Imago

Die Reihe »Imago« knüpft an die altehrwürdige Tradition der gleichnamigen psychoanalytischen Zeitschrift an, die in den 1930er Jahren erste Ansätze entwickelte, Phänomene der Kunst, der Literatur, der Musik und der Kultur mit den Mitteln der Psychoanalyse zu untersuchen.

Eine Couch auf Reisen

Ein Psychoanalytiker trifft ehemalige Patienten ein halbes Leben später

Nach 35 Jahren Praxis war der New Yorker Psychotherapeut und Autor Robert Akeret von einer Frage gefesselt: Hat die Therapie das Leben seiner Patienten wirklich verändert? Also machte er sich auf den Weg zu seinen beeindruckendsten ehemaligen Patienten, deren Geschichten dieses Buch wie ein brillanter psychologischer Detektivroman in faszinierenden Details erzählt, während gleichzeitig grundlegende Fragen über die Psychotherapie aufgeworfen werden.  [ mehr ]

Die Aufzeichnungen von Noa Noa

Die erste tahitianische Reise

Paul Gauguin (1848–1903) verließ Frankreich auf der Suche nach dem Paradies, auf der Suche nach den Ursprüngen des Menschen, den Mythen, der Liebe. In Noa Noa, den Aufzeichnungen seiner ersten tahitianischen Reise (1891–1893), legte er Begebenheiten und Impressionen nieder, die jedoch nie veröffentlicht wurden. Hans Graber hat diese Aufzeichnungen in dem Nachlass Gauguins gefunden und für diese Ausgabe übertragen.
 [ mehr ]

Freuds Lektüren

Von Arthur Conan Doyle bis zu Arthur Schnitzler

Untersucht werden hier – umfassender als je zuvor, und vielleicht auch anschaulicher – Freuds Kommentare zur Literatur (zu Sophokles, Shakespeare, C. F. Meyer, W. Jensen, E.T.A. Hoffmann und A. Schnitzler). Dabei gewinnt das Wechselspiel von Literatur und Psychoanalyse an Tiefenschärfe; Freud erscheint in der Rolle des Entschlüsslers, des Detektivs und des Archäologen. [ mehr ]

Marilyn Monroe und die Psychoanalyse

Marylin Monroe war die letzten acht Jahre ihres Lebens fast kontinuierlich in psychoanalytischer Behandlung. Andreas Jacke unternimmt ausgehend von den zu Lebzeiten vorgenommenen Diagnosen und mit Hilfe der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan eine eingehende psychoanalytische Re-Konstruktion ihrer Persönlichkeit.
Ein gut lesbares Buch über die unvergessene Monroe ein Jahr vor ihrem 80. Geburtstag 2006.
 [ mehr ]

Carl M. von Weber: Der Freischütz

Ein psychoanalytischer Opernführer

Mit Webers Der Freischütz wird die Reihe der »psychoanalytischen Opernführer« fortgeführt. Anschaulich schildert Oberhoff die verborgene, unbewusste Thematik in der Musik dieser einzigartigen Oper von Carl Maria von Weber: Es geht um ein Drama mit einer hochexplosiven Mischung aus sexuellen und aggressiven Triebregungen. [ mehr ]

Der Grenzgänger

Zur Psycho-Logik im Werk Robert Walsers

Robert Walser, einer der wichtigsten deutschschweizer Autoren des 20. Jh., litt die Hälfte seines Lebens an einer psychischen Krankheit und verbrachte einen Großteil seines Lebens in der Psychiatrie. Er gehört zu den rätselhaftesten Schriftstellern seiner Zeit. Cordelia Schmidt-Hellerau versucht, in der psychologischen und psychoanalytischen Tradition Freuds die im Werk Walsers wirkenden psychodynamischen Gesetzmäßigkeiten verständlich zu machen.

NICHT IN VORSCHAU:
Mit der Figur des »Grenzgängers« schafft die Autorin einen Zugang zum vielschichtigen Werk Robert Walsers und ermöglicht so das Verstehen der in den Texten wirkenden psychodynamischen Gesetzmäßigkeiten.
 [ mehr ]

Die seelischen Wurzeln der Musik

Psychoanalytische Erkundungen

Das Verlangen nach Musik geht auf Erfahrungen aus der Fötalzeit zurück, in der ein sensorisches Erleben von körperlichen und von stimmlichen Reizen eine grundlegende musikalische Kompetenz ausbildet. Diese erfährt ihre erste Anwendung in der vorsprachlichen Kommunikation des Säuglings mit der Primärperson. Die Beiträger des »4. Coesfelder Symposium Musik & Psyche« – Michael B. Buchholz, Ludwig Janus, Sebastian Leikert und Bernd Oberhoff – untersuchen die Ursprünge unserer musikalischen Fähigkeiten. [ mehr ]

Expeditionen ins innere Ausland

Freud. Morgenthaler. Lévi-Strauss. Kerényi. - Das Unbewußte im modernen Denken

Vom großen Freud-Kapitel (in dem die Begründung und Entwicklung der Lehre vom unbewussten präzise und konzentriert dargestellt wird) schlägt der bekannte Kulturtheoretiker Hans-Jürgen Heinrichs den Bogen zur Theorie und Praxis der psychoanalytischen Technik, der Traumdeutung und Perversion im Werk von Fritz Morgenthaler. Außer der Erläuterung des Unbewussten aus der psychoanalytischen Sichtweise heraus nähert sich Heinrichs dem Begriff des Unbewussten auch anhand der Werke von Claude Lévi-Strauss und Karl Kerényi aus der ethnologisch-strukturalistischen und mythologischen Sichtweise, so dass das Unbewusste aus unterschiedlich wissenschaftlichen Richtungen beleuchtet wird.


 [ mehr ]

Löwen zeichnen. Vögel zaubern.

Mit Fritz Morgenthaler verreisen

»In einer geglückten Zeichnung, in einem gelungenen Bild war immer der Vogel verschwunden und saß dann trotzdem drin.«
(Fritz Morgenthaler)
Eine Reise in 62 Bildern, 9 Fotos und 5 Texten. Ein Blick in die Welt mit den Augen des Züricher Psychoanalytikers Fritz Morgenthaler.
 [ mehr ]

»Dieses wahre innere Afrika«

Texte zur Entdeckung des Unbewußten vor Freud

Die Tiefenpsychologie beginnt im 19. Jahrhundert als Tiefen-Philosophie mit Autoren wie Schelling, Jean Paul, Herbart, Carus, Fechner, Schopenhauer und Nietzsche. Die wichtigsten Etappen dieser Entstehungsgeschichte des Unbewussten vor Freud hat der bekannte Literaturwissenschaftler Lütkehaus in diesem Band zusammengestellt. [ mehr ]

Zwischentöne

Psychologische Untersuchungen zur musikalischen Improvisation

Das Buch stellt einen Einblick in die dramatischen Wirkungskontexte der Tätigkeit des Improvisierens und ihrer Verbindung zu Mustern der Lebensgestaltung dar. [ mehr ]

Zwischen den Zeilen

Literarische Werke psychologisch betrachtet

Psychoanalytiker wagen sich an Texte von Goethe, Musil, Sartre, Walser, Schlink etc. Die literarischen Figuren, ihre Beziehungen, ihre Probleme und Lebensgeschichten erfahren durch den psychologischen Blick eine Prägnanz, die sie nicht nur für literarisch Tätige, sondern auch für den interessierten Leser neu erlebbar machen.  [ mehr ]

Reisen zu Gott und Rückkehr ins Leben

Tiefenpsychologie der religiösen Erfahrung

Die Tiefenpsychologie erfasst sowohl das nachgeburtliche als auch das geburtliche und vorgeburtliche Unbewusste. Sahlberg zeigt an den Beispielen Jesus und Buddha, Goethe, Picasso und anderen, dass die frühesten Prägungen sich auch auf gesellschaftliche Strukturen und Abläufe auswirken. Eine tiefenpsychologische Erschließung des Religiösen in der menschlichen Erlebnisdimension! [ mehr ]

Wolfgang A. Mozart: Così fan tutte

Ein psychoanalytischer Opernführer
11,21 €

Così fan tutte ist Mozarts rätselhafteste Oper. Die unverständliche Verbindung eines »teuflischen« Librettos mit einer »himmlischen« Musik löst sich auf, indem in diesem psychoanalytischen Opernführer herausgearbeitet wird, dass auf einer tieferen Sinnebene beide Elemente einer gemeinsamen Erlebniswelt angehören. Sie beschreiben sowohl die Schönheiten als auch die Abgründe der frühkindlich-schizoiden Welt. [ mehr ]

Entdeckt aber nicht erobert

Paolo Veronese malt Kinder und Jugendliche

Eine Entdeckungsreise durch die Bildwelten Veroneses und seiner Zeit.
Veroneses Bilder dokumentieren eine Kindheit und Jugend, bevor Pädagogen sich mit ihrem erobernden Blick durchgesetzt haben. Für die »post-pädagogische Epoche« können wir viel von diesem Maler lernen.
 [ mehr ]

Bestimmte Unbestimmtheit

Chardins pädagogische Lektionen

Eine Entdeckungsreise durch die Bildwelten des Jean-Baptiste Siméon Chardin und seiner Zeit. [ mehr ]

Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie

Erzählen schafft Spannung – Erzählen löst Spannung. Wie das geschieht, lehrt die klinische Erzählanalyse. Sie erschließt das kommunikative und das psychodynamische Potential der mündlichen Alltagserzählung in der Psychotherapie. [ mehr ]

Wolfgang A. Mozart: Don Giovanni

Ein psychoanalytischer Opernführer

Mozarts »Don Giovanni« enthält unterhalb des sichtbaren Bühnengeschehens noch eine tiefere, psychologische Sinnebene. Es ist die besondere Qualität der Musik wie auch das bedrohliche Wiederauftauchen des ermordeten Vaters als ein steinerner Geist am Ende der Oper, die erahnen lassen, dass unterhalb ödipaler Anklänge in dieser Oper noch ein früheres, archaischeres Drama zur Darstellung gelangt. [ mehr ]

»O Wollust, o Hölle«

Die Onanie - Stationen einer Inquisition

Die Onanie ist mit beispielloser Strenge und Grausamkeit behandelt und geahndet worden. Der Band enthält zentrale Texte aus der Geschichte der Onanie-Verfolgung. Eine detaillierte Einleitung skizziert die Geschichte dieser Inquisition und erörtert Ursachen und Folgen. [ mehr ]

Der glückliche Augenblick

Eine tiefenpsychologische Erkundung

Das Glücksgefühl gilt häufig als Ausdruck der Harmonie psychischer und sozialer Bedingungen. Doch tatsächlich sind es unbemerkte seelische Revolutionen und Umbrüche, die dazu führen, dass wir uns glücklich fühlen.  [ mehr ]

Die Musik als Geliebte

Zur Selbstobjektfunktion der Musik

Die Psychoanalyse des Musikerlebens begibt sich auf die Spur des Bewegenden in der Musik.
 [ mehr ]

Robert Walsers Mikrogramm »Beiden klopfte das Herz«

Eine psychoanalytisch orientierte Erzähltextanalyse

Robert Walsers Mikrogrammtext »Beiden klopfte das Herz ...« ist ein virtuos gefertigtes Erzähllabyrinth. Neukoms psychodynamisch orientierte Analyse erklärt, wie der Prozess der Lektüre einen unerhörten Gang in bestimmte Bereiche des eigenen Seelenlebens erzwingt, sondern vertieft auch das Verständnis für die künstlerische Qualität von Walsers Werk.  [ mehr ]

Freud und die Dichter

In seiner Studie Freud und die Dichter ist Johannes Cremerius dem brisanten Widerspiel von Literatur und Psychoanalyse in den Biographien von Robert Musil, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Arnold Zweig, Gerhard Hauptmann, Kurt Tucholsky u. a. nachgegangen. [ mehr ]

Noch ein Leben

Eine Erzählung. Zwei Versuche

»Der Reiz, durchzuspielen, wie ein Mann weiterlebt (falls er weiterlebt), nachdem er aus politischen Motiven getötet hat, mag der stärkste Antrieb in dem reichen Beziehungsgeflecht sein, das gerade dieser Erzählung zu Grunde liegt.«
Christa Wolf, Erich Fried Preis: Laudatio auf Paul Parin
 [ mehr ]