schreibt dabei aus der Praxis für die Praxis.

Empfehlungen aus dem Verlags-Programm:
Jürgen Matzat:
Wegweiser Selbsthilfegruppen. Eine Einführung für Laien und Fachleute
2004
144 Seiten • broschiert
€ (D) 12,90 • SFr 23,50
ISBN 978-3-89806-324-1
 [ mehr ]

Schopenhauers Stachelschweine

Psychotherapiegeschichten über die Nähe und ihre Tücken

Das Buch behandelt fünf Fallgeschichten aus Luepnitz’ psychoanalytischer Arbeit, in denen sich Patienten aus allen sozialen Schichten mit Problemen wie Panikattacken, psychosomatischen Symptomen, Eheproblemen und sexuellen Leichtsinnigkeiten auseinandersetzen. Intim, originell und witzig beleuchtet das Buch ungewöhnlich genau, wie sehr es hilft, über diese Probleme zu reden. [ mehr ]

Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen

Eine psychoanalytische Objektbeziehungstheorie

Die Übersetzung dieses Klassikers der psychoanalytischen Theorie füllt eine Lücke in der deutschsprachigen Psychoanalyse. Seine Theorie der Objektbeziehungen und sein darauf aufbauendes Persönlichkeitsmodell bilden die theoretische Ausgangsbasis für die Arbeiten von bedeutenden Psychoanalytikern wie beispielsweise W. D. Winnicott, Michael Balint, John D. Sutherland, Harry Guntrip, Daniel Stern und Otto Kernberg.  [ mehr ]

Gisela Zenz & Ines Himmelsbach

Das Forum Alterswissenschaften und Alterspolitik (FAWP) an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(3), 115-122

 [ mehr ]

Helmut Luft

Altersbilder bei Shakespeare - zeitgebunden oder aktuell? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(3), 97-114

 [ mehr ]

Ulla Hetemann

Wenn die Liebe sich verabschiedet - Halbstandardisierte Intervention zur Trennungs- und Verlustproblematik (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(3), 87-96

Teile eines modularen Therapieinstruments werden vorgestellt, das depressiven Patientinnen hilft, traumatische Belastungssituationen zu bewältigen. Diese psychotherapeutische Biografiearbeit zeichnet sich durch Zukunftsorientierung aus: In die Vergangenheit blicken, um die aktuell anstehenden Probleme zu lösen. Das vorgestellte Modul 1 wurde entwickelt im Rahmen der Kunsttherapie zum Thema Trennung/Tod des Partners: Erinnerungen an einen geliebten Menschen. Patienten ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Narzisstische Konflikte im Alter - Zur Bedeutung des Ichideals und der Scham (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(3), 75-86

Ausgehend von dem Theaterstück »Die Stühle« von E. Ionescu wird die Schamproblematik im Alter an zwei klinischen Fällen erörtert. Unter Einbeziehung des Ichideals, dem im Hinblick auf die Regulation narzisstischer Affekte zentrale Bedeutung zukommt, werden einige Facetten der Scham, insbesondere für die Entstehung von Depressionen, untersucht. Abschließend wird der Frage nach der Möglichkeit eines reifen Narzissmus im Alter ... [ mehr ]

Christiane Schrader

Der weibliche Körper als »Konfliktpartner« im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(3), 63-74

Der Körper spielt bei Älteren aufgrund seiner mit zunehmendem Alter spürbarer werdenden existenziellen Bedeutung auch in Psychotherapien und Psychoanalysen eine größere Rolle. Die Bedeutung des Körperlichen ist behandlungstechnisch häufig komplexer und bedrängender als in Therapien mit Jüngeren, wenn es zum Beispiel um Auswirkungen (lebens-)bedrohlicher Erkrankungen geht. Eine Unterscheidung des Körpers von seiner psychischen ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Konflikte und Konfliktschicksale praeödipaler Störungen im Alter - Persönlichkeitsstörungen im Lebenszyklus (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(3), 49-61

Ausgehend davon, dass Persönlichkeitsstörungen im Alter oft nicht erkannt werden, wird anhand von vier Fallvignetten demonstriert, dass auch eine späte Bearbeitung früher Konflikte sinnvoll ist. Diagnostische und therapeutische Aspekte werden aufgezeigt.

Stichworte: Geriatrische Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen, Lebensspanne, Psychoanalytische Therapie, Psychoanalytische Theorie, Psychotherapeutische Prozesse

Keywords: ... [ mehr ]

Elisabeth Imhorst

Vorläufige Anmerkungen zum Vermüllungssyndrom. Ein psychoanalytischer Fallbericht (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(3), 35-48

Anhand der Geschichte eines 66-jährigen Mannes, der nach mehreren Psychotherapieversuchen wegen seiner schweren chronischen Depression eine Analyse begann, wird die regressive Dynamik beschrieben, die im Alter zur Vermüllung führte. Psychodiagnostische Überlegungen werden diskutiert. Unter Verwendung von Karl Abrahams Unterscheidung von zwei Stufen der analen Phase wird die Hypothese entwickelt, dass die Vermüllung (nicht mehr geordnet sammeln ... [ mehr ]

Veronika Bergstein & Amelie Jüttemann-Lembke

Autonomie-Abhängigkeitskonflikte im Lebenslauf psychosomatisch erkrankter Frauen im 3. Lebensalter - Eine kasuistisch vergleichende klinische Fallstudie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(3), 23-33

Anhand dreier prototypischer klinischer Fälle mit kombinierter stationärer, teilstationärer und ambulanter Behandlung werden Konfliktschicksale von Autonomie-Abhängigkeitskonflikten bei Frauen im dritten Lebensalter vorgestellt. Bei allen drei Patientinnen bestand seit der Kindheit eine sehr enge Selbstobjekt-Beziehung zu ihren Müttern. Psychische Symptome zeigten sich zwar bei allen recht früh, jedoch hatten sie zuvor ein eher unauffälliges, ... [ mehr ]

Johannes Kipp

Alterskrisen aus der Sicht von Parins Konzept der Anpassungsmechanismen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(3), 11-21

Erörtert werden Alterskrisen aus der Sicht von P. Parins Konzept der Anpassungsmechanismen. Die Identifikation mit der (Berufs-)Rolle gehört zu den wichtigsten Anpassungsmechanismen, die im Gegensatz zu den Abwehrmechanismen ohne energetischen Aufwand zur psychischen Stabilität beitragen. Das Konzept der Anpassungsmechanismen wird im Vergleich zu Coping und Resilienz diskutiert. An zwei Therapien wird im Anschluss ausgeführt, wie durch den Wegfall der ... [ mehr ]

Werner Bohleber(Hg.)

Psyche

Doppelheft: Analytiker bei der Arbeit (61. Jahrgang, Heft 9/10 2007)

 [ mehr ]

Sandra Zamboni

Musikalisches Lernen und Partizipation durch den Ansatz der musikbezogenen Meinungsbildung im Förderschwerpunkt Lernen: Utopie oder Möglichkeit? (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 373-399

Über die erzieherischen Funktionen der Musik für den Menschen wird bereits seit der Antike diskutiert. Der Musikerziehung werden seither vielfältige Aufgaben und Wirkungsmöglichkeiten zu gesprochen deren Verankerungen verschiedene Wurzeln haben. Dabei wird oftmals die Wirkung von Musik mit der erzieherischen Funktion gleichgesetzt. Begründungen für die erzieherische und bildsame Bedeutsamkeit von Musik werden zu erzieherisch- nutzbaren Funktionen ... [ mehr ]

Manfred Jödecke

»Der Mensch muss werden können, was er seinem Wesen nach ist ...« - Reflexionen zum psychischen Gestaltwandel am Beispiel des Jugendalters (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 343-373

Die von D. Elkonin in den 1970er Jahren konzeptionalisierte Theorie der Periodisierung der Entwicklung des Kindes wird beschrieben, und vor ihrem Hintergrund wird der psychische Gestaltwandel am Beispiel der Adoleszenz erörtert. Im Rahmen von Elkonins Theorie, die auf der kulturhistorischen Schule von L. Vygotskij und A. Leontjew aufbaut, werden sechs Epochen der Entwicklung des Kindes, die sich auf drei Perioden verteilen, differenziert. Im Rahmen der Theorie wird die ... [ mehr ]

Cornelia Schneider

Auf der Suche nach dem tissu social (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(3-4), 319-342

Der folgende Artikel ist nach intensiven Studien in Frankreich und Deutschland entstanden und beschäftigt sich mit einer anderen Sichtweise auf Integration mit Hilfe eines Anthropologen, der leider in Deutschland nicht bekannt ist und deshalb auch nicht in übersetzter Form vorliegt. HENRI-JACQUES STIKER arbeitet in der Tradition von MICHEL FOUCAULT und sucht deshalb, den Begriffen an der Wurzel nahe zukommen, was sie bedeuten, wie sie zu Stande gekommen sind. Er tut ... [ mehr ]