Gemeinsame Gruppentreffen für demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen (PDF)
Auf der Grundlage des von der Europäischen Union geförderten Projektes »Erinnerungen pflegen« werden die Erfahrungen und Erwartungen einer erinnerungsbezogenen Gruppenarbeit mit demenziell Erkrankten und ihren Angehörigen geschildert. Die Interventionen zielen dabei stärker auf eine Beeinflussung der Beziehungsmuster und Kommunikationsmuster des sozialen Umfeldes als auf eine direkte Veränderung der Erkrankten. Von der verbesserten ... [ mehr ]
Praxis der Gruppentherapie mit älteren Menschen - eine Übersicht (PDF)
Gruppentherapien mit Älteren werden vor allem im institutionellen Bereich häufig durchgeführt und sind unverzichtbare Bestandteile der klinischen Psychotherapie. Im Vergleich zu jüngeren Patienten haben Ältere häufig mehr Vorbehalte gegen die Therapie in Gruppen, wobei Vorteile und Nachteile von Gruppenarbeit mit älteren Menschen reflektiert werden. Im weiteren wird eingegangen auf: (1) Praxis der psychodynamischen Gruppentherapie ... [ mehr ]
Die Psychotherapie entdeckt den Körper. Oder: Keine Psychotherapie ohne Körperarbeit
Es gibt mittlerweile zuverlässiges Wissen darüber, wie sehr ihre Erinnerung Körperreaktionen auslöst und wie sehr die körperlichen Teilreaktionen unserer gegenwärtigen Gefühle der Verbindung zu früheren Gefühlen herstellen. In diesem Buch finden wir einige der aktuellsten und wichtigsten Annäherungen an psychotherapeutische Körperarbeit, so dass sie vor allem Psychotherapeuten, die selbst keine Körpertherapeuten sind, einen Zugang zum Faszinosum »Körper und Psyche« ermöglichen. [ mehr ]
Die Psychologie des religiösen Fundamentalismus (PDF)
Lebensweltliche Verunsicherung türkischer Migranten (PDF)
Im Anschluss an eine Darlegung der Situation türkischstämmiger Migranten in Deutschland, die eine lebensweltliche Verunsicherung dieser Bevölkerungsgruppe wahrscheinlich macht, wird über eine empirische Studie berichtet, in der an einer Stichprobe von 357 türkischen Migranten im Alter zwischen 13 und 66 Jahren das Ausmaß der sozialen Verunsicherung, der Grad an sozialer Unterstützung, Zusammenhänge zwischen diesen Variablen sowie ... [ mehr ]
Persönlichkeitsmerkmale, psychische Belastung und Lebenszufriedenheit von Arbeitslosen. Ergebnisse einer Repräsentativstudie (PDF)
In einer repräsentativen empirischen Studie mit insgesamt 1601 Personen im Alter zwischen 18 und 60 Jahren wurden Persönlichkeitsaspekte, psychische Beschwerden, Lebenszufriedenheit und soziale Unterstützung bei den arbeitslosen (153) und nichtarbeitslosen (1448) Probanden der Stichprobe vergleichend untersucht. Zur Datenerhebung wurden der »Gießen-Test«, die »Typ-D-Skala«, eine Kurzform der »Symptom-Checkliste«, der ... [ mehr ]
Ist das Persönliche politisch? Zur Aktualität politischer Psychologie, illustriert am Phänomen der »Wahlen« (PDF)
Zur Sexualisierung von Politikerbildern - Das Beispiel Bill Clinton (PDF)
»Ethos der Lebenskunst«. Programmatische Identitätsentwürfe zwischen Disziplin und Selbstpraktiken - J. Fischer und D. Goeudevert (PDF)
»Mein langer Lauf zu mir selbst«. Was bedeutet es, dass der Politiker Joschka Fischer auch sein persönliches Programm veröffentlicht hat? (PDF)
Armutsbegriffe und Armutstheorienin heilpädagogischen Kontexten (PDF)
Die Armutsthematik hat in den letzten Jahren im öffentlichen Bewusstsein wieder einen deutlich sichtbaren Platz bekommen. Der erstmals 2001 erschienene Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 2001) ist ebenfalls Ausdruck dieser Entwicklung. Mit der Thematisierung von Armut in der allgemeinen und in der Fachöffentlichkeit, stellt sich auch die Frage nach dem Umgang der Heilpädagogik mit diesem Bereich. ... [ mehr ]
Die politische Berichterstattung über Behinderung: 2. Armuts- und Reichtumsbericht und Bericht über die Lage behinderter Menschen (PDF)
Aus der Einleitung:
Zwei neue sozialpolitische Berichte sollten die Aufmerksamkeit aller behindertenpolitisch und -pädagogisch interessierten Menschen auf sich ziehen: der »bericht der Bundesregierung über die Lage behinderter Menschen und die Entwicklung ihrer Teilhabe«, der am 16. Dezember 2004 vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde (vgl. Deutscher Bundestag 2004) sowie der Bericht »lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und ... [ mehr ]
Portfolioarbeit: Selbstverantwortung und Kooperation in einem selbstreflexiven Lernprozess während der II. Phase der Lehrerausbildung (PDF)
Beate Spitzer, Ausbilderin am Studienseminar GHRS Offenbach – tätig in der Ausbildung von Sonderschullehrern und Sonderschullehrerinnen – berichtet in ihrem Beitrag Portfolioarbeit: Selbstverantwortung und Kooperation in einem selbstreflexiven Lernprozess während der II. Phase der Lehrerausbildung. von ihren Erfahrungen mit der Portfolio-Arbeit in der Ausbildung von Lehramtsanwärtern an Sonderschulen. [ mehr ]
Portfolio: Schulentwicklung durch eine neue Lernkultur (PDF)
Margit Meissner, Ausbilderin am Studienseminar GHRS Offenbach und Mitarbeiterin des AfL, beschreibt in ihrem Beitrag Portfolio: Schulentwicklung durch eine neue Lernkultur die Bedeutsamkeit und die Auswirkungen einer Arbeit mit einem Portfolio für alle Bereiche der Schule und der Ausbildung. [ mehr ]
Helmuth James von Moltke(1907-1945) (PDF)
Helmuth James von Moltke wurde am 9. und 10. Januar 1945 zusammen mit dem Jesuitenpater Alfred Delp vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt, Eugen Gerstenmaier und andere erhielten Freiheitsstrafen. Moltke starb am 23. Januar. Vier Tage später befreiten Sowjettruppen das Konzentrationslager Auschwitz. Delp starb am 2. Februar. Adam von Trott zu Solz und Hans-Bernd von Haeften waren schon im August, Julius Leber und Adolf Reichwein im Oktober 1944 hingerichtet worden. Der ... [ mehr ]