George Downing

Emotion und Körper - Eine Kritik der Emotionstheorie (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 2 (2003), 59-88

Zusammenfassung:
Die Theorie der Emotion hat sich zu einem eigenen Gebiet theoretischen Denkens entwickelt. Die herrschenden Emotionstheorien leiden jedoch an drei Begrenzungen. Ihre Ansichten über Emotionen enthalten ernsthafte Widersprüche, sie erkennen nicht die Funktion der subjektiven Körpererfahrung, und sie unterschätzen die Komplexität der Wahl in Hinsicht auf die Emotion. Ein breiteres Verständnis der Rolle des Körpers in der ... [ mehr ]

Ralf Vogt

Beseelbare Objekte zur analytischen prozessnahen Handlungsdiagnostik und -therapie im köperpsychotherapeutischen Setting - Fallvignetten zum methodischen Vorgehen (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 2 (2003), 41-57

Zusammenfassung:
In diesem Aufsatz werden methodische Schritte des analytisch körperpsychotherapeutischen Ansatzes der Übergangs-Übertragungs-Objekte erläutert und in Fallvignetten beschrieben. Wichtig für dieses Vorgehen ist das therapeutisch geförderte Beseelen des verwendeten Materials, wodurch erst die wirksame Qualität eines Symbolisierungsmediums entsteht, um nicht nur als Werkzeug des Therapeuten gebraucht zu werden. In den ... [ mehr ]

Ursula Volz-Boers

»Sie haben eine Haut in mir berührt, die unter meiner Männerhaut liegt.« Körpererfahrungen in der Gegenübertragung als Zugang zu einem neuen Körperbild des Patienten (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 2 (2003), 27-40

Zusammenfassung:
Körpererfahrungen des Psychoanalytikers in der Gegenübertragung werden als Zugang zu präverbalen Erfahrungen ausgewertet. Körperliche Empfindungen werden über Imagination und wortsprachliche Benennung in das Analysierbare einbezogen. Indem der vorgestellte Patient eine derartige psychoanalytische Funktion und die mit ihr einhergehenden neuen Erfahrungen zulassen und annehmen kann, erfährt er eine bisher nicht erlebte Empfindung ... [ mehr ]

Gisela Worm

Der Körper: Unheimlicher Abgrund oder wiederentdecktes Paradies (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 2 (2003), 7-25

Zusammenfassung:
Theoretische Entwicklungen sind oft von zunehmenden Polarisierungen innerhalb der Theorieansätze gekennzeichnet. Das gilt sowohl für die traditionelle Psychoanalyse wie für die analytische Körperpsychotherapie. Innerhalb der Psychoanalyse werden die entsprechenden Unterschiede u. a. als »Vater-« oder »Mutterzentrierung«, unter Betonung der triebund ödipalen Konflikte, oder durch Hervorhebung der ... [ mehr ]

Daniel Bognar

Berufliche Rehabilitation und Eingliederung in Gefahr (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 197-198

 [ mehr ]

Anneliese Spreckels-Hülle

Projektarbeit im Kindergarten (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 186-195

 [ mehr ]

Joachim Radatz

Wer teilt, gewinnt - Ansatzpunkte zur betrieblichen Integration von Menschen mit Behinderungen (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 138-156

 [ mehr ]

Bernd Heesch

Bioethik und Behinderung (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 127-137

 [ mehr ]

Regina Krayer

Anthropologie in der Sonderpädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 88-102

 [ mehr ]

Joachim Kutscher

Von der Organisation der Wissensvermittlung zur Konfliktregulation (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 31-42

 [ mehr ]

Ulrike Peuerböck

Selbstbestimmung in der Arbeit und in der Ausbildung - ein Widerspruch? (PDF)

Behindertenpädagogik 2003, 42(1-2), 13-18

 [ mehr ]

Ulrich Diehl

Auf dem Weg zum Sein. Erinnerung an Erich Fromm (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 29 (2003), 91-100

 [ mehr ]

Gerhard Schneider

Das Problem des Containing in der künstlerischen Moderne (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 29 (2003), 81-90

 [ mehr ]

Mechthild Fend

Zeichen in der Oberfläche. Valie Exports body sign action (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 29 (2003), 51-59

 [ mehr ]