psychosozial

Karola Brede

Tschernobyl: Über Schwierigkeiten, sich der Realität zu vergewissern (PDF)

psychosozial 29 (1986), 32-34

Schwierigkeiten, sich der atomaren Katastrophe von Tschernobyl als Realität zu vergewissern, werden in Analogie zur Bewältigung des Märchens »Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen« diskutiert. Das Begreifen der Realität und die Auseinandersetzung mit ihr muss in politisches Handeln übergeführt werden.

Stichworte: Katastrophen, Bewältigungsverhalten, Politische Einstellungen, Realität, Literatur, ... [ mehr ]

Hans Füchtner

Der Staat als Psychotherapeut (PDF)

psychosozial 29 (1986), 27-31

Staatliche Mechanismen und Strategien von Politikern in der Bundesrepublik Deutschland, die zur Beschwichtigung der Bevölkerung nach dem Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl eingesetzt wurden, werden beschrieben und in ihren sozialpsychologischen Aspekten diskutiert. Psychoanalytisch orientiert wird die Gründung einer »Verdrängungsschutzkommission« zur Aufdeckung solcher Maßnahmen gefordert.

Stichworte: Katastrophen, Regierungspolitik, ... [ mehr ]

Wolfgang Thiel & Hans-Jürgen Wirth

Über die Seele im Zeichen von Tschernobyl (PDF)

psychosozial 29 (1986), 23-26

Auswirkungen des Unfalls im Atomkraftwerk Tschernobyl auf das seelische Befinden, die sozialen Beziehungen und die Einstellung zum Leben werden diskutiert. Die besondere psychische Situation nach Tschernobyl wird von anderen Bedrohungssituationen abgegrenzt; auf resultierende Ängste, Verzweiflungen, Wut und Scham wird unter entwicklungspsychologischer Perspektive eingegangen.

Stichworte: Katastrophen, Furcht, Emotionale Reaktionen, Arbeitsunfälle, Strahlung, ... [ mehr ]

Thea Bauriedl

»Weil nicht sein kann, was nicht sein darf...« Über die Verleugnung von Realität vor und nach Tschernobyl (PDF)

psychosozial 29 (1986), 16-22

Der Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl wird als Ausdruck dafür interpretiert, dass wir in einer doppelten Realität leben: Bewusst nehmen wir nur das wahr, was wir aushalten können, unbewusst wissen wir um die tatsächliche Gefährdung. Es traten aber auch eine längst latent entstandene Verunsicherung und ein grundsätzliches Misstrauen der Bevölkerung gegenüber den Regierenden zutage, die sich auf alle Arten von Machtkonzentration ... [ mehr ]

Horst Eberhard Richter

Archaische Ängste und die Schwierigkeit, sie politisch zu nutzen (PDF)

psychosozial 29 (1986), 11-15

Ängste, die durch den Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl in weiten Teilen der Bevölkerung entstanden sind, werden beschrieben. Schwierigkeiten, diese archaischen und infantilen Ängste in politische Aktivitäten umzuleiten, werden diskutiert. Die mobilisierten Ängste führten häufig zu passiver Resignation oder allenfalls zu spontanen Impulsdurchbrüchen ohne weitere Konsequenzen.

Stichworte: Katastrophen, Furcht, Strahlung, ... [ mehr ]

Günther Anders

10 Thesen zu Tschernobyl (PDF)

psychosozial 29 (1986), 7-10

In einer Thesensammlung wird vor der Atomgefahr gewarnt. Angesprochen werden (1) die Unsichtbarkeit der Gefahr, (2) die Panik vor der Gefahr, (3) die Verhöhnung des Wortes »emotional«, (4) die falsche Unterscheidung von kriegerischer und friedlicher Nutzung der Atomkraft, (5) die Unmöglichkeit medizinischer Hilfe, (6) Reaktionen der Gewerkschaften, (7) die sogenannte Ölkrise, (8) Revolution und Terrorismus, (9) die heutigen Formen des Friedens und ... [ mehr ]

Holdger Platta

Der Kampf um Erinnerung. Anmerkungen zur Psyche-Kontroverse über die Rolle der Psychoanalyse im Nationalsozialismus (PDF)

psychosozial 28 (1986), 92-104

Es werden einige Anmerkungen zu der Kontroverse über die Rolle der Psychoanalyse im Nationalsozialismus gemacht, wie sie in den vergangenen Jahren in der Zeitschrift »Psyche« von verschiedenen Autoren (Dahmer, Lohmann, Rosenkötter, Ehebald, Bräutigam, Federn) geführt wurde. Die Kontroverse wird als Re-Inszenierung eines alten Konfliktes zwischen Psychoanalyse und Politik gedeutet. In der Bereitschaft zur Wahrnehmung innerer Ambivalenzen auf der ... [ mehr ]

Götz Eisenberg

Wenn die kasernierten Wünsche Ausgang kriegen. Zur »unterirdischen Geschichte« des Faschismus (PDF)

psychosozial 28 (1986), 79-91

Es werden einige Überlegungen zum kulturellen Zivilisationsprozess angestellt. Dabei wird an zahlreichen Beispielen und persönlichen Erfahrungen verdeutlicht, dass Erziehung als Zivilisation häufig mit der Beherrschung und Kontrolle natürlicher Bedürfnisse gleichgesetzt wurde. Unter anderem wird auf Ideen von Horkheimer, Adorno und Elias Bezug genommen.

Stichworte: Bildung und Erziehung, Ethik, Soziale Normen, Werte, ... [ mehr ]

Johannes Eucker

Bilder schaffen Bewußtsein. Rekonstruktionsversuch über Kinderzeit/Nazizeit in einem hessichen Dorf (PDF)

psychosozial 28 (1986), 63-78

In der erweiterten Fassung eines Vortrages zum Thema »Erzogen-worden-sein und über Erziehung reden« wird versucht, über die Rekonstruktion der Kindheit des Autors während der nationalsozialistischen Herrschaft Verbindungslinien zu dessen aktuellen Aussagen über ästhetische Erziehung herzustellen. Als Ergebnis der Selbsterinnerungen werden die Fragen formuliert, wie viel verdeckte Subjektivität in der Aussage über Erziehung steckt ... [ mehr ]

Eugene Kamenka

Eine Kindheit in den dreißiger und vierziger Jahren: Der Werdegang eines russisch-deutsch-jüdischen Australiers (PDF)

psychosozial 28 (1986), 53-62

In einem persönlichen Erfahrungsbericht wird der Werdegang eines deutsch-russischen Juden in den dreißiger und vierziger Jahren beschrieben. Dabei werden die Erlebnisse im nationalsozialistischen Deutschland sowie der Eingliederungsprozess nach der Flucht in die australische Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt.

Stichworte: Flüchtlinge, Judentum, Faschismus, Deutschland, Kulturelle Assimilation, Biographische Angaben

Keywords: Refugees, ... [ mehr ]

Eddy de Wind

Psychische und soziale Faktoren der Traumatisierung durch Krieg und Verfolgung (PDF)

psychosozial 28 (1986), 43-52

Es wird über eine holländische Stiftung zur Analyse psychischer und sozialer Faktoren der Traumatisierung durch Krieg und Verfolgung berichtet. Als Kernpunkt des Forschungsinteresses werden transgenerationale Traumatisierungen genannt, die die über mehrere Generationen stattfindenden Identifikationsprozesse beschreiben, in denen sich Reaktionsweisen auf das traumatisch Erlittene wiederholen. An einem konkreten Fallbeispiel wird die Dynamik solcher generationaler ... [ mehr ]

Almuth Massing & Ulrich Beushausen

»Bis ins dritte und vierte Glied« - Auswirkungen des Nationalsozialismus in den Familien (PDF)

psychosozial 28 (1986), 27-42

Am Beispiel des Nationalsozialismus und seiner Auswirkungen wird verdeutlicht, dass kollektive gesellschaftliche Traumata über die Generationen hin fortwirken und das individuelle und familiäre Lebensschicksal nachhaltig beeinflussen. Nach familientherapeutischen Erfahrungen sollten bestimmte neurotische Symptome nicht nur im Zusammenhang mit der aktuellen innerfamiliären Dynamik, sondern auch in ihrer Verquickung mit der kollektiven Verleugnung der ... [ mehr ]

Peter Brückner

»Wie die Leute vom Krieg reden, hat für mich immer eine gewisse Bedeutung.« Ein Gespräch mit Peter Brückner (PDF)

psychosozial 28 (1986), 7-26

In einem erstmals veröffentlichten Gespräch mit dem Sozialpsychologen Peter Brückner aus dem Jahr 1977 wird dargestellt, wie dieser in einem durch Kontrolle, Gesinnungsterror und Zwang zum Kollektiv gekennzeichneten nationalsozialistischen Staat Orte suchte, die abseits der Macht lagen. Seine Erfahrungen als jugendlicher »Anarchist im Wildwuchs«, der im nationalsozialistischen Staat mit einer Haltung zwischen Leiden und Durchmogeln, zwischen ... [ mehr ]

Robert Franklin

»Du mußt Dein Zeug machen!« Über ein Leben an den Rändern der Wirklichkeit (PDF)

psychosozial 27 (1985), 146-158

 [ mehr ]

Gunnar Clausen, Hans-Joachim Scheller & Klaus Thomsen

Fortbildungsmaßnahmen des Arbeitsamtes für arbeitslose Jugendliche (PDF)

psychosozial 27 (1985), 112-129

 [ mehr ]

Klaus-Jürgen Rupp & Ingo Steinmann

Reise ohne Ziel. Anpassung als Eintrittskarte in den Beruf (PDF)

psychosozial 27 (1985), 81-96

 [ mehr ]

Hans Schindler & Peter Wetzels

Vorübergehend zu Hause - Auswirkungen elterlicher Arbeitslosigkeit bei Kindern und Jugendlichen (PDF)

psychosozial 27 (1985), 70-80

 [ mehr ]

Brigitte Reinbold

Arbeitslosigkeit von Mädchen - ein Randproblem der Jugendberufsnot? (PDF)

psychosozial 27 (1985), 36-46

 [ mehr ]

Helmut Diekmann & Benno Hafeneger

Politischer und gesellschaftlicher Umgang mit Jugendarbeitslosigkeit (PDF)

psychosozial 27 (1985), 9-25

 [ mehr ]