25944.jpg25944.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2004
Bestell-Nr.: 25944
»psychosozial«
abonnieren
Sebastian Leikert

Die Ethik des Komponisten - Unbewusste Phantasie und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik (PDF)

psychosozial 96 (2004), 23-33

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Rolle unbewusster Phantasien und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik wird untersucht. Zunächst wird eingegangen auf den sprachgebundenen ästhetischen Prozess in seiner Funktion, die unbewusste Phantasie so umzuarbeiten, dass sie zum Bewusstsein zugelassen werden kann. Dazu muss zunächst das Wesen der unbewussten Phantasie bestimmt werden. Es besteht darin, eine erlebte, zunächst körperliche Spannung in ein dramatisches Szenario von Subjekt und Objekt umzusetzen. Die Musik geht hier einen anderen Weg, indem sie diese Spannung durch Nachahmung (Mimesis) ihres Verlaufs musikalisch darstellt und ohne den Umweg der Übersetzung in eine Szene in Bereiche jenseits der unbewussten Phantasie vorstößt.

Stichworte: Unbewusstes, Sprache, Musik, Ästhetik

Keywords: Unconscious (Personality Factor), Language, Music, Aesthetics