Sebastian Leikert
Die Ethik des Komponisten - Unbewusste Phantasie und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik (PDF)
psychosozial 96 (2004), 23-33
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Die Rolle unbewusster Phantasien und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik wird untersucht. Zunächst wird eingegangen auf den sprachgebundenen ästhetischen Prozess in seiner Funktion, die unbewusste Phantasie so umzuarbeiten, dass sie zum Bewusstsein zugelassen werden kann. Dazu muss zunächst das Wesen der unbewussten Phantasie bestimmt werden. Es besteht darin, eine erlebte, zunächst körperliche Spannung in ein dramatisches Szenario von Subjekt und Objekt umzusetzen. Die Musik geht hier einen anderen Weg, indem sie diese Spannung durch Nachahmung (Mimesis) ihres Verlaufs musikalisch darstellt und ohne den Umweg der Übersetzung in eine Szene in Bereiche jenseits der unbewussten Phantasie vorstößt.
Stichworte: Unbewusstes, Sprache, Musik, Ästhetik
Keywords: Unconscious (Personality Factor), Language, Music, Aesthetics
Stichworte: Unbewusstes, Sprache, Musik, Ästhetik
Keywords: Unconscious (Personality Factor), Language, Music, Aesthetics
Bernd OberhoffS. 9–22Fötal-narzisstische Phantasien und frühes körpersensorisches Erleben in der Popmusik (PDF)
psychosozial 96 (2004), 9-22Sebastian LeikertS. 23–33Die Ethik des Komponisten - Unbewusste Phantasie und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik (PDF)
psychosozial 96 (2004), 23-33Dieter TenbrinkS. 35–52Musik im Kontext symbiotischer Erfahrungsbildung (PDF)
psychosozial 96 (2004), 35-52Sylvia KunkelS. 53–67Verlockung zur Freiheit. Ein Behandlungsbeispiel über die (Not-)Wendigkeit der Musik(-therapie) (PDF)
psychosozial 96 (2004), 53-67Wolfram Fischer & Martina Goblirsch S. 71–90Fallrekonstruktion und Intervention in der Sozialen Arbeit. Narrativ-biographische Diagnostik im professionellen Handeln (PDF)
psychosozial 96 (2004), 71-90Rudolf SüsskeS. 91–102Was meint Heinz Kohut, wenn er vom »Selbst« spricht? Assoziationen zum Thema (PDF)
psychosozial 96 (2004), 91-102Gertraude WetzelS. 103–119Sterben im Krankenhaus - Ethnopsychoanalytisch inspirierter Erfahrungsbericht einer Klinischen Psychologin (PDF)
psychosozial 96 (2004), 103-119Hans-Jürgen WirthS. 121–130Genozid und kollektives Trauma. Zu Jean Hatzfeld: »Nur das nackte Leben. Berichte aus den Sümpfen Ruandas« (PDF)
psychosozial 96 (2004), 121-130
psychosozial 96 (2004), 9-22Sebastian LeikertS. 23–33Die Ethik des Komponisten - Unbewusste Phantasie und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik (PDF)
psychosozial 96 (2004), 23-33Dieter TenbrinkS. 35–52Musik im Kontext symbiotischer Erfahrungsbildung (PDF)
psychosozial 96 (2004), 35-52Sylvia KunkelS. 53–67Verlockung zur Freiheit. Ein Behandlungsbeispiel über die (Not-)Wendigkeit der Musik(-therapie) (PDF)
psychosozial 96 (2004), 53-67Wolfram Fischer & Martina Goblirsch S. 71–90Fallrekonstruktion und Intervention in der Sozialen Arbeit. Narrativ-biographische Diagnostik im professionellen Handeln (PDF)
psychosozial 96 (2004), 71-90Rudolf SüsskeS. 91–102Was meint Heinz Kohut, wenn er vom »Selbst« spricht? Assoziationen zum Thema (PDF)
psychosozial 96 (2004), 91-102Gertraude WetzelS. 103–119Sterben im Krankenhaus - Ethnopsychoanalytisch inspirierter Erfahrungsbericht einer Klinischen Psychologin (PDF)
psychosozial 96 (2004), 103-119Hans-Jürgen WirthS. 121–130Genozid und kollektives Trauma. Zu Jean Hatzfeld: »Nur das nackte Leben. Berichte aus den Sümpfen Ruandas« (PDF)
psychosozial 96 (2004), 121-130