psychosozial

Stephan Becker

Pädagogisch-therapeutische Millieus - psychoanalytische Sozialarbeit und Reformpädagogik in Konvergenz (PDF)

psychosozial 101 (2005), 119-128

Im Anschluss an eine nähere Charakterisierung von Kindern und Jugendlichen mit Lebensschwierigkeiten, für die ein therapeutisch-pädagogisches Milieu eine angemessene Intervention darstellt, werden die wesentlichen Kennzeichen eines solchen Milieus beschrieben. Anschließend werden die Zusammenhänge zwischen Behandlung, behandlerischem Alltag und Supervision in den pädagogisch-therapeutischen Milieus der psychoanalytischen Sozialarbeit ... [ mehr ]

Marlene Bock

Überlebende der Shoa erzählen (PDF)

psychosozial 101 (2005), 105-118

Berichtet werden Erkenntnisse, die in biographischen Interviews mit 13 jüdischen Holocaust-Überlebenden (im Alter zwischen 69 und 92 Jahren) gewonnen wurden. Anhand eines Leitfadens wurden folgende Fragen behandelt: Wie wuchsen die Interviewten auf? Was und wen mussten sie zurücklassen, als sie versuchten, ihr Leben zu retten? Wie und wo überlebten sie? Was ist heute für sie Heimat? Was bedeutet Israel für sie? Welche Bedeutung hat die ... [ mehr ]

Helmut Sörgel

Eine mutige Botschafterin für eine humane Medizin: Alice Ricciardi-von Platen (PDF)

psychosozial 101 (2005), 101-103

 [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Alexander Mitscherlich und die Deutschen (PDF)

psychosozial 101 (2005), 95-100

 [ mehr ]

Hedwig R. Griesehop

Klinische Sozialarbeit in der Gerontopsychiatrie. Biografieorientierte Methoden im Kontext Demenzkranke und pflegende Angehörige (PDF)

psychosozial 101 (2005), 75-84

Anhand eines narrativen Interviews mit einem Angehörigen, der seine demenzkranke Ehefrau pflegt, wird die Relevanz einer biografischen Perspektive für die Klinische Sozialarbeit aufgezeigt. Dabei wird deutlich, dass über das biografisch-narrative Interview ein Verstehenszugang zur subjektiven Wirklichkeit des Einzelnen gelingt, in dem die aktuelle Pflegesituation in den Kontext der Lebens- und Beziehungsgeschichte eingebettet ist. Der an Fritz Schütze ... [ mehr ]

Gernot Hahn

Klinische Sozialarbeit in der forensischen Psychiatrie. Die Kunst der Zwangsbehandlung (PDF)

psychosozial 101 (2005), 67-73

Einige Aspekte der Sozialarbeit im psychiatrischen Maßregelvollzug werden besprochen. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass nirgends in der Sozialen Arbeit die Problematik des doppelten Auftrags von Hilfe und Kontrolle so auf die Spitze getrieben wird wie in der Forensik, in der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter die Verbindung zwischen Gesundheitswesen und Justiz über alle Diskrepanzen hinweg in eine gelingende Praxis umsetzen müssen. Hier bedarf es ... [ mehr ]

Wolf Crefeld

Psychiatrische Sozialarbeit - Realität, Utopie oder Programm? (PDF)

psychosozial 101 (2005), 59-66

Die professionellen Anforderungen und Problematiken, denen sich Sozialarbeiter im Bereich der Klinischen Sozialarbeit in der Psychiatrie die Profession ausgesetzt sehen, werden erörtert. Dabei wird gezeigt, dass sich die Erwartungen an Sozialarbeiter in der Psychiatrie selten mit der vorhandenen Realität decken und dass der in der Literatur gelegentlich beschworene psychiatrische Sozialarbeiter eher eine berufspolitische Utopie ist. Zu dieser Konfusion führen ... [ mehr ]

Silke Birgitta Gahleitner

Psychosoziale Diagnostik und Intervention bei komplexer Traumatisierung (PDF)

psychosozial 101 (2005), 43-57

Entlang eines Fallbeispieles aus der Kinder- und Jugendhilfe wird das praktische Vorgehen im Rahmen der sozialarbeiterischen Diagnostik und Intervention beschrieben. Der Fallverlauf spannt einmal den gesamten Bogen einer Behandlung, begonnen bei einer umfassenden biopsychosozialen Diagnostik bis hin zu einem Einblick in den Behandlungsprozess, der die Komplexität erneut aufgreift und multimethodisch und interdisziplinär umzusetzen versucht. An der Problematik aus dem ... [ mehr ]

Helmut Pauls

Psycho-soziale Mehrebenendiagnostik zwischen gestörtem Subjekt und gestörten Verhältnissen (PDF)

psychosozial 101 (2005), 31-41

In einem Beitrag zum diagnostischen Vorgehen in der Klinischen Sozialarbeit wird gezeigt, welcher Methoden sich Klinische Sozialarbeit bedient, um den doppelten Fokus auf die psychische Beeinträchtigung im Kontext der sozialen Problemlage zu erfassen und zur Grundlage der Interventionsplanung zu machen.Dabei wird eingegangen auf Passungsprobleme in der modernen Gesellschaft und die Aufgabe der Sozialen Arbeit, passgerechte Bewältigungshilfen anzubieten, die auf ... [ mehr ]

Brigitte Geißler-Piltz

Die Entwicklung der Klinischen Sozialarbeit - eine Historie mit vielen Brüchen (PDF)

psychosozial 101 (2005), 17-29

Es wird ein Einblick in die historische Entwicklung der klinischen Sozialarbeit gegehen. Dabei wird deutlich gemacht, wie untrennbar klinisches Handeln mit der Entstehung der Profession der Sozialen Arbeit verknüpft ist. Der Ursprung, in den USA wie auch in Deutschland, ist begrifflich unter dem Namen »Social Casework« zu fassen, im deutschsprachigen Raum bezeichnet als Einzelfallhilfe, vertiefte Einzelfallhilfe, individualisierende Fürsorge, ... [ mehr ]

Albert Mühlum

Gestufte Fachlichkeit. Strukturwandel der Sozialen Arbeit im intraprofessionellen und gesellschaftlichen Kontext (PDF)

psychosozial 101 (2005), 9-15

Die steigenden Anforderungen an die Profession der Sozialen Arbeit im Kontext komplexer gesellschaftlicher Veränderungsprozesse werden erörtert. Wachsende individuelle Freiräume gehen einher mit sinkender sozialer Absicherung und einer Zunahme an sozialen Konflikten und Problemlagen. Soziale Arbeit - diesen Prozessen selbst unterworfen - ist mit ihren Aufgaben der Gesellschaftsveränderung, Bewältigungsunterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe ... [ mehr ]

Frank Eduard Pietzcker

Zerstörung und Wiedergutmachung bei Wilhelm Busch (PDF)

psychosozial 100 (2005), 105-127

 [ mehr ]

Hans-Joachim Busch

Männlichkeit in der spätmodernen Gesellschaft. Erstarrungen und Entwicklungsmöglichkeiten im Geschlechterverhältnis (PDF)

psychosozial 100 (2005), 93-103

Aus der Sicht der psychoanalytischen Sozialpsychologie werden Überlegungen zur Männlichkeit in der spätmodernen Gesellschaft sowie zu Erstarrungen und Entwicklungspotenzialen im Geschlechterverhältnis angestellt. Ausgehend von einer Sichtung der allgemeinen soziologisch-sozialpsychologischen Lage von Männlichkeit in der Spätmoderne erfolgt eine kurze Bestimmung des Geschlechterverhältnisses unter den Bedingungen der vaterlosen Gesellschaft und ... [ mehr ]

Roland Kaufhold

Biographische Kontinuität, Emigration und psychoanalytisch-pädagogisches Engagement. Laudatio auf Ernst Federn zu seinem 90. Geburtstag (PDF)

psychosozial 100 (2005), 75-83

In einer Laudatio anlässlich des 90. Geburtstags von Ernst Federn wird dessen lebenslängliches psychoanalytisches und sozialpädagogisches Engagement gewürdigt.

Stichworte: Psychoanalytiker, Psychoanalytische Theorie, Pädagogische Theorien

Keywords: Psychoanalysts, Psychoanalytic Theory, Theories of Education
 [ mehr ]

Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges

Erklärung zur Folter aus Anlass der IPPNW-Tagung »Folter und Humanität«, Berlin 6. November 2004 (PDF)

psychosozial 100 (2005), 71

 [ mehr ]

Barbara Lochbihler

Für eine Welt frei von Folter (PDF)

psychosozial 100 (2005), 65-69

 [ mehr ]

Monika Hauser

Sexualisierte Gewalt - Verdrängtes Verbrechen (PDF)

psychosozial 100 (2005), 57-63

 [ mehr ]

Peter Riedesser

Traumatisierte Eltern - Folgen für die Kinder (PDF)

psychosozial 100 (2005), 51-55

 [ mehr ]

Wenk-Ansohn & Theshomé Gutteta

Therapeutische Arbeit mit Folterüberlebenden - Möglichkeiten und Hindernisse (PDF)

psychosozial 100 (2005), 37-49

 [ mehr ]

Waltraut Wirtgen

Folter - ein Asylgrund? (PDF)

psychosozial 100 (2005), 27-36

 [ mehr ]