Klassiker der Psychoanalyse

Die Welt der Dinge

Die Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt für die seelische Entwicklung

Searles’ Theorie der Psychodynamik der nichtmenschlichen Umwelt wird mit der vorliegenden Übersetzung erstmals der deutschen Leserschaft zugänglich gemacht. Hinsichtlich des Verfallenseins der westlichen Kultur an die Dinge erhält sie hier zudem eine kulturkritische Wendung, die sie aufgrund des Eindringens der digitalen Geräte in die gesamte Lebenswelt heute aktueller denn je macht. Zudem enthält das vorliegende Buch den Ansatz einer psychoanalytischen Anthropologie. [ mehr ]

Heinz Kohut zur Einführung

Heinz Kohuts psychoanalytische Theorien führten zu einer heftigen Kontroverse innerhalb der Psychoanalyse, die bis heute anhält. Ralph Butzer zeichnet Kohuts Entwicklung aus der freudianischen Trieb- und Metapsychologie präzise nach und erläutert wichtige Erkenntnisse und Theorieentwicklungen, die zunehmend das Konstrukt des Selbst in den Mittelpunkt seines Denkens rückten. [ mehr ]

Über Psychoanalyse

Schriften und Vorträge

Paul Ricoeur zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er hat zu seinen Lebzeiten mehr als dreißig Schriften veröffentlicht – ein außergewöhnliches philosophisches Oeuvre, auf das die Psychoanalyse Freuds einen entscheidenden Einfluss hatte. Der vorliegende Band versammelt seine Essays zum Thema Psychoanalyse, die sich gleichermaßen durch leichte Lesbarkeit wie philosophische Tiefe auszeichnen. [ mehr ]

Sozialistische Pädagogik und Schulkritik

Werke, Band 8

Schule ist für Siegfried Bernfeld immer politisch. Ihre Funktion ist die Vermittlung des herrschenden Wertesystems und die Reproduktion gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Dies leistet sie weniger über Unterrichtsinhalte als über die sozialen Ordnungen und Institutionen des Bildungssystems. Bernfeld untersucht deren Wirkungen mit den Mitteln analytischer Sozialpsychologie. Selbst sozialistischer Erzieher, fragt er außerdem nach der Rolle pädagogischer Einrichtungen im Klassenkampf. [ mehr ]

Gesammelte Werke in 7 Bänden

Heinz Kohuts Erkenntnisse über das menschliche Gefühlsleben und dessen Auswirkungen auf Individuum, Familie und Gruppen sowie auf politische, historische und künstlerische Phänomene sind auch 30 Jahre nach seinem Tod von gleichbleibend großer Bedeutung. Mit Kohuts Gesammelten Werken in sieben Bänden liegen die Schriften dieses Autors nahezu vollständig vor. Seine Standardwerke wurden um verstreute und nur schwer zugängliche Artikel ergänzt. Sie werden bereichert durch eine ausführliche Einführung in Leben und Werk, eine umfassende Bibliografie und ein alle Bände umfassendes Gesamtregister. [ mehr ]

Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 1-4

Die voranalytischen Schriften, 1877-1894

Die Bände 1 bis 4 haben Freuds Veröffentlichungen zwischen 1877 und 1894 zum Inhalt, also vornehmlich die sogenannten »voranalytischen Schriften« von seinen Untersuchungen zu den Geschlechtsorganen des Aals über die Arbeiten zu Kokain bis zu Monografien über Aphasie und Kinderlähmung. Außerdem werden erstmals die fast 200 Rezensionen, die Freud in diesem Zeitraum verfasste, gebündelt abgedruckt. Auch einige zur Psychoanalyse hinführende Arbeiten – etwa »Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene« – sind enthalten. [ mehr ]

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Freud, Ferenczi, Balint

André Haynal rekonstruiert die Dauerdebatte um die »richtige« psychoanalytische Behandlungstechnik und vermittelt ein neues, frisches Bild von der Offenheit und dem experimentellen Reichtum der psychoanalytischen Anfänge. Überzeugend zeigt er, dass die Fragen, die Freud und Ferenczi beschäftigten und die zu dem bekannten tragischen Dissens führten, heutzutage noch an Aktualität gewonnen haben. Haynal bestätigt Balints These, dass diese Kontroverse in der Geschichte der Psychoanalyse ein Trauma hervorgerufen hat. [ mehr ]

Herausgegeben von Johannes Reichmayr

Psychoanalyse und Gymnastik

Der hier erstmals veröffentlichte Text »Psychoanalytische Untersuchungen über die Wirkungsweise der Gymnastik« (1927) zeigt Otto Fenichel als einen der psychoanalytischen Väter der Körperpsychotherapie. Er untersuchte als erster die Zusammenhänge zwischen Muskeltonus, Affektverdrängung und Motorik aus psychoanalytischer Perspektive und plädierte für eine parallele Anwendung von Psychoanalyse und körperorientierten Verfahren. [ mehr ]

Das Rätsel des Masochismus

Psychoanalytische Untersuchungen von Gewissenszwang und Leidenssucht

Es ist überaus schwierig, die masochistische Charakter-, Symptom- und Sexualproblematik anzugehen und zu verändern. Die Behandlung verlangt von allen Beteiligten viel Geduld, und regelmäßig zieht jeder Erfolg Rückschläge nach sich. Léon Wurmser zeigt, dass des Rätsels Lösung in einem besseren Verständnis der dem masochistischen Verhalten zugrunde liegenden Dynamik liegt. [ mehr ]

Trieb und Tradition im Jugendalter

Werke, Band 7

Mit seinem Buch Trieb und Tradition im Jugendalter veröffentlichte Siegfried Bernfeld 1931 seine wichtigste Arbeit auf dem Gebiet der Jugendforschung. Er interpretiert das Tagebuch als jugend- und epochenspezifisches Instrument in seiner Funktion von Selbstthematisierung im Jugendalter. Er erweitert die Jugendpsychologie um den geschichtlichen Ansatz der kulturpsychologischen Studien an Tagebüchern. [ mehr ]

Perversion

Die erotische Form von Hass

Die Dynamik einer »normalen« geschlechtlichen Entwicklung wird erst durch die von Stoller beschriebenen sexuellen Störungen voll verständlich. Er unterscheidet Perversion von anderen Formen der sexuellen Abweichung und stellt fest, dass der Hass das entscheidende Merkmal der Perversion ist. [ mehr ]

Die unbewusste Botschaft der Verführung

Interdisziplinäre Studien zur Verführungstheorie Jean Laplanches

Unter den Versuchen, die Freud’sche Theorie weiterzuentwickeln und zu reformulieren, stellt das Werk Jean Laplanches zweifellos einen der interessantesten dar. Der vorliegende Band lässt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Soziologie, Philosophie, Kulturwissenschaften, Psychoanalyse und Theologie zu Wort kommen. Sie kommentieren Laplanches Konzept aus ihrer jeweiligen Perspektive und machen so das Spektrum der möglichen Reflexionsbreite seiner Allgemeinen Verführungstheorie deutlich. [ mehr ]

Leben und Tod in der Psychoanalyse

Leben und Tod in der Psychoanalyse ist ein Klassiker der psychoanalytischen Literatur, der auch Jahrzehnte nach seiner Erstveröffentlichung nichts von seiner Originalität eingebüßt hat. Laplanche zeigt darin, wie das komplexe Verhältnis von Psyche und Körperlichkeit verstanden werden kann, und dass das Unbewusste untrennbar an das Sexuelle gebunden ist. [ mehr ]

Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien

Eugen Bleuler, eine Schlüsselfigur der Schweizer Psychiatriegeschichte, führte 1908 den Begriff »Schizophrenie« ein. Ausgehend von Freuds Psychoanalyse deutete er die von Kraepelin unter dem Begriff »Dementia praecox« beschriebenen Symptome neu und kam zu einer eigenen Theorie des Krankheitsbildes. [ mehr ]

Der neurotische Mensch unserer Zeit

Karen Horney weist nach, dass Neurosen nicht nur durch zufällige individuelle Ereignisse hervorgerufen werden, sondern auch durch die besonderen kulturellen Bedingungen, unter denen wir leben. Diese Erkenntnis führt zu einer neuen Interpretation von Neurosen, die sich auf die Probleme des Masochisten, der neurotischen Liebesbedürfnisse oder der Schuldgefühle beziehen und die in der ausschlaggebenden Rolle der Angst gipfeln. [ mehr ]

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I-III

Studienausgabe

Fenichels Hauptwerk verdeutlicht seine bedeutenden Thesen zur psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, zur allgemeinen und speziellen Neurosenlehre sowie zu deren Verlauf und Therapie. [ mehr ]

Vom dichterischen Schaffen der Jugend

Werke, Band 6

Der sechste Band der Werkausgabe enthält die 1924 von Bernfeld herausgegebene Sammlung von Tagebuchaufzeichnungen, Novellen und Gedichten Jugendlicher. Diese seinerzeit wohl umfangreichste Dokumentensammlung sowie Bernfelds Analysen geben auf einzigartige Weise Einblick in das Innere des jugendlichen Ich, seiner Entwicklung und seiner Fantasiewelten. [ mehr ]

Von der Selbsterhaltung zur Selbstachtung

Der geschichtlich bedingte Wandel psychoanalytischer Theorien und ihr Beitrag zum Verständnis historischer Entwicklungen

Der Mensch wird durch seine Umwelt, die Gesellschaft und deren Normen, geformt. Umgekehrt werden aber auch die Normen der Gesellschaft durch die menschlichen Individuen verändert. Den augenblicklich stattfindenden gesellschaftlichen Veränderungen wird die Selbstpsychologie, wie sie Heinz Kohut entwickelt hat, so die These Hans Kilians, eher gerecht, als die klassischen Freud’schen Theorien. [ mehr ]

Karl Abraham

Eine Biografie im Kontext der psychoanalytischen Bewegung

In diesem Buch wird die Lebens- und Schaffensgeschichte Karl Abrahams unter anderem anhand von bisher unveröffentlichten Dokumenten beleuchtet. Im Zentrum stehen die Gruppenkonflikte der frühen psychoanalytischen Bewegung sowie die krisenhafte Beziehung zu Freud. [ mehr ]

Theorie und Praxis der Erziehung/Pädagogik und Psychoanalyse

Werke, Band 5

Der fünfte Band der Werkausgabe enthält die erstmals 1925 erschienene polemische Streitschrift Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung, Materialien zu dessen Rezeption sowie bisher unveröffentlichte Texte zur psychoanalytischen Pädagogik aus Bernfelds Nachlass.
 [ mehr ]

Herausgegeben von Judith Dupont

Das klinische Tagebuch

Der Psychoanalytiker Sándor Ferenczi, einer der bedeutendsten Schüler Sigmund Freuds, hat ein Jahr vor seinem Tod ein klinisches Tagebuch niedergeschrieben, das Überlegungen zu wichtigen Aspekten der Behandlungstechnik, Ansichten über seine Beziehung zu Freud und zahllose Notizen und Gedankensplitter über seine therapeutische Praxis enthält. [ mehr ]

Analytische Sozialpsychologie

Texte aus den Jahren 1910-1980, 2 Bände

Die erstmals 1980 erschienene und lange vergriffene Sammlung von 35 Grundlagentexten aus sieben Jahrzehnten ruft das Projekt der Analytischen Sozialpsychologie in Erinnerung. Freud’sche Psychologie und Gesellschaftstheorie sollten miteinander kombiniert werden, um unserem Verständnis »rätselhafte« Phänomene – wie die Persistenz des Antisemitismus und das Festhalten an obsolet gewordenen gesellschaftlichen Institutionen – zu erschließen.  [ mehr ]

Narzissmus

Neue Erkenntnisse zur Überwindung psychischer Störungen

Narzissmus ist die Reaktion auf ein schweres Trauma und liegt, wie Symington nachweist, allen psychischen Störungen zugrunde. Narzisstische Symptome prägen das Verhalten von immer mehr Zeitgenossen, die unter Selbstisolierung leiden und ihr in oft verhängnisvollen Fehlhandlungen zu entkommen suchen. Dass die weit verbreiteten narzisstischen Störungen, überwindbar sind, ist das bahnbrechend Neue an den Einsichten und Erfahrungen des Analytikers und Klinikers Symington. [ mehr ]

Die psychoanalytische Einfühlung

2., korr. Aufl. 2012

Mit dem Patienten fühlen, über den Patienten nachdenken: Das Buch analysiert die psychoanalytische Behandlung unter dem Begriff der Einfühlung. Hierdurch gelingt es, bis zum Kern der Patient-Therapeut-Beziehung vorzudringen. [ mehr ]