ADHS (PDF)

Symptome verstehen - Beziehungen verändern

Kinder mit ADHS können ihre innere Befindlichkeit und ihre Bedürfnisse der Umgebung schwer verständlich machen. Mit diesem Buch soll Mitarbeitern in psychotherapeutischen, psychosozialen und pädagogischen Berufen geholfen werden, betroffene Kinder und Eltern besser zu verstehen und zu behandeln. [ mehr ]

Perspektiven der Behinderungsverarbeitung und Identitätsentwicklung im Lichte einer tiefenpsychologischen und ressourcenorientierten Sichtweise - dargestellt am Beispiel

Die Konfrontation mit einer Behinderung erschüttert das Identitätserleben und bisherige Lebensentwürfe eines Menschen. In ihrer Dissertation widmet sich Eva-Maria Glofke-Schulz insbesondere der Frage nach Gestaltungsspielräumen innerhalb einer Umwelt, die behinderten Menschen noch immer ambivalent begegnet und sie manchmal stigmatisiert. [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

47. Jahrgang, 2008, Heft 3

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

Peter Geißler(Hg.)

Psychoanalyse und Körper Nr. 13

7. Jg. 2008, Heft II

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]

Tat-Sachen

Narrative von Sexualstraftätern

Um Sexualstraftäter besser zu verstehen, sind qualitative Studien über therapeutische Erfahrungen mit ihnen von großer Wichtigkeit. Diese stehen allerdings erst am Anfang einer notwendigen Entwicklung. Die Analyse von Gruppentherapien ist dabei von besonderem Interesse, da sich im Interaktionsgeschehen der Teilnehmer zentrale Dynamiken der sexuellen Devianz reinszenieren. Somit setzt die Studie an einer prägnanten Forschungslücke an. [ mehr ]

Den Spiegel durchqueren

Die kinetische Semantik in Musik und Psychoanalyse

Mit dem Konzept der kinetischen Semantik erweitert Leikert die psychoanalytische Begrifflichkeit in die Musik hinein. In einer lebendigen Sprache erschließt er nicht nur Wurzeln und Wirkung der Musik, sondern entdeckt die kinetische Semantik auch im Zentrum des analytischen Prozesses wieder.

»Im Kern des Unbewussten also ist Musik. Die antike Lehre von kosmischen Sphärenklängen und die Freud’sche Lehre, dass das Ich vor allem ein körperliches sei, werden von Leikert auf neuartige und intelligente Weise zusammengebracht. Kinetik als Lehre von den Bewegungen und den Spiegelungen zur Erzeugung vielfältiger Bilder hat im Zentrum die Selbst-Bewegung eines Körpers, der sich in der Musik vernimmt. Vernunft kommt von Vernehmen. Musik wäre dann ein Körper, der sich hörend imitiert und dadurch transzendiert und sich so Variationen seines Geistes schafft. Leikert nennt seine Theorie der Musik "sehr einfach". Der Grundgedanke ist es, die Ausführung weitreichend und die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Musik endlich überzeugend. Hier wird Neuland betreten.«

Michael B. Buchholz
 [ mehr ]

Sucht und Trauma

Grundlagen und Ansätze einer psychodynamisch-integrativen Behandlung

Der Autor erörtert Grundlagen, Ansätze und Möglichkeiten psychodynamisch-integrativer Behandlungsmodelle für komorbide süchtige und traumatisierte Patienten. Sowohl theoretische Grundlagen aus der Neurobiologie und Tiefenpsychologie als auch praktische Behandlungstechniken und -strategien werden ausführlich diskutiert.  [ mehr ]

»Liebe auf Abwegen«

Spielarten der Liebe im Film psychoanalytisch betrachtet

15 Spielfilme werden hier aus psychoanalytischer Sicht interpretiert. Allen gemeinsam ist, dass sie von den Abgründen der Liebe handeln, die in uns allen schlummern - der Mutterliebe, dem Inzest, Formen der Perversion bis hin zur Liebe in der Therapie. [ mehr ]

Film und Psychoanalyse

Kinofilme als kulturelle Symptome

Anhand der psychoanalytischen Betrachtung von Kinofilmen werden grundlegende kulturelle Veränderungen und ihr Einfluss auf die Psyche und Identität des Individuums diskutiert. [ mehr ]

Phänomen geistige Behinderung

Ein psychodynamischer Verstehensansatz

Der Begriff der Geistigen Behinderung ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Er gilt zu Recht als der problematischste Begriff der Heil- und Sonderpädagogik. Psychodynamische und gesellschaftliche Faktoren, die an der Entstehung einer geistigen Behinderung immer mit beteiligt sind, werden ignoriert und Entwicklungspotenziale dadurch nicht erkannt. Das Buch möchte dazu beitragen, geistige Behinderung wieder verstärkt als soziale Kategorie wahrzunehmen und dazu einladen, sich auf die verschiedenen Dimensionen von geistiger Behinderung einzulassen. [ mehr ]

Die kultursensible Therapiebeziehung

Störungen und Lösungsansätze am Beispiel türkischer Klienten

Psychotherapie mit Klienten ausländischer Herkunft scheitert häufig schon zu Beginn an kulturellen Missverständnissen. Dieses Buch beleuchtet mögliche Ursachen, die die therapeutische Beziehung stören können, und stellt ein Arbeitsmodell für den kultursensiblen Umgang mit Patientinnen und Patienten vor.
 [ mehr ]

ADHS

Symptome verstehen - Beziehungen verändern

Kinder mit ADHS können ihre innere Befindlichkeit und ihre Bedürfnisse der Umgebung schwer verständlich machen. Mit diesem Buch soll Mitarbeitern in psychotherapeutischen, psychosozialen und pädagogischen Berufen geholfen werden, betroffene Kinder und Eltern besser zu verstehen und zu behandeln. [ mehr ]

Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung Band I-IV

Zwischen 1906 und 1918 wurden die Sitzungen der »Wiener Psychoanalytischen Vereinigung« regelmäßig protokolliert. Beim Lesen wird man Zeuge eines spontanen schöpferischen Gruppenprozesses und erlebt Freud unmittelbarer, als dies durch die Lektüre seiner Werke möglich ist; die verschiedenen Mitglieder – Adler, Fenichel, Bernfeld, Sachs, Stekel, Tausk usw. – werden ebenso als Personen lebendig. Als Freud 1938 nach England emigrierte, übergab er das Originalmanuskript dem Psychoanalytiker Paul Federn, dem es gelang, dieses einzigartige Dokument zu retten. [ mehr ]

Achtsamkeit II - bewusst leben

Achtsamkeitsmeditation gewinnt in den letzten Jahren im klinischen Bereich eine immer größere Bedeutung. Bei der Behandlung von Borderline- und Traumapatienten gehört sie zum verhaltenstherapeutischen Konzept der DBT nach Marsha Linehan. Mittlerweile wird Achtsamkeit aber auch bei der Behandlung von Depressionen und Sucht eingesetzt. Für Patienten in krisenhaften Situationen ist Achtsamkeit eine große Hilfe zur Selbsthilfe. Aber natürlich ist diese Form der Meditation für jeden Menschen ein wichtiger Helfer im hektischen Alltag. [ mehr ]

PSYCHE 08/2008: Schizophrenie Psychose Psychoanalyse

62. Jahrgang Heft 8 2008

 [ mehr ]

Mit Freud im Kino

Psychoanalytische Filminterpretationen

Ein repräsentativer Querschnitt von Filmen aus den letzten 50 Jahren und unterschiedlichen Ländern wird psychoanalytisch untersucht. Der Text verbindet in gut verständlicher Form Film und Psychoanalyse und kann so nicht nur als Einstieg in die Psychoanalyse, sondern auch als psychoanalytische Interpretationshilfe beim Betrachten von Filmen genutzt werden. [ mehr ]

Sexualitäten

Eine Publikation der DGPT

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes reflektieren aus heutiger Sicht mit unterschiedlichen Perspektiven ein zentrales Thema der Psychoanalyse in Überlegungen zur Theorie und Behandlungstechnik: die Sexualität. Im Zentrum steht dabei die Aktualität des Triebkonzepts.  [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 02/2008

11. Jahrgang, 2008, Heft 2

Die Zeitschrift »Freie Assoziation« soll zur Entwicklung der Psychoanalyse als einer Human- und Kulturwissenschaft beitragen. Dies verlangt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang bzw. der Wechselbeziehung von menschlicher Psyche und ihrem jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen Kontext, wobei sich die Herausgeber insbesondere dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet fühlen. ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 19: Supervision, herausgegeben von Johannes Kipp

5. Jahrgang, Nr. 19, 2008, Heft 3

Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen.

Wer in Institutionen mit Älteren arbeitet, ist oft mit ... [ mehr ]

Stephan Ellinger & Andreas Leschinger

Kultur und psychische Erkrankungen in Schweden. Zur Bedeutung der Homogenisierung für die Anerkennungsproblematik (PDF)

psychosozial 112 (2008), 129-141

Am Beispiel Schwedens wird untersucht, warum Menschen in hoch entwickelten und fortschrittlichen Gesellschaften überdurchschnittlich häufig psychisch krank werden. Welche Faktoren bedingen langwierige Krankschreibungen? Handelt es sich hierbei um gesellschaftliche tolerierte oder sogar vorgegebene Strategien, die im Zuge sich entwickelnder Gleichberechtigung, Gleichwerdung oder Gleichmachung verlangt werden? Auf dem Hintergrund der kulturellen und ... [ mehr ]

David Rosenfeld

Psychotische Abhängigkeit von Videospielen (PDF)

psychosozial 112 (2008), 108-127

Am Beispiel eines gewalttätigen video- und computersüchtigen Jugendlichen (Lorenzo) wird der Ablauf der psychoanalytischen Behandlung beschrieben und das klinische Material (Träume und Briefe) vorgestellt. Ziel ist dabei, theoretische Hypothesen über solche speziellen Abhängigkeitstypen und deren Behandlung aufzustellen. Die im Rahmen der Psychoanalyse behandelten zentralen Themen beziehen sich auf die Mechanismen der projektiven Identifikation, der ... [ mehr ]

Gert Hellerich & Daniel White

Eine postmoderne Auseinandersetzung mit dem Begriff »Sinnhaftigkeit« der Moderne (PDF)

psychosozial 112 (2008), 97-107

Es wird der Frage nachgegangen, wie sich die postmoderne Suche nach Sinnhaftigkeit von der modernen unterscheidet. Dabei wird dargestellt, dass die Postmoderne keine durch Machtsysteme oktroyierten Sinnstrukturen übernimmt, wie dies in der Moderne der Fall ist bzw. war, sondern dass sie darauf ausgerichtet ist, dass jedes Individuum seinen Sinn in der Welt selbst konstruiert. Dazu bedarf es ständigen Schaffens von Werten und einer neuen Geisteshaltung, die das Leben ... [ mehr ]

Götz Eisenberg

Alles mitreißen in den Untergang. In den westlichen Metropolen scheint sich der Amoklauf als ein »Modell des Fehlverhaltens« zu etablieren (PDF)

psychosozial 112 (2008), 89-96

Auf dem Hintergrund der revolutionären Ereignisse der linken Protestbewegung in Paris 1968 wird die Frage nach dem Sinn des heutzutage in westlichen Gesellschaften verbreiteten Amoklaufs diskutiert, beispielhaft dargestellt an dem im November 2006 aufgeführten Amoklauf des 18-jährigen Schülers Sebastian B. in Emsdetten nach dem Vorbild des im April 1999 stattgefundenen Amoklaufs an der Columbine High School in Littleton, Colorado. Dabei wird der These von ... [ mehr ]