Eltern-SäuglingKleinkind-Psychotherapie: Sich im dichten Nebel orientieren (PDF)
Fire protection (PDF)
Grenzverletzungen in der Psychoanalyse (PDF)
Thinking under fire als Alltag (PDF)
Angriff auf das Denken oder Anregung für den Denkraum? (PDF)
Wissen und Glauben in der Psychoanalyse (PDF)
»Nur der Islam ist in der Lage, die Probleme unserer Zeit zu lösen« (PDF)
Messungen im Nebel der Angst (PDF)
Wie der bebende Bauch eines atmenden Vogels (PDF)
In »Die Beziehung zwischen dem Geistigen und dem Leibseelischen« erfindet Winnicott ein neues psychosomatisches Konzept. Er betrachtet das Psychosomatische als einen Schatz an Erfahrungen, der weder im Körper noch im Gehirn noch irgendwo sonst verortet ist. Im gesunden Zustand wird Psyche verstanden als die Vorstellungstätigkeit von geistig-seelischen Prozessen, Soma als Erfahrung leiblicher Realität und Lebendigkeit. Winnicott stellt die klinische ... [ mehr ]
In Analysen lebendig werden: Auf dem Weg zu einer neuen analytischen Sensibilität (PDF)
Winnicott und das (un)integrierte Selbst (PDF)
Die Fähigkeit, sich von Spannung zu befreien und den Verstand umherwandern zu lassen, ist einer der Grundpfeiler der Psychoanalyse. Wenn diese Fähigkeit beeinträchtigt ist, werden die Gründe dafür meistens in besonderen und spezifischen Hemmungen gesehen: Dabei wird nicht die Fähigkeit zur Spannungsfreiheit als beeinträchtigt angesehen, sondern lediglich der Zugriff auf diese Fähigkeit in einer besonderen Hinsicht. Anders als in dieser ... [ mehr ]
Brutale Gesten (PDF)
Der tschechische Schriftsteller Milan Kundera erzählt mehrfach von einem Erlebnis aus seinem Leben unter einem autoritären Regime. Es ist die Erinnerung an eine gewalttätige Vergewaltigungsphantasie, in der sich Libido und Destruktionstrieb vermischen. Ausgehend von dieser Erinnerung und wie er darüber schreibt, stellen die Autor:innen zwei Arten, psychisch zu erkranken (durch Aktivierung und durch Passivierung), vor und setzen sie in Beziehung zu Greens ... [ mehr ]