Geschichte der Psychoanalyse

Die analytische Antwort

Eine Geschichte der Gegenübertragung in Form von Autorenportraits

In ihren 30 Autorenportraits lässt Andrea Gysling die ganze Vielfalt der Auseinandersetzung zur Gegenübertragung von 1910 bis heute aufscheinen. [ mehr ]

Karen Brecht, Volker Friedrich, Ludger M. Hermanns, Isidor J. Kaminer & Dierk H. Juelich (Eds.)

»Here life goes on in a most peculiar way …«

Psychoanalysis before and after 1933

»Life goes on here in a most peculiar way ...« is a catalogue of an exhibition with the same name that was first shown at the 34th IPA (International Psychoanalytic Association) Congress in Hamburg in 1985. The history of psychoanalysis in Germany is comprehensively documented in detail. Early pioneer times with Karl Abraham, Max Eitingon, Ernst Simmel and many other pioneers - the heyday of international recognition for the Berlin Psychoanalytical Institute and the ... [ mehr ]

Karen Brecht, Volker Friedrich, Ludger M. Hermanns, Isidor J. Kaminer & Dierk H. Juelich (Hg.)

DVD zum Buch: »Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter …«

DVD 1: 60 Minuten/minutes
Musik, Komposition und Produktion/music, composition and production Gunter Schmidt, Harmonium I-IX

DVD 2: 57 Minuten/minutes
Musik, Komposition und Produktion/music, composition and production Gunter Schmidt, Harmonium I-IX

Sprache/Language: Deutsch/Englisch, German/English

Produktion: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, Berlin und BellaStoria Film, Karl-Heinz Dellwo, Hamburg.

»Hier geht das Leben auf eine ... [ mehr ]

Psychisch gestörte Kinder und Jugendliche gestern und heute

Persönliche Erinnerungen aus 60 Jahren

Das Buch beschreibt den in den letzten 60 Jahren eingetretenen Wandel in der Beurteilung von sogenannten »schwierigen Kindern«, deren Symptome überwiegend pädagogisch geahndet wurden, zu seelisch gestörten und kranken Kindern und Jugendlichen, die heute psychotherapeutisch oder psychopharmakologisch wirksam behandelt werden können. [ mehr ]

Sexualitäten

Eine Publikation der DGPT

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes reflektieren aus heutiger Sicht mit unterschiedlichen Perspektiven ein zentrales Thema der Psychoanalyse in Überlegungen zur Theorie und Behandlungstechnik: die Sexualität. Im Zentrum steht dabei die Aktualität des Triebkonzepts.  [ mehr ]

Psychoanalyse in München - eine Spurensuche

Der Band stellt eine historische Betrachtung der Psychoanalyse vor, während und nach der NS-Zeit in München dar. Darin geht es u.a. um den erzwungenen, und bereitwillig ausgeführten, Zusammenschluss der Schulen von Freud, Jung und Adler, die eigenständige Weiterentwicklung in verschiedenen Instituten nach dem Krieg sowie kritische Überlegungen zur psychoanalytischen Ausbildung aus historischer Sicht. [ mehr ]

Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen

Eine psychoanalytische Objektbeziehungstheorie

Die Übersetzung dieses Klassikers der psychoanalytischen Theorie füllt eine Lücke in der deutschsprachigen Psychoanalyse. Seine Theorie der Objektbeziehungen und sein darauf aufbauendes Persönlichkeitsmodell bilden die theoretische Ausgangsbasis für die Arbeiten von bedeutenden Psychoanalytikern wie beispielsweise W. D. Winnicott, Michael Balint, John D. Sutherland, Harry Guntrip, Daniel Stern und Otto Kernberg.  [ mehr ]

Psychoanalyse heute?!

Eine Publikation der DGPT

Führende Psychoanalytiker entwickeln aus klinischer, theoretischer, gesellschaftlich-kultureller und historischer Perspektive eine Standortbestimmung der aktuellen Psychoanalyse. Dabei steht die Reflexion aus deutscher Sicht 60 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus, der die Psychoanalyse in die Emigration zwang, im Vordergrund. André Green, Anne-Marie Sandler und Rolf Sandell analysieren die Situation zusätzlich aus einem internationalen Blickwinkel. [ mehr ]

Sigmund Freud durch Lehrmans Linse

In den 1920er Jahren entstanden seltene und persönliche Amateurfilmaufnahmen von Freud und anderen berühmten Kollegen des amerikanischen Psychoanalytikers Philip Lehrman. Dieses Buch zeigt die Kernaufnahmen der Filme zusammen mit Lehrmans eigenem Kommentar und ergänzt durch zahlreiche biografische und historische Informationen über die Psychoanalyse im Europa jener Zeit. [ mehr ]

Das Unbewusste, Band 1-3

149,53 €

»Das Unbewusste« ist keine Erfindung Freuds, sondern wurde von ihm im 19. Jahrhundert aus anderen Feldern in die Medizin und Psychologie »umgebucht«. Durch Freud wurde es zum Zentralbegriff der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie. Dennoch blieb die Frage, wie und ob es überhaupt »gedacht« werden kann, Gegenstand heftiger Kontroversen – auch wieder zunehmend in anderen Disziplinen. Michael B. Buchholz und Günter Gödde ... [ mehr ]

Technik der Psychoanalyse Band I-III

Nach Ranks bekanntestem Buch »Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse« (Wien 1924/Gießen 1998) und seinem monumentalen kulturtheoretischen Werk »Kunst und Künstler« (Wien 1932/Gießen 2000) macht der Psychosozial-Verlag nun auch die fast unbekannten, aber gleichwohl wegweisenden Arbeiten Ranks wieder verfügbar. [ mehr ]

Das Unbewusste in der Praxis

Erfahrungen verschiedener Professionen, Band 3

Informiert wird über die enorme Ausdehnung jener Praxisformen, in denen das Unbewusste als bedeutsam und wirkmächtig anerkannt werden musste: Familien- und Gruppentherapie, Pädagogik und Entwicklung, Supervision und Organisationsberatung sowie Coaching, aber auch Politik bis hin zu Kunst und Musik und Literatur. [ mehr ]

Störungen der Persönlichkeit

Eine Publikation der DGPT

Der Band enthält Beiträge zur Diagnostik und Klinik der Persönlichkeitsstörungen aus der Sicht der Psychoanalyse. Einbezogen werden zeit- und kulturgeschichtliche Überlegungen und der Dialog mit der Verhaltenstherapie. [ mehr ]

Das unmögliche Erbe

Antisemitismus – Judentum – Psychoanalyse

Das Buch versammelt Aufsätze von namhaften Kultur- und Literaturwissenschaftlern, Philosophen, Theologen und Psychoanalytikern, die aus unterschiedlichen Perspektiven den »traditionellen« Antisemitismus und modernen Antiisraelismus analysieren und der kontrovers diskutierten Frage nach der Bedeutung des Judentums für die Psychoanalyse nachgehen. [ mehr ]

Karen Horney

Leben und Werk

Eine kompetent verfasste Werkbiografie Karen Horneys. Horney kritisierte Freuds Ödipustheorie und im Zuge dessen wurde sie die Begründerin der psychoanalytischen Theorie der weiblichen Sexualität und der Frau.
 [ mehr ]

Edward Bibring Photographs the Psychoanalysts of his Time, 1932-1938

This exquisite collection of photographs is the first to assemble rare and personal pictures of psychoanalytic pioneers: Anna Freud, Melanie Klein, Marie Bonaparte, Paul Federn, Michael Balint, Sándor Ferenczi, Otto Fenichel and many others – taken between 1932 and 1938 by Edward Bibring, a close colleague of Sigmund Freud.
Edward Bibring (1894–1959) belonged to the small group of Viennese analysts who worked closely together with Freud after World War I. ... [ mehr ]

Psychotherapie dynamisch - intensiv - direkt

Lehrbuch zur Intensiven Dynamischen Kurzpsychotherapie

Das Lehrbuch ist eine systematische, umfassende Einführung in die Theorie und Technik der Intensiven Dynamischen Kurzpsychotherapie und deren aktive und beziehungsbezogene Interventionstechnik. Theoretische Ausführungen, Vignetten und Abbildungen erläutern praxisnah die Kasuistik. [ mehr ]

Edward Bibring fotografiert die Psychoanalytiker seiner Zeit (1932-1938)

Edward Bibring (1894–1959) gehörte zu der kleinen Gruppe von Wiener Analytikern, die nach dem Ersten Weltkrieg eng mit Freud zusammenarbeiteten. Als begeisterter Fotograf gelangen ihm in diesem Kreis seltene, persönliche Aufnahmen u. a. von Anna Freud, Melanie Klein, Edward Glover, Marie Bonaparte, Helene Deutsch und vielen anderen. [ mehr ]

Edith Jacobson

Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen

Edith Jacobsons ärztliche und psychoanalytische Ausbildung absolvierte sie in der Weimarer Republik, für deren gesellschaftliche Aufbrüche und politische Umbrüche sie ein feines Sensorium besaß. Ihr historisches und politische Interesse verbindet Jacobson mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 1935 wurde sie in Berlin verhaftet, des Hochverrats angeklagt und verurteilt; 1938 gelang ihr die spektakuläre Flucht nach Amerika.
Neben Archivmaterialien verarbeitet dieses Buch auch Selbstzeugnisse Jacobsons, wie Briefe, Gedichte und autobiografische Texte, sowie ihre Aufzeichnungen, die sie im Gefängnis gemacht hat.
 [ mehr ]

Fürsorglichkeit und Konfrontation

Psychoanalytisches Lehrbuch zur Arbeit mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen

Ein Lehrbuch für Studierende der Sonder- und der Sozialpädagogik, das sowohl in die psychoanalytische Theorie einführt als auch anhand praktischer Beispiele verdeutlicht, wie relevant die Psychoanalyse für die erzieherische und schulische Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen sein kann.  [ mehr ]

Sullivan neu entdecken

Leben und Werk Harry Stack Sullivans und seine Bedeutung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Conci stellt erstmals in Deutsch Leben und Gesamtwerk Harry Stack Sullivans (1892–1949) vor, der aus dem Feld der Psychiatrie kommend Freuds Theorie der Psychoanalyse vor allem um die Bedeutung interpersonaler und gesellschaftlicher Einflüsse erweiterte. Ein umfangreiches, gründliches Buch zu den Anfängen der Psychoanalyse in Amerika und einem der führenden Wegbereiter.  [ mehr ]

Wie Wesen von einem fremden Stern

Der philosophische Hintergrund der Psychoanalyse

Ein psychoanalytisches Lehrbuch ganz eigener Art. Es steht in schroffen Kontrast zu den Entwürfen der Psychoanalyse, die später den Mainstream bildeten, und die heute vielfältig kritisiert werden. Diese artistische – epikureische Version analytischen Denkens überschreitet die klinische Anwendung und bleibt dennoch klinisch relevant. Das Buch enthält ein unbekanntes Vorwort von Anna Freud, in dem sie das Vermächtnis von Hanns Sachs würdigte. [ mehr ]

Traumarbeit vor Freud

Quellentexte zur Traumpsychologie im späten 19. Jahrhundert

Anthologie der entscheidenden Traumbücher des 19. Jhd. oder Abdruck der kleineren Traumschriften (Robert, Hildebrandt, Scholz)
plus Einleitung (Bedeutung für Freud)
 [ mehr ]

Herausgegeben von Helmut Dahmer

Zur Erkenntnis des Unbewußten

Schriften zur Psychoanalyse III

Die in diesem Band versammelten Schriften Ferenczis stellen eine wertvolle Ergänzung zu den »Schriften zur Psychoanalyse I und II« (Psychosozial-Verlag 2004) dar. Neun der insgesamt 14 Aufsätze entstammen den 1922 erschienenen »Populären Vorträgen über Psychoanalyse«, die Sigmund Freud, Ferenczis Lehrmeister und langjähriger Freund, als »die eigentlich beste Einführung in die Psychoanalyse für den ihr ferner Stehenden« bezeichnet hat. Die hier in der Reihenfolge ihrer Entstehung abgedruckten Texte sind charakteristische Proben aus dem unvermindert faszinierenden Schaffen eines Autors, der zu den brilliantesten theoretischen Köpfen der ersten Analytiker-Generation zählt.
 [ mehr ]