Geschichte der Psychoanalyse

Otto Rank

Leben und Werk

In seiner grundlegenden Biografie über Otto Rank zeigt James Lieberman Ranks Verdienst als einer der großen analytischen Pioniere dieses Jahrhunderts auf, der nicht nur Psychologen, Psychiater und andere Praktiker beeinflusste, sondern auch Künstler und Schriftsteller wie Anaïs Nin, Henry Miller, Paul Goodman und Max Lerner. Dabei unterschlägt der Autor auch die lange ablehnende Rezeption Ranks nicht. Dem Leser wird anschaulich dargelegt, welche Chancen eine Neuentdeckung Ranks für die heutige Psychoanalyse bietet. [ mehr ]

Johann Christian Reil

Universalmediziner, Stadtphysikus, Wegbereiter von Psychiatrie und Neurologie

Johann Christian Reil (1759–1813) verwendete erstmals den Ausdruck der »Psychiatrie« und wurde damit zum Wegbereiter dieser Fachrichtung. Aktuelle medizin- und wissenschaftshistorische Beiträge beleuchten die verschiedenen Facetten dieses zentralen Impulsgebers für Psychiatrie und Neuroanatomie. [ mehr ]

Wiederentdeckt

Psychoanalytikerinnen in Berlin

Obwohl schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung gehörten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fachöffentlichkeit bekannt geworden. Dieses Buch stellt 16 Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vor. [ mehr ]

Alfred Lorenzer

Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes

Das bedeutende Werk Alfred Lorenzers (1922–2002) wird grundlegend diskutiert und für die aktuelle interdisziplinäre Theoriedebatte und Forschung anhand eigener Fortentwicklungen und empirischer Untersuchungen der Autoren erschlossen. [ mehr ]

Grundlagen der Tiefenpsychologie

Die Tiefenpsychologie hat die Vorstellungen von der Psyche des Menschen epochal beeinflusst. Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über die höchst lebendige Wissenschaft vom Unbewussten: die wichtigsten Vertreter, die gemeinsamen Grundlagen und die zentralen Begriffe. [ mehr ]

Von der Selbsterhaltung zur Selbstachtung

Der geschichtlich bedingte Wandel psychoanalytischer Theorien und ihr Beitrag zum Verständnis historischer Entwicklungen

Der Mensch wird durch seine Umwelt, die Gesellschaft und deren Normen, geformt. Umgekehrt werden aber auch die Normen der Gesellschaft durch die menschlichen Individuen verändert. Den augenblicklich stattfindenden gesellschaftlichen Veränderungen wird die Selbstpsychologie, wie sie Heinz Kohut entwickelt hat, so die These Hans Kilians, eher gerecht, als die klassischen Freud’schen Theorien. [ mehr ]

Psychoanalyse in der Slowakei

Eine Geschichte von Enthusiasmus und Widerstand

Das Buch leistet einen Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse in Osteuropa und zeigt, dass ein auf der intellektuellen Karte Europas weitgehend unsichtbares Land wie die Slowakei im 20. Jahrhundert ein Schauplatz von dramatischen gedanklichen Auseinandersetzungen für und wider die Psychoanalyse war. [ mehr ]

Die Rätsel Sigmund Freuds

Von den Geschlechtsorganen des Aals zur Traumdeutung

Das Buch behandelt Freuds wissenschaftliche Entwicklung von seinen Studien zu den Sexualorganen des Aals bis zur Traumdeutung – unter dem Blickwinkel seiner Identifikation mit Ödipus als Rätsellöser. [ mehr ]

Karl Abraham

Eine Biografie im Kontext der psychoanalytischen Bewegung

In diesem Buch wird die Lebens- und Schaffensgeschichte Karl Abrahams unter anderem anhand von bisher unveröffentlichten Dokumenten beleuchtet. Im Zentrum stehen die Gruppenkonflikte der frühen psychoanalytischen Bewegung sowie die krisenhafte Beziehung zu Freud. [ mehr ]

Die Reinigung der Psychoanalyse

Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen (1933-1951)

Regine Lockot rekonstruiert die Geschichte der Psychoanalyse im (post-)nationalsozialistischen Kontext und eruiert vergessene Fragmente und Quellen, die als Teile einer kollektiven Amnesie Ausdruck eines institutionellen Verarbeitungsprozesses sind. [ mehr ]

Sigmund Freuds erstes Land

Eine Kulturgeschichte der Psychotherapie in der Schweiz

Gut lesbar zeichnet der Autor im vorliegenden Buch die Geschichte der Psychotherapie und Psychoanalyse in der Schweiz nach – von den Anfängen des Gesundheitstourismus über das oft beschworene Drama Freud/Jung bis hin zur weltweiten Verbreitung der Schweizer Impulse. [ mehr ]

Herausgegeben von Judith Dupont

Das klinische Tagebuch

Der Psychoanalytiker Sándor Ferenczi, einer der bedeutendsten Schüler Sigmund Freuds, hat ein Jahr vor seinem Tod ein klinisches Tagebuch niedergeschrieben, das Überlegungen zu wichtigen Aspekten der Behandlungstechnik, Ansichten über seine Beziehung zu Freud und zahllose Notizen und Gedankensplitter über seine therapeutische Praxis enthält. [ mehr ]

Psychoanalyse in der Türkei

Eine historische und aktuelle Spurensuche

Beginnend mit Sigmund Freuds Korrespondenz mit Izeddin A. Şadan Anfang der 1930er Jahre bis zur aktuellen Professionalisierung psychoanalytischer Praxis beleuchtet die Autorin im vorliegenden Buch die Entwicklungslinien der Psychoanalyse in der Türkei vor dem gesellschaftlich-historischen, sprachlichen, klinischen und institutionellen Hintergrund.
 [ mehr ]

Gemeinschaftsgefühl

Wertpsychologie und Lebensphilosophie seit Alfred Adler

Die von Alfred Adler 1911 begründete Individualpsychologie basiert auf dem Begriff des Gemeinschaftsgefühls. Im vorliegenden Buch stellt der Autor Adlers Ansatz in seiner historischen Entfaltung vor und zeichnet die engagierte Kontroverse über dieses Konzept innerhalb und außerhalb der Individualpsychologie detailliert nach. Im Mittelpunkt steht dabei das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft. [ mehr ]

»Er war halt genialer als die anderen«

Biografische Annäherungen an Siegfried Bernfeld

Im vorliegenden Buch geht Peter Dudek auf das umfangreiche wissenschaftliche Werk Siegfried Bernfelds ein und rekonstruiert zugleich das Leben des Menschen hinter den Texten. Anhand zahlreicher Quellen zeigt er ihn als jugendbewegten Aktivisten, pädagogischen und psychoanalytischen Theoretiker, politisch-pädagogischen Redner sowie als Lehrer, Ehemann und Vater. [ mehr ]

Revolution der Seele

Die Geburt der Psychoanalyse

Revolution der Seele ist die erstmals zusammenhängend dargestellte Geschichte der Psychoanalyse von ihren Anfängen 1870 bis zu ihrer Vertreibung aus Europa durch den Nationalsozialismus 1945. Es erforscht gezielt die zentralen Probleme, die diese angehende Wissenschaft der Psyche in ihrer Entwicklung definierten, strukturierten und spalteten. [ mehr ]

Spaltungen in der Geschichte der Psychoanalyse

Dieser Band dokumentiert die 5. Tagung der Internationalen Vereinigung für Geschichte der Psychoanalyse 1994 in Berlin, die weltweit eine erstaunliche Resonanz erfuhr. [ mehr ]

Die Gründung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung durch Freud und Jung

Die Gründung der IPV in Nürnberg 1910 sowie die damals aktuellen Themen werden interdisziplinär und aus Sicht verschiedener psychoanalytischer Schulen auf die heutige Situation hin reflektiert. [ mehr ]

Das Freud-Museum in London

Ein Führer durch Maresfield Gardens 20

Freud war sein gesamtes Leben hindurch ein leidenschaftlicher Sammler von Kunstgegenständen. Maresfield Gardens 20 ist jetzt ein Museum, das Freuds Kunst- und Literatursammlung sowie die berühmte Couch beherbergt, auf der seine Patienten lagen. Zum Bestand des Museums gehören zahlreiche einzigartige Dokumente, die Leben und Wirken von Sigmund und Anna Freud sowie die Geschichte der Psychoanalyse bezeugen. [ mehr ]

Übertragungsliebe

Psychoanalytische Erkundungen zu einem brisanten Phänomen

Dieses Buch beschreibt die Geschichte der Liebe, wie sie sich nur im Rahmen dessen entwickeln kann, was wir als Psychoanalyse bezeichnen – Sigmund Freud hat ihr den Namen »Übertragungsliebe« gegeben. Das Schicksal der Übertragungsliebe, aufgezeichnet von ihrer Entdeckung bis hin zur Gegenwart, ist zugleich eine Geschichte der Psychoanalyse; denn erst Verwirrung stiftende Liebe hat die Psychoanalyse generiert, sie immer wieder erschüttert und treibt sie voran. [ mehr ]

»Wie benimmt sich der Prof. Freud eigentlich?«

Ein neu entdecktes Tagebuch von 1921 historisch und analytisch kommentiert

Eine junge Ärztin begibt sich 1921 zu Freud in Analyse. In einem Tagebuch hält sie fest, was sie bewegt. Inspiriert von diesen Aufzeichnungen machen sich PsychoanalytikerInnen und GeschichtsforscherInnen Gedanken zu Freud und seiner Arbeitsweise.  [ mehr ]

C.G. Jung - Zerrissen zwischen Mythos und Wirklichkeit

Über die Folgen persönlicher und kollektiver Spaltungen im tiefenpsychologischen Erbe

Die Autoren präsentieren eine psychoanalytische Aufarbeitung der Trennung von Freud und Jung, von Jungs Haltung in der NS-Zeit und seiner persönlichen Pathologie. [ mehr ]

Erich Fromm als Therapeut

Einblicke in seine psychoanalytische Praxis aus Sicht seiner Schüler

Der Band versammelt Beiträge und Erinnerungen von Fromms Schülerinnen und Schülern, die ihn als psychoanalytischen Lehrer, Therapeuten, Supervisor und Freund kennengelernt haben, ergänzt durch nachgelassene Vorträge, in denen Fromm von seiner besonderen therapeutischen Praxis sprach. [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 41: Mitscherlich im Widerspruch

Nr. 41/2009
18,60 €

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]