Robert E. Jr. Feldmann

Rezension von: Volker Roelcke (2017). Vom Menschen in der Medizin (PDF)

Heilkunde für Menschen 4.0 - Zurück in die Zukunft

 [ mehr ]

Gerhard Benetka

Rezension von: Anna Lindemann (2018). Sigmund Freud, das ›Cocain‹ und die Morphinisten (PDF)

Freuds Kokainstudien im Kontext der zeitgenössischen Forschung

 [ mehr ]

Bernd Auerochs

Antisemitismus (PDF)

Eine genealogische Betrachtung

Der Beitrag nimmt die tiefe Verankerung des Antisemitismus in der westlichen geistigen Tradition in den Blick. Projektion und Verleugnung des eigenen Seins erweisen sich als die Hauptmerkmale ebenso des traditionellen Antijudaismus wie des modernen Antisemitismus; sie können bis auf die Entstehung des Christentums in der Antike zurückverfolgt werden. Das untersuchte Textmaterial besteht aus frühchristlicher Literatur und einigen klassischen antisemitischen ... [ mehr ]

Ellen Reinke

Psychoanalyse und Übersetzung - Psychoanalyse der Übersetzung (PDF)

Die Anregung zur Reflexion von Fragen im Zusammenhang mit Psychoanalyse und Übersetzung verdanke ich dem Umstand, dass ich in den letzten Jahren mehrere, auch längere Übersetzungen aus verschiedenen Fremdsprachen anfertigen konnte. Einen direkten Hinweis verdanke ich der Lektüre von Paul Ricœurs Essays zum Übersetzen aus philosophischer und psychoanalytischer Perspektive. Meine Überlegungen hierzu sollen im ersten Teil des vorliegenden Textes ... [ mehr ]

Maya Halatcheva-Trapp

Achtsamkeit, Intuition und wissenschaftliche Erkenntnis (PDF)

Eine ästhetisierende Perspektive am Beispiel der qualitativen Sozialforschung

Der Beitrag betrachtet Achtsamkeit und Intuition im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion. Ausgangspunkt ist die These, dass Achtsamkeit und Intuition mit wissenschaftlicher Aufmerksamkeit verwoben sind und in den Prozess der Forschung einfließen. Im Anschluss an westliche Auslegungen wird Achtsamkeit als forschende Praxis diskutiert, die Wissen durch Introspektion und die unmittelbare Erfahrung des Selbst im gegenwärtigen Augenblick schöpft. Intuition ... [ mehr ]

Viktoria Niebel

»What you practice grows stronger« (PDF)

Verkündungen transformatorischer Potenziale von Achtsamkeit zwischen neuroplastischen Gehirnen, Positiver Psychologie und auteronomen Subjekten

Am Beispiel des TEDx-Talks The Power of Mindfulness: What you practice grows stronger der Psychologin Shauna Shapiro werden die Verschränkungen von Verständnissen der Neuroplastizität mit Aspekten Positiver Psychologie dargelegt, wie sie sich in der öffentlichkeitswirksamen Thematisierung der »transformatorischen Potenziale« von Achtsamkeit finden. Entlang dieses Beispiels wird rekonstruiert, wie intradiskursive Konzeptionen von Achtsamkeit ... [ mehr ]

Simone Rassmann

(Um-)Deutungen subjektiver Erfahrungen durch den Bezug auf »Achtsamkeit« im Kontext von Therapeutisierung (PDF)

Achtsamkeit kann als ein Orientierungspunkt und eine Praktik im Kontext gesellschaftlicher Therapeutisierungsprozesse verstanden werden. Die Bezugnahme auf den Begriff Achtsamkeit in der therapeutischen Praxis der Selbsthilfegruppe kann psychologisch-individualisierende und depolitisierende (Um-)Deutungen subjektiver Erfahrungen beinhalten. Sie kann im Gruppenzusammenhang aber auch positiv gemeinsame Bezugsrahmen markieren. Illustriert wird dies durch die Analyse einer Passage ... [ mehr ]

Clemens Eisenmann & Frank Oberzaucher

Das Selbst kultivieren (PDF)

Praktiken der Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Handlungsfeldern

Der Beitrag beschäftigt sich aus einer ethnomethodologischen Perspektive mit der Vermittlung und Aneignung von Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Kontexten. Wir schlagen vor, Achtsamkeit weder als einen innerpsychischen Vorgang noch als diskursives Konzept zu begreifen, sondern als soziale Praxis. In diesem Sinne beschreiben wir anhand ethnografischer Daten achtsamkeitsbasierte Kompetenzen und die Kultivierung des Selbst als kontextsensitive und zu ... [ mehr ]

Cornelie Dietrich & Niels Uhlendorf

»Freiheit zur Leere oder Freiheit zur Lehre?« (PDF)

Achtsamkeit in der Schule

Im vorliegenden Beitrag werden Diskurse um Achtsamkeit in der Schule analysiert. Dabei werden argumentative Rahmungen von Achtsamkeitspraktiken, diskursive Konstruktionen buddhistischer Wurzeln sowie im Diskurs aufscheinende Konzepte von Kindheit beschrieben und diskutiert. Mittels einer Wissenssoziologischen Diskursanalyse (Keller 2013) wurden dafür Praxishandbücher, Ratgeberliteratur sowie Übungsbücher zu Achtsamkeit in der Schule ... [ mehr ]

Viktoria Niebel & Jürgen Straub

Die allgegenwärtige Aktivierung innerer Ressourcen (PDF)

Diskurse der Achtsamkeit in westlichen Gesellschaften

Das Leben am »Prinzip Achtsamkeit« auszurichten, hat in der Lebenswelt eine ungeahnte Konjunktur erfahren. Ob als effektive Methode zur Stressbewältigung oder als Schlüssel für tiefere Einsichten eines wahren Selbst anempfohlen, so richten sich einschlägige Angebote, häufig mit attraktiven Glücksversprechen garniert, an Personen jeglichen Alters und in jeder Lebensphase, nicht zuletzt an Organisationen und Institutionen. Dieser Beitrag ... [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 36

19. Jahrgang, Nr. 36, 2020, Heft I

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen.

Mit Beiträgen von Louisa ... [ mehr ]

psychosozial 158: Diskurse der Achtsamkeit

(42. Jg., Nr. 158, 2019, Heft IV)

Das »Prinzip Achtsamkeit« hat aktuell Konjunktur. Die Autorinnen und Autoren von Ausgabe 4/2019 der psychosozial setzen sich aus interdisziplinärer Perspektive mit der Ambivalenz oder Polyvalenz dieses schillernden Phänomens auseinander.  [ mehr ]

Sexuelle Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe (PDF)

Die Bedeutung von Vertrauenskonzepten Jugendlicher für das Sprechen über Sexualität in pädagogischen Kontexten

Sexuelle Bildungsangebote in der Jugendhilfe sind notwendig – und für das Sprechen über Sexualität ist Vertrauen die Basis. Torsten Linke zeigt auf, wie eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung im sozialpädagogischen Alltag entsteht und welche Anforderungen sich hierdurch an pädagogische Fachkräfte ergeben. Denn ein professioneller Umgang mit Sexualität und sexualisierter Gewalt in diesem Arbeitsbereich ist für eine angemessene Begleitung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung unverzichtbar. [ mehr ]

Geschichten teilen - Konflikte verstehen (PDF)

Kulturarbeit als Radikalisierungsprävention in der Einwanderungsgesellschaft

9783837929430 [ mehr ]

Seele, Sinn und Emotionen (PDF)

Essays zu Grundfragen der Humanwissenschaften

9783837929744 [ mehr ]

Aggression als Ressource (PDF)

Eine verkannte Kraft neu erleben

9783837929690 [ mehr ]

»Eichmann schlägt Erschießen vor« (PDF)

Psychologische Analyse des NS-Verbrechers und kritische Auseinandersetzung mit Hannah Arendt

9783837929027 [ mehr ]

Arbeit am Tonfeld bei ADHS (PDF)

Pädagogische und psychodynamische Aspekte der Affektregulierung

Begga Hölz-Lindau weist nach, dass mithilfe des haptischen Ansatzes der von Heinz Deuser entwickelten Arbeit am Tonfeld eine Affektregulierung bei Kindern mit ADHS-Symptomatik erreicht wird. Interdisziplinär beschreibt sie die Entstehung der Methode Arbeit am Tonfeld und zeigt ihre Wirksamkeit bei Kindern mit ADHS anhand ihrer klinischen Studie. Hölz-Lindau stellt die signifikanten Verbesserungen der Affektregulierung in Bezug auf ihre pädagogische und psychotherapeutische Relevanz dar und arbeitet didaktische Vermittlungswege sowie erste konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Praxis heraus. [ mehr ]

30 Jahre ostdeutsche Transformation (PDF)

Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Perspektiven der Sächsischen Längsschnittstudie

9783837927849 [ mehr ]

Zehn Jahre Berliner Psychoanalytisches Institut

Reprint der Ausgabe von 1930

Die 1930 im Internationalen Psychoanalytischen Verlag erstmals erschienene Festschrift war ein Werkstattbericht nach zehnjähriger Tätigkeit des Berliner Psychoanalytischen Instituts als Behandlungs- und Ausbildungsstätte. Unter der Redaktion von Sándor Radó unter Mitwirkung von Otto Fenichel und Carl Müller-Braunschweig wird die Vielfalt des Instituts von 13 Autorinnen und Autoren aufgeblättert.  [ mehr ]

Seele, Sinn und Emotionen

Essays zu Grundfragen der Humanwissenschaften

Indem er Emotionen und Seele als raumzeitliche Vorgänge von Oszillation und Resonanz beschreibt, ermöglicht Wolfgang Jantzen ein vertieftes Verständnis von Pädagogik und Psychotherapie sowie der Bedeutung von Kunst und Musik für Prozesse der Inklusion. Darüber hinaus regt er ein Neudenken von Metaphysik in den Traditionen von Marx und Spinoza an. Mit den hier versammelten Essays zu Basisproblemen der Humanwissenschaften im Kontext kulturhistorischer Theorie und zu Möglichkeiten einer dialektisch-materialistischen Metaphysik entwickelt der Autor eine Theorie mit hoher Praxisrelevanz. [ mehr ]

Aggression als Ressource

Eine verkannte Kraft neu erleben

Die Aggressions-Dialog-Arbeit zielt über körperbasierte Übungssettings auf eine »Entgiftung« der Energien, die in Aggressionen enthalten sind. Sie werden so zu einer konstruktiv nutzbaren Ressource mit großer Bandbreite. Thomas Scheskat zeigt den Ansatz anschaulich mit vielen Abbildungen. [ mehr ]