Sexualität im Wandel

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 8: Körper, herausgegeben von Henning Wormstall

2. Jahrgang, Nr. 8, 2005, Heft 4
18,60 €

Das vorliegende Themenheft soll Psychotherapeuten helfen, den Blick für somatische Modalitäten weiter zu schärfen und interaktive Vorgänge zu berücksichtigen, sowie primär somatisch tätigen Ärzte und Therapeuten helfen, mehr Interesse für psychische und soziale Zusammenhänge entwickeln. Es werden deshalb zunächst diagnostische Grundlagen, krankheitsspezifische Besonderheiten, spezielle psychotherapeutische Zugangsweisen und – Therapieverfahren beleuchtet, während auch das nichtpathologische, „normale“ physische Altern im Auge wird.  [ mehr ]

100 Jahre Freuds »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie«

Aktualität und Anspruch

26 Psychoanalytiker, Sexualforscher und Kulturwissenschaftler aus dem In- und Ausland schreiben 100 Jahre nach dem Erscheinen der »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie« von Sigmund Freud darüber, was ihnen dieses epochale Werk heute noch bedeutet. Ergänzt werden diese Anmerkungen durch einen bislang unveröffentlichten Text von Otto Fenichel mit 175 Fragen zu den »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie«. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 7: Liebe, Lust und andere Leidenschaften - vergänglich, wandelbar, zeitlos?, herausgegeben von Christiane Schrader, Helmut Luft und Meinolf Peters

2. Jahrgang, Nr. 7, 2005, Heft 3

Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen. Auf diese Weise wollen wir mitwirken an der Herausbildung eines differenzierten und gleichwohl profilierten Verständnisses von Alterspsychotherapie. [ mehr ]

Schnittmuster des Geschlechts

Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft

Anhand von weitgehend unbekanntem Archiv- und Bildmaterial stellt Herrn den wissenschafts- und sozialgeschichtlichen Diskurs um die Transvestiten und Transsexuellen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts dar. Die heute nahezu vergessene Rolle des Sexualwissenschaftlers und -reformers Magnus Hirschfeld (1868–1935) und seines Instituts für Sexualwissenschaft steht dabei im Mittelpunkt. [ mehr ]

Liebesaffären

Zur Psychologie leidenschaftlicher Beziehungen

Hantel-Quitmann entwickelt an Beispielen aus der paartherapeutischen Praxis, großen Werken der Weltliteratur und den Liebesaffären berühmter Paare seine »Psychologie der Liebesaffären«. Eine vergnügliche und erhellende Lektüre. [ mehr ]

Geschlecht zwischen Spiel und Zwang

Die Beiträge dieses Tagungsbandes greifen moderne Betrachtungen von Geschlecht und sexueller Identität interdisziplinär auf und beschreiben Formen der hetero- und homosexuellen Beziehungsgestaltung am Anfang des 21. Jahrhunderts.  [ mehr ]

»O Wollust, o Hölle«

Die Onanie - Stationen einer Inquisition

Die Onanie ist mit beispielloser Strenge und Grausamkeit behandelt und geahndet worden. Der Band enthält zentrale Texte aus der Geschichte der Onanie-Verfolgung. Eine detaillierte Einleitung skizziert die Geschichte dieser Inquisition und erörtert Ursachen und Folgen. [ mehr ]

Sexualität und Spätmoderne

Über den kulturellen Wandel der Sexualität

Der Übergang von der Moderne in die Spätmoderne wird als Zeit profunden Umbruchs beschrieben, in der uns bekannte Formen der Arbeit, der Freizeit, der Kindheit und Jugend, der Information, des sozialen und privaten Lebens, der Politik und Kultur durch vielfältig andere ergänzt oder gar ersetzt werden. In diesem Band untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen die Erscheinungsformen sexuellen Wandels in der Gegenwart und deren gesellschaftliche Hintergründe. [ mehr ]

Sexualwissenschaftliche Konzepte der Bisexualität von Männern

Der Autor beschreibt Bisexualität als eigene Sexualform, die sich aus sich selbst heraus versteht und sich nicht aus den Monosexualitäten ableitet.
Vor diesem Hintergrund wird eine Hypothese über die psychische Verankerung der Bisexualität erstellt, die das Besondere der Bisexualität nicht als Addition von Homo- und Heterosexualität begreift.
 [ mehr ]

Der eigene Körper als Symbol?

Der Körper in der Psychoanalyse von heute

Die Bedeutung des Körpers als Symbol wird innerhalb verschiedener Bereiche der Psychopathologie untersucht, in denen dieser unbewältigte psychische Konflikte und Defizite, aber auch Traumafolgen und deren Abwehr mehr oder weniger symbolisch ausdrückt. [ mehr ]

Vom Stammbaum zur Stammzelle

Reproduktionsmedizin, Pränataldiagnostik und menschlicher Rohstoff

Das vorliegende Buch setzt sich kritisch mit den neuesten Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik sowie deren ethischen, sozialen, genetischen und rechtlichen Folgen für den Einzelnen und für die Gesellschaft auseinander. Das weite Spektrum der Beiträge deckt verschiedenste Aspekte der Gegenstandsdiskussion ab. U. a. werden folgende Themenschwerpunkte diskutiert: Soziale, biologische, genetische und rechtliche Elternschaft - Die Geburt eines behinderen Kindes als Schaden - Pränataldiagnostik in der Schwangerenvorsorge - Genetische Beratung - Auswirkungen und Folgen der Reproduktionstechnologien - Stammzellforschung/ Gentechnik - Präimplantationsdiagnostik. [ mehr ]

Die Globalisierung der Intimität

Die Zukunft intimer Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung

Wie verändern Globalisierungsprozesse die privaten Beziehungen der Menschen? Intime Beziehungen wie Partnerschaften, Freundschaften, Familien- oder Liebesbeziehungen erhalten durch die kulturellen, ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen unserer Zeit nicht nur einen äußerlichen Rahmen. Vielleicht ändern diese Prozesse – zusammengefasst unter dem Symbol Globalisierung – nicht nur Ziele und Werte der Menschen, sondern auch den Menschen in seinen Beziehungen selbst?  [ mehr ]

Das Tabu des Begehrens

Zur Verflüchtigung des Sexuellen in Theorie und Praxis der feministischen Psychoanalyse

Stagnationen im Analyseprozess zwischen zwei Frauen weisen auf eine gemeinsame Triebverdrängung hin. Diese Triebverdrängung konstelliert sich in der ersten Frauenbeziehung, nämlich in der frühen Mutter-Tochter-Beziehung, und bleibt bestimmend für alle Frauenbeziehungen – so auch für die weibliche gleichgeschlechtliche Analyse. Mittels Laplancher Theoreme wird der Bogen zur klinischen Praxis gespannt.


 [ mehr ]

Sexualität und Partnerschaft in der zweiten Lebenshälfte

Vertreter und Vertreterinnen der Fachbereiche Urologie, Gynäkologie, Psychosomatische Medizin, Medizinpsychologie und Medizinsoziologie beleuchten die verschiedenen Aspekte sexueller Probleme in der zweiten Lebenshälfte, ihre Ursachen und die Einflüsse auf die Partnerschaft sowie ihren Stellenwert sowohl in der gynäkologischen als auch in der urologischen Sprechstunde. [ mehr ]

Psychoanalyse der Liebe

Eine Publikation der DGPT

Das Thema fordert dazu auf, den »Haupt- und Nebenwegen« der Liebe nachzugehen, also der Normalität wie den verbotenen und verborgenen Bereichen; und ebenso der Liebe in der Psychoanalyse, also der Übertragungsliebe in ihren vielfältigen und konfliktreichen Ausgestaltungen. [ mehr ]

Sonja Düring & Margret Hauch (Hg.)

Heterosexuelle Verhältnisse

PsychoanalytikerInnen sowie Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen entfalten Frauen- und Männerperspektiven zu den Themen Macht und Gewalt, Liebe und Verunsicherung, Erstarrung und Wandel in heterosexuellen Verhältnissen. [ mehr ]

Kinder der sexuellen Revolution

Kontinuität und Wandel studentischer Sexualität 1966-1996. Eine empirische Untersuchung

Der Vergleich von drei repräsentativen Studien aus den Jahren 1966, 1981 und 1996 gibt höchst interessante Aufschlüsse darüber, wie sich das sexuelle Verhalten von Studierenden und ihre Einstellungen zu Fragen der Sexualität, Partnerschaft, Liebe usw. in den letzten 30 Jahren verändert haben. Wie die in ihrer Art einmalige Studie belegt, hat die sexuelle Revolution der 60er Jahre die noch heute vorherrschenden Einstellungen zur Sexualität nachhaltig geprägt. Neue Trends sehen die Autoren in der wachsenden Bedeutung, die festen Partnerschaften zugesprochen wird und im ambivalenten Verhältnis zur Lebensform des Singles. [ mehr ]

Der Haß auf die Liebe

Die Logik der perversen Paarbeziehung

Perverse Paare entwickeln raffinierte Strategien, um Genuss in der Erniedrigung und Zerstörung des anderen zu finden. Hurni und Stoll liefern erstmals eine umfassende klinische Beschreibung dieser »perversen Logik« und verfolgen sie zurück auf frühe traumatische Erfahrungen, in denen das Selbstwertgefühl und die sexuelle Identität des Kindes zerstört wurden. [ mehr ]

Liebesvorstellungen im 20. Jahrhundert

Die Individualisierung der Liebe

Im vorliegenden Buch geht es um die Liebe in der Moderne: Welche zentralen Konzepte von Liebe bestimmen das 20. Jahrhundert? Wie werden diese Liebesvorstellungen umgesetzt?

Die Antworten auf diese spannenden Fragen sollen die Leserinnen und Leser des Buches in die Lage versetzen, die Labyrinthe der Liebe besser zu durchschauen.
 [ mehr ]

Kinderwunsch und Sterilität

Zur Motivation des Kinderwunsches bei Sterilitätspatientinnen

Die Arbeit ist ein wesentlicher psychosozialer Beitrag zu den psychosomatisch-gynäkologischen Fragestellungen von Fertilität, Kinderwunsch und Frauenbild.
Im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen zur Psychosomatik der Sterilität wird die Problematik der ungewollten Kinderlosigkeit hier erstmals interdisziplinär eingeordnet in den Kontext von Geschichte, Biologie, Psychologie und Gesellschaft.
 [ mehr ]

Trennungen

Eine Publikation der DGPT

"Spannend wird dieses Buch für Leute, die neugierig sind zu erfahren, wie die Psychoanalyse mit solchen Fällen (Trennuungen) umgeht: Was macht eigentlich der Psychoanalytiker anders als etwa der Verhaltenspsychologe, der 20 Therapiestunden für ausreichend hält, statt seine Klienten für manchmal 4 Jahre, viermal wöchentlich auf die Couch zu bitten? Warum dauern Analysen so lange? Ist das nicht ganz unnötig, weggeworfene Zeit? (...)
Klar ist damit, daß die Texte keine individuelle Therapie ersetzen können. Aber: Wer schon einmal die Kühlerhaube seines Autos aufgemacht hat und unbedingt wissen wollte, wie so ein Motor funktioniert, der hat ein kleines Stück von der Faszination erlebt, die darin bestehen kann, das ungleich schwierigere Rätsel Mensch zu lösen."
Waltraud Worthmann-von Rode, SWR2 Buch-Tipp, 14.01.2000
 [ mehr ]

Sexualpädagogik in der BRD und in der DDR im Vergleich

Diese kompakte Analyse der 40-jährigen Geschichte getrennter Sexualpädagogik in der DDR und der BRD ermöglicht erstmals einen systematischen Überblick über das komplexe Thama der Sexualpädagogik in beiden Teilen Deutschlands. In diesem Buch wird ein einzigartiger historischer Abschnitt sexualpädagogischer Entwicklungen in Deutschland beschrieben. Spannende Fragen werden gestellt: Wie wirkten sich die unterschiedlichen ideologischen Ansätze auf die Theorie der Sexualpädagogik aus? Welchen Einfluß hatte die Sexualpädagogik auf die Jugendsexualität und die sexuellen Probleme Jugendlicher? [ mehr ]

Seite 3 von 3