Sylvia Kunkel
Verlockung zur Freiheit. Ein Behandlungsbeispiel über die (Not-)Wendigkeit der Musik(-therapie) (PDF)
psychosozial 96 (2004), 53-67
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Es wird informiert über einen musiktherapeutischen Prozess mit einem schizophrenen Patienten. Die Schwierigkeiten und Probleme, die sich am Anfang auftun und ein gemeinsames Musizieren zunächst verhindern, sind ein ausdrucksvoller Spiegel der Schwierigkeiten des Patienten in der Aufnahme und Gestaltung von Beziehung überhaupt. Über ein Drittes, nämlich die Musikinstrumente, kann dann ganz allmählich ein vorsichtiges In-Beziehung-Treten mit der Therapeutin beginnen, das als eine »Verlockung zur Freiheit« schließlich einen erfolgreichen Therapieprozess in Gang setzt. Das gemeinsame Musizieren erweist sich hierbei in besonderer Weise als geeignet, das Verhältnis von Nähe und Distanz auszuprobieren und schließlich in eine gute Balance zu bringen, die sowohl Eigenständigkeit als auch ein In-Beziehung-Sein zulässt.
Stichworte: Musiktherapie, Schizophrenie, Therapeutische Prozesse
Keywords: Music Therapy, Schizophrenia, Therapeutic Processes
Stichworte: Musiktherapie, Schizophrenie, Therapeutische Prozesse
Keywords: Music Therapy, Schizophrenia, Therapeutic Processes
Bernd OberhoffS. 9–22Fötal-narzisstische Phantasien und frühes körpersensorisches Erleben in der Popmusik (PDF)
psychosozial 96 (2004), 9-22Sebastian LeikertS. 23–33Die Ethik des Komponisten - Unbewusste Phantasie und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik (PDF)
psychosozial 96 (2004), 23-33Dieter TenbrinkS. 35–52Musik im Kontext symbiotischer Erfahrungsbildung (PDF)
psychosozial 96 (2004), 35-52Sylvia KunkelS. 53–67Verlockung zur Freiheit. Ein Behandlungsbeispiel über die (Not-)Wendigkeit der Musik(-therapie) (PDF)
psychosozial 96 (2004), 53-67Wolfram Fischer & Martina Goblirsch S. 71–90Fallrekonstruktion und Intervention in der Sozialen Arbeit. Narrativ-biographische Diagnostik im professionellen Handeln (PDF)
psychosozial 96 (2004), 71-90Rudolf SüsskeS. 91–102Was meint Heinz Kohut, wenn er vom »Selbst« spricht? Assoziationen zum Thema (PDF)
psychosozial 96 (2004), 91-102Gertraude WetzelS. 103–119Sterben im Krankenhaus - Ethnopsychoanalytisch inspirierter Erfahrungsbericht einer Klinischen Psychologin (PDF)
psychosozial 96 (2004), 103-119Hans-Jürgen WirthS. 121–130Genozid und kollektives Trauma. Zu Jean Hatzfeld: »Nur das nackte Leben. Berichte aus den Sümpfen Ruandas« (PDF)
psychosozial 96 (2004), 121-130
psychosozial 96 (2004), 9-22Sebastian LeikertS. 23–33Die Ethik des Komponisten - Unbewusste Phantasie und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik (PDF)
psychosozial 96 (2004), 23-33Dieter TenbrinkS. 35–52Musik im Kontext symbiotischer Erfahrungsbildung (PDF)
psychosozial 96 (2004), 35-52Sylvia KunkelS. 53–67Verlockung zur Freiheit. Ein Behandlungsbeispiel über die (Not-)Wendigkeit der Musik(-therapie) (PDF)
psychosozial 96 (2004), 53-67Wolfram Fischer & Martina Goblirsch S. 71–90Fallrekonstruktion und Intervention in der Sozialen Arbeit. Narrativ-biographische Diagnostik im professionellen Handeln (PDF)
psychosozial 96 (2004), 71-90Rudolf SüsskeS. 91–102Was meint Heinz Kohut, wenn er vom »Selbst« spricht? Assoziationen zum Thema (PDF)
psychosozial 96 (2004), 91-102Gertraude WetzelS. 103–119Sterben im Krankenhaus - Ethnopsychoanalytisch inspirierter Erfahrungsbericht einer Klinischen Psychologin (PDF)
psychosozial 96 (2004), 103-119Hans-Jürgen WirthS. 121–130Genozid und kollektives Trauma. Zu Jean Hatzfeld: »Nur das nackte Leben. Berichte aus den Sümpfen Ruandas« (PDF)
psychosozial 96 (2004), 121-130