Ralf Lankau

Digitalisierung als Technik der Gegenaufklärung (PDF)

Steuerungsmechanismen am Beispiel Unterricht und Lernen

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche ist kein Technik-, sondern ein Systemwechsel. Alles, was wir im Netz tun, wird verdatet; idealiter pränatal bis postmortal. Dieser Datenpool wird mit immer ausgefeilteren Algorithmen des Big Data Mining analysiert und mit Methoden der Empirie, Statistik und Mustererkennung ausgewertet. Der Mensch wird zum Datensatz. Je früher Menschen psychometrisch vermessen werden können, desto exaktere Persönlichkeits-, Lernund ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Von der »Unfähigkeit zu trauern« bis zur »Willkommenskultur« (PDF)

Zur psychopolitischen Geschichte der Bundesrepublik

Im Unterschied zu den meisten anderen Ländern hat die Flüchtlingskrise in Deutschland nicht nur zu einem Erstarken rechtspopulistischer Tendenzen geführt, sondern auch eine Hilfsbereitschaft hervorgerufen, die den Namen »Willkommenskultur« erhielt. Eine ähnliche Besonderheit war auch schon bei den Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf Tschernobyl und Fukushima deutlich geworden. Der Autor entwickelt die sozialpsychoanalytische These, dass ... [ mehr ]

Dietlind Grabe-Bolz

Soziale Verantwortung in der egozentrischen Gesellschaft (PDF)

Grußwort der Gießener Oberbürgermeisterin

 [ mehr ]

Klaus-Peter Zimmer

Von der Kinderheilkunde zur Familienheilkunde (PDF)

Grußwort des Abteilungsleiters Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie Gießen

 [ mehr ]

Albrecht Dümling

Das Buch der hängenden Gärten (PDF)

Die öffentliche Einsamkeit der Neuen Musik am Beispiel von Arnold Schönberg und Stefan George

Die Semiramis-Gedichte von Stefan George, die er in seinem Buch der hängenden Gärten veröffentlichte, sind verschlüsselte Liebeserklärungen an die in Bingen lebende Ida Coblenz. Als diese Frau sich aber ausgerechnet seinem verhassten Rivalen, dem Dichter Richard Dehmel, zuwandte, führte dies bei George zu einem Persönlichkeitswandel und einer neuen Ästhetik. Arnold Schönberg hatte in seinen frühen Werken (etwa im Streichsextett ... [ mehr ]

Gerhard Schneider & Gabriele Witt-Schneider

Die Lyrik des Alltags und die Utopie eines versöhnten Amerikas (PDF)

Jim Jarmuschs Paterson (2016) in einer kulturpsychoanalytischen Perspektive

Die Autoren zeigen zunächst, wie der Film Paterson filmische Erwartungen im Gefolge des Hollywood Mainstreamkinos unterläuft: No action, sex, crime, wobei Jim Jarmusch solche Erwartungsbrüche nicht nur durch die Art des Films schafft, der das alltägliche Leben seines Protagonisten, des Busfahrers Paterson aus der Provinzstadt Paterson (New Jersey) und dessen Frau Laura zeigt, er inszeniert sie auch im Film selbst. Der Film ist »amerikanischer Zen« ... [ mehr ]

Gianluca Crepaldi

Das Subjekt der Arbeit (PDF)

Psychoanalytische und kulturkritische Provokationen

Der Autor versucht das vielerorts von Ideologien und Selbstverständlichkeiten geprägte Nachdenken über Arbeit, nicht zuletzt im Bereich der Psychoanalyse, mit einigen provokanten Thesen herauszufordern. Insbesondere soll dabei die allgemein behauptete Unhintergehbarkeit von Arbeit hinterfragt werden. Freuds Psychoanalyse wird gemeinsam mit Kant und Marx in einer abendländischen Traditionslinie verortet, die im Arbeiten den entscheidenden Weltbezug des ... [ mehr ]

Jürgen Hardt

Psychosomatische Kliniken in Deutschland - Zum Problem der Ökonomisierung der Psychotherapie (PDF)

Krankenbehandlung als Solidarleistung

Ausgehend vom ursprünglich kulturellen Sinn der Krankenhäuser wird dessen Verschiebung in Zeiten der Gesundheitsökonomie diskutiert. Dazu wird als Rahmen die globale kulturelle Transformation am Ende der Moderne skizziert, in der die solidarische Krankenbehandlung zur wettbewerblichen Gesundheitswirtschaft wurde. Um den mit dem Wachstumszwang verbundenen höheren Kosten entgegenzutreten, werden zunehmend Prinzipien »schlanker Gesundheitsproduktion« ... [ mehr ]

Ulrich A. Müller

Die Zukunft einer technologischen Illusion (PDF)

Gedanken zur Idealisierung der umfassenden Verfügbarkeit in der digitalen Rationalisierung des Gesundheitswesens

Der Beitrag führt gesundheitspolitische und fachliche Fragen zu den Konsequenzen zusammen, die sich aus der Einführung der Digitalisierung insbesondere für die psychotherapeutische Behandlung im Gesundheitswesen ergeben. Der Autor geht davon aus, dass dadurch insbesondere die psychodynamischen Verfahren, die aus der Psychoanalyse hervorgehen, erheblich betroffen sind, weil die Bedeutung der persönlichen Begegnung, die Verschwiegenheit (Schweigepflicht und ... [ mehr ]

Sebastian Leikert

Wie viel Body überträgt sich via Internet? (PDF)

Leibliche Aspekte der Behandlungstechnik im klassischen Setting und in der Teleanalyse

Die Diskussion um die Teleanalyse erfolgt entlang dreier Argumentationslinien. Neben der fehlenden Möglichkeit zur Garantie der Diskretion und der Kontrolle des äußeren Settings wird das Fehlen der sinnlichen Verbindung zwischen Analytiker oder Analytikerin und Analysand ins Feld geführt. Vor allem mit dem letzten Argument beschäftigt sich der Autor. Es wird argumentiert, dass die leiblichen Vorgänge innerhalb des klassischen Settings noch nicht ... [ mehr ]

Irmgard Dettbarn

Video-Telefonie im Internet - die unheimliche Dritte - und Psychotherapie (PDF)

Eine der neuesten und umwälzenden Erfindungen des Menschen ist das Internet und die damit seit 2003 mögliche Video-Telefonie. Irmgard Dettbarn, die erste IPA-Lehranalytikerin in China, benutzt sie, um die in Beijing begonnenen Psychoanalysen, gekoppelt mit persönlichen Stunden vor Ort, fortzusetzen. Keine räumliche Nähe, nur virtuelle Präsenz des Anderen – kann so ein echter analytischer Prozess entstehen? Und wenn ja, welche Implikationen ... [ mehr ]

Matthias Richter

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP)(Hg.)

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 9: 40 Jahre ASP

5. Jahrgang, 2019, Heft 1

Die ASP feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Grund genug, es zum Titelthema dieser Ausgabe zu machen. Doch neben der Geschichte und bildreicher Einblicke in die Jubiläumsfeier der ASP stehen auch aktuelle Themen im Fokus oder werden debattiert: von Spiritualität bis Wissenschaftlichkeit. Neu ist ab nun ein Bericht aus der Westschweiz. Über wichtige berufspolitische Veränderungen (auch international) wird wie stets kompetent informiert. Im ... [ mehr ]

Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Unruhe in Familien. Globalisierung - Digitalisierung - Medikalisierung - Radikalisierung

20. Jahrgang, Nr. 38, 2019, Heft I

Die Zeitschrift Psychoanalytische Familientherapie will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und ... [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie(Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 61: »Der digital-ökonomische Komplex«

Nr. 61, 2019, Heft 1

Unsere Welt ist immer schwerer zu begreifen. Wie können wir die aktuellen politischen und kulturellen Brüche noch verstehen? Psychoanalyse im Widerspruch untersucht die Tiefenschichten aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Ereignisse mit den Instrumenten der Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte. Wie lassen sich alternativlos scheinende ... [ mehr ]

Forum Bioenergetische Analyse 2019

Das Forum Bioenergetische Analyse veröffentlicht Beiträge aus Theorie und Praxis der Bioenergetischen Analyse und der Körperpsychotherapien. Sie sollen das bioenergetisch-analytische Wissen vertiefen, theoretische und praktische Aspekte der Arbeit diskutieren, dem kollegialen Austausch dienen und Verbindungen zu den Nachbardisziplinen herstellen. [ mehr ]

Forum Bioenergetische Analyse 2019 (PDF)

Das Forum Bioenergetische Analyse veröffentlicht Beiträge aus Theorie und Praxis der Bioenergetischen Analyse und der Körperpsychotherapien. Sie sollen das bioenergetisch-analytische Wissen vertiefen, theoretische und praktische Aspekte der Arbeit diskutieren, dem kollegialen Austausch dienen und Verbindungen zu den Nachbardisziplinen herstellen. [ mehr ]

Perspektiven der Sexualforschung (PDF)

Die Autorinnen und Autoren, ehemalige und aktuelle Mitglieder des Instituts für Sexualforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, setzen sich mit sexualwissenschaftlichen Forschungsfeldern und sexualpolitischen Kontroversen auseinander, liefern autobiografische Berichte über ihre individuellen Lebensläufe und Forschungswege und geben Einblick in Fragen des Feminismus, der Kriminalprognostik und der Sexualpädagogik.  [ mehr ]

Was wird aus der Hoffnung? (PDF)

Interdisziplinäre Denkanstöße für neue Formen des Miteinanders

Radikal neue Formen des Denkens, des Zusammenlebens und des Zusammenwirkens: So begegnen die AutorInnen grassierender Hoffnungslosigkeit angesichts apokalyptischer Einschätzungen unserer Zeit. Akademische LeserInnen und alle Interessierten finden hier Anregungen und Mut zu neuer Hoffnung. [ mehr ]

Psychotherapie zwischen Neurowissenschaften und Kunst der Begegnung (PDF)

Eine Standortbestimmung in Zeiten der Technisierung

Was lässt Psychotherapie gelingen? Die aktuell zunehmende Engführung der Psychotherapie auf neurobiologische Kriterien bringt die Tendenz zur Technisierung und Ökonomisierung mit sich. Im Zuge dieses Wandels der therapeutischen Haltung sind PsychotherapeutInnen dazu aufgerufen, sich über die Art und Weise ihres Handelns grundsätzlich zu verständigen. Mit einem Plädoyer für die psychotherapeutische Praxis als Kunst der Begegnung legt Matthias Richter einen originären Ansatz vor und verhilft der beziehungsorientierten Psychotherapie darüber hinaus zu einem eigenständigeren wissenschaftlichen Paradigma. [ mehr ]

Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft (PDF)

Sozialwissenschaftliche und methodologische Erkundungen

Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft ist auf die Vermittlung von Individuum und Gesellschaft unter Einbezug der biologischen, psychologischen und sozialen Ebenen menschlicher Existenz ausgerichtet. Ihre sozialwissenschaftliche Öffnung gegenüber einer reduktionistischen Heil- und Sonderpädagogik erfordert die Aneignung unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Debatten als Untersuchungsinstrumente für die soziale Konstruktion von Behinderung. Mit den Themenbereichen »Marxismus und Behinderung«, »Behinderung und Feld der Macht« sowie »Inklusion und Kolonialität« eröffnet der Autor Zugänge zu einem vertieften Verständnis menschlicher Existenz. [ mehr ]