Felix Riedel

Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus - zwei verwandte Verschwörungsfantasien (PDF)

Ein Vergleich anhand von Material aus Ghana

Verschwörungstheorien sind im subsaharischen Afrika häufig mit dem Okkulten verbunden und richten sich auf Hexerei und Ritualmorde. In der pathischen Projektion und ihrer Ablösung von faktischer Evidenz sind sie dem Antisemitismus ähnlicher als andere Verfolgungsideologien. Der Hauptunterschied besteht in der grundsätzlichen Bösartigkeit des Antisemitismus, während Hexereivorstellungen auf regionaler Ebene ein gewisses Maß an ... [ mehr ]

Deborah Wolf

Verschwörung audiovisuell gedacht (PDF)

Alex Jones’ The 9/11 Chronicles

Der Aufsatz nähert sich dem Phänomen Verschwörungsdenken aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Dazu wird der Film The 9/11 Chronicles Part One: Truth Rising im Sinne einer qualitativen Fallstudie untersucht. Dabei konnten sieben Leitmotive herausgearbeitet werden, deren Verschränkung sowie ästhetische Umsetzung besprochen werden. Die Ergebnisse zeigen Aspekte des Verschwörungsdenkens auf, welche mit Erkenntnissen aus der interdisziplinären ... [ mehr ]

Melanie Hermann, Florian Eisheuer & Jan Rathje

Politische Bildungsarbeit für eine »Gesellschaft der Mündigen« (PDF)

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen politische Bildungsangebote erfüllen müssen, um eine wirksame Strategie gegen Verschwörungsideologien darzustellen. Erörtert wird ihre funktionale Komponente sowie die antisemitische Struktur, die ihnen als »Welterklärungsmodellen« zugrunde liegt. Auf Basis einer kritischen Diskussion ideologisch aufgeladener Identitätsangebote, argumentiert der Artikel ... [ mehr ]

Carolin Engels

Zur »alltäglichen« Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien (PDF)

Dieser Artikel beschreibt die psychische Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien auf der Grundlage problemzentrierter Interviews. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Bereitschaft, konspirative »Machenschaften« als eine die Gesellschaft strukturierende Kraft zu begreifen. Weiterhin werden diejenigen Funktionen diskutiert, die Verschwörungsideologien im Rahmen der individuellen Selbstverortung innerhalb des sozialen Gefüges spielen; ... [ mehr ]

Felix Brauner

»Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen« (PDF)

Einschränkungen des Mentalisierens und Epistemischen Vertrauens in der Verschwörungsmentalität

Im freudianisch geprägten Forschungsprogramm zum Autoritären Charakter der Frankfurter Schule zeigte sich als entscheidend für die Ausbildung antisemitischer Verschwörungsideologien der psychodynamische Mechanismus paranoider Projektionen. Zur Untersuchung der Verschwörungsmentalität heute ist jedoch eine modern-psychodynamische statt einer klassisch-freudianischen Konzeptualisierung zu bevorzugen. Im Modell Autoritärer Emotionsdynamiken werden ... [ mehr ]

Florian Hessel

Elemente des Verschwörungsdenkens (PDF)

Ein Essay

Der Essay thematisiert die Entstehung und Präsenz des Denkens in »Verschwörungen« als in die moderne gesellschaftliche Entwicklung eingebunden und einem grundlegenden Funktionswandel unterworfen. Die aktuellen Manifestationen als ein Medium für Ressentiments und als eine Form der Praxis der projektiv personalisierenden Aneignung und Anpassung von Realität in Alltag und politischer Propaganda müssen als Bestandteil eines autoritären ... [ mehr ]

Florian Hessel, Mischa Luy & Pradeep Chakkarath

Editorial (PDF)

Verschwörungsdenken. Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und Deutungskultur

Das Editorial zum Schwerpunkt skizziert die Geschichte des Denkens in »Verschwörungen« sowie grundlegende Entwicklungen und Begrifflichkeiten in dessen wissenschaftlicher Thematisierung. Die Wirkungspotenziale des Verschwörungsdenkens in Alltagsund Populärkultur bis zu politischer Propaganda und Gewalt lassen die Autoren für eine kritisch sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung plädieren, in der die Dimensionen der grundlegend ... [ mehr ]

Schizophrenie-Update: Psychotherapie bei Psychosen heute

Psychotherapie 2020, 25 (1)

Seit dem letzten Heft der Zeitschrift Psychotherapie über Psychotherapie der Schizophrenie sind mehr als 20 Jahre vergangen. Ein Update scheint uns dringend notwendig. Aufgrund der Komplexität und Heterogenität des Krankheitsbildes der Schizophrenie sind Ätiologie und pathophysiologische Mechanismen auch bis heute noch nicht voll verstanden. Über die Hälfte der ... [ mehr ]

Journal für Psychologie 1/2020: Performative Sozialwissenschaft

28. Jahrgang, Heft 1/2020

Mit der Schwerpunktausgabe werden Ansprüche und Vorgehensweisen der performativen Sozialwissenschaf aufgezeigt. In den sechs versammelten Beiträgen finden sich unterschiedliche Realisierungsformen, bei der Wissenschaft auf künstlerisch-ästhetische Mittel zurückgreift: so Autoethnografie und damit verbunden die Frage nach dem Erkenntnispotenzial durch das literarische Schreiben; die theatrale Praxis sowohl für die Generierung als auch für die Präsentation von Forschung; darüber hinaus wird das Potenzial von Filmen, Ausstellungen sowie stadträumliche Interventionen und deren Dokumentation als Formen öffentlichkeitswirksamer Dissemination behandelt.
 [ mehr ]

psychosozial 159: Verschwörungsdenken

(43. Jg., Nr. 159, 2020, Heft I)

»Verschwörungstheorie« ist aktuell einer der schillerndsten Begriffe in den Sozialwissenschaften. Die Autorinnen und Autoren von Ausgabe 1/2020 der psychosozial legen Ansätze zu einer kritisch sozialpsychologischen und gesellschaftstheoretischen Aufklärung des »Denkens in Verschwörungen« vor.
 [ mehr ]

Journal für Psychologie 2/2019: Professionalisierung für Inklusion

27. Jahrgang, Heft 2/2019

Das Themenheft setzt sich in inhaltlich und methodisch großer Breite mit Professionalisierung für schulische Inklusion auseinander. Dabei werden von den Autorinnen und Autoren qualitative, quantitative sowie auch überwiegend theoretische Zugänge gewählt. Auf diese Weise gibt das Heft sehr gute Einblicke in viele wichtige Forschungsaktivitäten im Bereich der Professionalisierung für Inklusion im deutschsprachigen Raum. [ mehr ]

Freuds Psychoanalyse (PDF)

Eine Einführung

9783837929461 [ mehr ]

Soziologische, sozialpsychologische und zeitdiagnostische Analysen (PDF)

Gesammelte Schriften, Band 5

9783837923858 [ mehr ]

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

In den hier versammelten Abhandlungen aus den Jahren 1957 bis 1963 verbindet Winnicott die Freud’sche Erkenntnis, dass psychische Störungen und Fehlentwicklungen in der frühen Kindheit gründen, mit der Tatsache, dass Säuglinge voll und ganz von der mütterlichen Fürsorge abhängig sind. So gelingt es ihm, in Anlehnung an Melanie Klein zu zeigen, dass nicht alle Störungen im klassischen Ödipuskomplex wurzeln, sondern oft weit tiefer in die Kindheit zurückreichen. [ mehr ]

Herausgegeben von Otto Jägersberg

Ein Frauenproblem/Hin zu Gottnatur

Werke

Georg Groddeck setzt sich in diesen beiden Frühwerken mit verschiedenen Themen der Moderne um 1900 auseinander, vor allem mit der Bedeutung der Frau in der Gesellschaft und anderen kulturellen Entwicklungen. Erstmals taucht hier auch sein Begriff des »Es« auf, den er in den folgenden Jahrzehnten ausbaut. [ mehr ]

Freuds Psychoanalyse

Eine Einführung

Thomas Köhler eröffnet kompakt und strukturiert einen Zugang zum Werk Sigmund Freuds, ohne spätere Verwässerungen: vom Unbewussten, der Verdrängung und der Rolle von Kindheit und Sexualität bis zu den Thesen zur Entstehung von Kultur, Gesellschaft und Religion. [ mehr ]

Soziologische, sozialpsychologische und zeitdiagnostische Analysen

Gesammelte Schriften, Band 5

Mit der bislang einzigen Zusammenstellung der wichtigsten sozialpsychologischen und soziologischen Schriften Hans Kilians beginnt eine psychoanalytisch fundierte Reise in die unmittelbare Vorgeschichte unserer Gegenwart. Ihr thematisches Spektrum reicht vom ideologisierten Sex und der Zukunft der Liebe über Fragen einer postpatriarchalischen Ära bis hin zu den Risiken einer mit Atomwaffen übersäten Welt, von der »Kulturrevolution des Westens« bis zur »Krankheit zum Tode«. Die seit den 1960er Jahren von dem einflussreichen Psychoanalytiker verfassten Abhandlungen verfehlen ihre Wirkung bis heute nicht.  [ mehr ]

Bernd Jansen

Nachruf auf Klaus Krämer (PDF)

 [ mehr ]

Anil Desai

Vom Nutzen des Konzeptes der emotionalen Entwicklungsorientierung (SEO) bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (PDF)

Für das Verständnis der Bedürfnisse von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen und für die Gründe von herausforderndem Verhalten ist ihre emotionale Entwicklung bedeutsam. Kenntnisse über das vorliegende emotionale Entwicklungsniveau helfen dabei, bessere pädagogische Interventionen abzustimmen und auf die Bedürfnisse der beeinträchtigten Menschen einzugehen. Das Konzept der emotionalen Entwicklungsorientierung (SEO) von ... [ mehr ]

Menu