psychosozial

Elmar Brähler & Oliver Decker

Einstellungen zu Juden und Amerikanern, Einschränkungen der Bürgerrechte, Militäraktionen und Ausländerängste in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Herbst

psychosozial 97 (2004), 115-127

Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu politischen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung im Herbst 2003. Daten wurden an einer Stichprobe von 2.455 Ost- und Westdeutschen erhoben. Untersucht wurde der Einfluss von Alter, Bildungsgrad und Parteipräferenz. Antisemitische Gefühle hatten sich zwischen 1999 und 2002 deutlich erhöht und schwächten sich 2003 nur leicht ab. Ostdeutsche gaben mittlerweile weniger Vorbehalte ... [ mehr ]

Jill Savege Scharff & David E. Scharff

Objektbeziehungstheoretisch orientierte Paartherapie (PDF)

psychosozial 97 (2004), 85-111

Es wird eingeführt in die Theorie und Praxis der objektbeziehungstheoretisch orientierten Paartherapie. W. R. D. Fairbairns Objektbeziehungstheorie der Persönlichkeitsentwicklung sowie M. Kleins Konzept der projektiven und introjektiven Identifizierung werden auf die Behandlung der gemeinsamen Paarpersönlichkeit angewandt. Theorie, Technik und therapeutische Veränderung werden unter besonderer Betonung von Übertragung und Gegenübertragung mit Hilfe ... [ mehr ]

Thomas H. Odgen

Träumerei und Metapher. Gedanken über meine Arbeit als Psychoanalytiker (PDF)

psychosozial 97 (2004), 71-83

Teile eines fortlaufenden inneren Dialogs über die eigene Tätigkeit als Psychoanalytiker, die sich im Wesentlichen auf Aspekte der analytischen Technik und Praxis beziehen, werden wiedergegeben. Thematisiert werden die Spannungen zwischen Individualität und Intersubjektivität, zwischen Privatheit und Kommunikation, zwischen Traumerleben und Interpretation, zwischen dem Gebrauch der Sprache im Dienste psychischer Veränderung und der Freude am ... [ mehr ]

Stephen A. Mitchell

Sicherheit und Abenteuer (PDF)

psychosozial 97 (2004), 55-69

Vor psychoanalytischem Hintergrund werden Überlegungen zur Beziehung zwischen romantischer Liebe und leidenschaftlichem Begehren angestellt. Im Rahmen dieser Überlegungen stehen die zwei grundlegenden, aber einander widersprechenden menschlichen Bedürfnisse nach Vertrautheit und zuverlässiger Verankerung einerseits und nach der Überschreitung von Grenzen bzw. dem Ausbrechen aus bewährten und vertrauten Mustern andererseits im Mittelpunkt. ... [ mehr ]

Peter Geißler

Die relationale Psychoanalyse: eine Kurzdarstellung. Brücke zur Säuglingsforschung und zur Gestalttherapie (PDF)

psychosozial 97 (2004), 43-54

In einer Kurzdarstellung der relationalen Psychoanalyse wird deren Anschlussfähigkeit an die Gestalttherapie, die Säuglingsforschung und Bindungstheorie sowie die psychoanalytisch orientierte Körpertherapie in den Mittelpunkt gerückt. Unter Rekurs auf S. A. Mitchell werden vier Modi des psychischen Erlebens differenziert: (1) nichtreflexives Verhalten, (2) affektive Durchlässigkeit, (3) Konfigurationen des Selbst-mit-dem-Anderen, (4) ... [ mehr ]

Michael B. Buchholz

Für eine relationale Psychoanalyse: Stephen Mitchell (PDF)

psychosozial 97 (2004), 29-41

Es wird informiert über Stephen Mitchell, der auf der Grundlage der genauen Auseinandersetzung mit traditioneller psychoanalytischer Theorie die »relationale Psychoanalyse« begründet hat. Sie setzt die Bezogenheit des Menschen als primär, nicht die Befriedigung von Trieben. Besprochen werden die Person von Stephen Mitchell sowie seine theoretische Entwicklung, und es werden Hinweise darauf gegeben, wie Mitchells neue Entwürfe an empirische ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Zur »latenten Anthropologie« in der Psychoanalyse und anderen psychotherapeutischen Traditionen (PDF)

psychosozial 97 (2004), 11-27

Menschenbilder in verschiedenen psychotherapeutischen Schulen werden beschrieben und ihre Implikationen in Bezug auf die gesellschaftliche Bedeutung der Psychotherapie werden erörtert. Ausgehend davon, dass jedem psychotherapeutischen Verfahren eine latente Anthropologie und damit auch Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit zugrunde liegen, wird zunächst das insbesondere in der somatischen Medizin dominierende Bild vom Menschen als einer komplexen Maschine ... [ mehr ]

Gertraude Wetzel

Sterben im Krankenhaus - Ethnopsychoanalytisch inspirierter Erfahrungsbericht einer Klinischen Psychologin (PDF)

psychosozial 96 (2004), 103-119

Ethnopsychoanalytisch inspirierte eigene Erfahrungen als klinische Psychologin zum Thema Sterben im Krankenhaus werden mitgeteilt. Typische Prozesse im klinischen Beziehungsumfeld von Patienten mit chronisch fortschreitenden, tödlichen Erkrankungen angesichts ihres drohenden oder sich vollziehenden Sterbens werden beschrieben. Das Bemühen der Ärzte und des Pflegepersonals um tragende Patientenbeziehungen wird gewürdigt und die palliativmedizinischen ... [ mehr ]

Rudolf Süsske

Was meint Heinz Kohut, wenn er vom »Selbst« spricht? Assoziationen zum Thema (PDF)

psychosozial 96 (2004), 91-102

H. Kohuts Konzept des Selbst wird erörtert. Dabei geht es um seine anthropologisch-psychoanalytische Theorie des Selbst, in der die Grundbegrifflichkeit seines therapeutischen Vorgehens sowie seiner intellektuellen Ausflüge in Gesellschaft, Kunst und Geschichte hinterlegt ist.

Stichworte: Selbst-Psychologie, Psychoanalytische Theorie, Psychoanalytische Therapie, Psychoanalytiker

Keywords: Self Psychology, Psychoanalytic Theory, Psychoanalysis, ... [ mehr ]

Wolfram Fischer & Martina Goblirsch

Fallrekonstruktion und Intervention in der Sozialen Arbeit. Narrativ-biographische Diagnostik im professionellen Handeln (PDF)

psychosozial 96 (2004), 71-90

Ausgehend von der Frage nach einer soziologischen Begründung biographischer Verfahren im Kontext einer Analyse der gesellschaftlichen Moderne wird die Methode der narrativ-biographischen Diagnostik im professionellen Handeln der sozialen Arbeit beschrieben. Nach einer Verortung der narrativ-biographischen Diagnostik und Intervention im Spannungsfeld von Theorie und Praxis sowie einer Betrachtung der Diagnose als kommunikatives Entdecken und Konstruieren einer gemeinsamen ... [ mehr ]

Sylvia Kunkel

Verlockung zur Freiheit. Ein Behandlungsbeispiel über die (Not-)Wendigkeit der Musik(-therapie) (PDF)

psychosozial 96 (2004), 53-67

Es wird informiert über einen musiktherapeutischen Prozess mit einem schizophrenen Patienten. Die Schwierigkeiten und Probleme, die sich am Anfang auftun und ein gemeinsames Musizieren zunächst verhindern, sind ein ausdrucksvoller Spiegel der Schwierigkeiten des Patienten in der Aufnahme und Gestaltung von Beziehung überhaupt. Über ein Drittes, nämlich die Musikinstrumente, kann dann ganz allmählich ein vorsichtiges In-Beziehung-Treten mit der ... [ mehr ]

Dieter Tenbrink

Musik im Kontext symbiotischer Erfahrungsbildung (PDF)

psychosozial 96 (2004), 35-52

Die Wirkung von Musik wird auf dem Hintergrund der jeweiligen Persönlichkeitsorganisation besprochen. Trifft Musik auf eine pathologisch-symbiotische Erfahrungsbildung, so kann sie eine Lockerung der sekundären Abwehrorganisation bewirken, so dass es zur regressiven Wiederbelebung und Freisetzung von zuvor abgespaltenen pathologischen unbewussten Phantasien kommen kann. Die primäre Abwehr wird von der Musik nur in eher seltenen Fällen durchbrochen. Trifft ... [ mehr ]

Sebastian Leikert

Die Ethik des Komponisten - Unbewusste Phantasie und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik (PDF)

psychosozial 96 (2004), 23-33

Die Rolle unbewusster Phantasien und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik wird untersucht. Zunächst wird eingegangen auf den sprachgebundenen ästhetischen Prozess in seiner Funktion, die unbewusste Phantasie so umzuarbeiten, dass sie zum Bewusstsein zugelassen werden kann. Dazu muss zunächst das Wesen der unbewussten Phantasie bestimmt werden. Es besteht darin, eine erlebte, zunächst körperliche Spannung in ein dramatisches Szenario von ... [ mehr ]

Bernd Oberhoff

Fötal-narzisstische Phantasien und frühes körpersensorisches Erleben in der Popmusik (PDF)

psychosozial 96 (2004), 9-22

Drei Popsongs (»I'm alive« von Celine Dion, »Skin on skin« von Sarah Connor, »4 o'clock in the morning« von Lazard) werden einer tiefenhermeneutischen Analyse unterzogen. Dabei werden die Video-Clips mit einbezogen. Sie werden als freie Assoziationen zu den Musikstücken betrachtet, die in ihrer Bildhaftigkeit eine Fährte zu den zugrundeliegenden unbewussten Phantasien legen. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass in den Popsongs im ... [ mehr ]

Renée Meyer zur Capellen

»Unser Kind ist zu langsam« - Lob der Langsamkeit oder schneller leben? (PDF)

psychosozial 95 (2004), 131-140

Überlegungen zur Not bzw. zum Lob der Langsamkeit werden eingeleitet mit einer Auflistung möglicher Ursachen für menschliche Langsamkeit bzw. Verlangsamung. Historische Stationen allgemeiner Beschleunigung werden skizziert, und es wird auf Publikationen verwiesen, die sich mit Langsamkeit und Geschwindigkeit sowie mit der Zeit als Organisator des äußeren und inneren Lebens befassen. Die mit der fortwährenden gesellschaftlichen Beschleunigung ... [ mehr ]

Heinfried Duncker

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe (PDF)

psychosozial 95 (2004), 115-129

Probleme der derzeit existierenden Organisation der Schnittstellen zwischen den Hilfesystemen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und denen der Jugendhilfe werden erörtert. Hierbei wird insbesondere auf die Aspekte eingegangen, die sich mit den Fragestellungen massiver und manifester Gewaltdurchbrüche durch Jugendliche und junge Erwachsene verbinden. Zum anderen wird die Frage der Gewalt in der Erziehung thematisiert. Diese darf nicht mit der manifesten und brachialen ... [ mehr ]

Steffi G. Riedel-Heller & Matthias C. Angermeyer

Demenzerkrankungen als Herausforderung einer alternden Gesellschaft. Ergebnisse der Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung (LEILA75+) im Kontext der gegenwärtigen

psychosozial 95 (2004), 107-113

Ausgewählte Ergebnisse einer Längsschnittstudie werden herangezogen, um Demenzerkrankungen als Herausforderung einer alternden Gesellschaft zu verdeutlichen. Eingegangen wird auf die Anforderungen einer Gesellschaft mit einer breiten Schicht von Hochbetagten. Die bei alten Menschen sehr häufig vorkommenden Demenzerkrankungen sind die folgenschwersten psychischen Alterserkrankungen. Die Krankheit berührt den Menschen in seiner Persönlichkeit. Sie ... [ mehr ]

Norbert Grulke, Harald Bailer, Cornelia Albani, Gerd Blaser, Gabriele Schmutzer, Michael Geyer & Elmar Brähler

Migration in die Depression? - Innerdeutsche Migration und psychische Befindlichkeit (PDF)

psychosozial 95 (2004), 97-106

Die aus der innerdeutschen Migration resultierenden psychischen Befindlichkeiten werden unter besonderer Berücksichtigung der Migration aus den alten in die neuen Bundesländer analysiert. Auf der Basis von repräsentativen Daten wird deutlich gemacht, dass sich innerdeutsche Migranten belasteter beschreiben als Nicht-Migranten. Dabei beschrieb sich die Gruppe der West-nach-Ost-Migranten und vor allem die Männer als am belastetsten. Die soziodemographischen ... [ mehr ]

Hendrik Berth, Peter Förster & Elmar Brähler

Psychosoziale Folgen einer Migration aus den neuen in die alten Bundesländer. Ergebnisse einer Längsschnittstudie (PDF)

psychosozial 95 (2004), 81-95

Anhand ausgewählter Daten aus der Sächsischen Längsschnittstudie, welche seit 1987 regelmäßig durchgeführt wird, wird der berufliche Werdegang von in der DDR sozialisierten Jugendlichen und deren teilweise Migration von den neuen in die alten Länder nachvollzogen. Gründe und Auswirkungen (psychischer Distress, Depressivität und Erschöpfungsneigung) werden beschrieben. Die Befragten, die in das alte Bundesgebiet migriert sind, ... [ mehr ]

Ulla Wittig, Martin Merbach, Elmar Brähler & Rainer Georg Siefen

Migration, Gesundheit und medizinisches System (PDF)

psychosozial 95 (2004), 71-79

Das medizinische System wird unter besonderer Berücksichtigung der Sicht von Migranten besprochen. Prozesse der Migration sind ein wichtiger demografischer Einflussfaktor, da sie die Bevölkerungszahl und die Bevölkerungsstruktur des Herkunftslandes sowie des Ankunftslandes beeinflussen. Es werden Probleme von Aussiedlern allgemein, vor allem aber bezogen auf die Inanspruchnahme medizinischer Dienste beschrieben. Darüber hinaus wird auf das unterschiedliche ... [ mehr ]

Yve Stöbel-Richter, Elmar Brähler & Martin Merbach

Der demographische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf das medizinische System (PDF)

psychosozial 95 (2004), 59-69

Geburtenverläufe, Aspekte der Lebenserwartung, Mortalität und Morbidität werden aus der Sicht der Statistik beschrieben, und die aus diesen Entwicklungen resultierenden Konsequenzen für die zukünftige medizinische Versorgung werden aufgezeigt.

Stichworte: Gesundheitsdienste, Demographische Merkmale, Bevölkerung, Geburtenrate, Mortalitätsrate, Trends, Morbidität

Keywords: Health Care Services, Demographic Characteristics, ... [ mehr ]

Karsten Hank, Gunnar Andersson, Ann-Zofie Duvander, Michaela Kreyenfeld & C. Katharina Spieß

Öffentliche Kinderbetreuung und individuelle Fertilitätsentscheidungen in Deutschland und Schweden (PDF)

psychosozial 95 (2004), 47-57

Im Vergleich zwischen Deutschland und Schweden wird der Zusammenhang zwischen öffentlicher Kinderbetreuung und individuellem Geburtenverhalten in zwei sehr unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen und demographischen Kontexten analysiert. Auf der Basis von Mikrodaten und Informationen über die regionale Versorgung mit öffentlicher Kinderbetreuung werden für die zweite Hälfte der 1990-er Jahre Übergangswahrscheinlichkeiten für die Geburt eines ... [ mehr ]

Evelyn Grünheid

Junge Frauen in Deutschland: bei hoher Ausbildung kinderlos? (PDF)

psychosozial 95 (2004), 35-46

Der Zusammenhang zwischen hoher Ausbildung und Kinderlosigkeit wird erörtert. Auf der Basis von Mikrozensusdaten aus den Jahren 1991, 1996 und 2001 werden unterschiedliche Kohorten bezüglich der Entwicklung der Geburtenzahlen im Zusammenhang mit dem Ausbildungsstatus und dem Herkunftsgebiet, die These der bimodalen Verteilung von Kinderzahlen und die Konsequenzen für die weitere Entwicklung diskutiert.

Stichworte: Bildungsabschluss, Kinderlosigkeit, ... [ mehr ]