psychosozial 151: Doing Responsibility - Möglichkeiten familiärer Ordnungen (PDF)

(41. Jg., Nr. 151, 2018, Heft I)

Was ist Familie? Angesichts der Vielfalt von Verantwortungsstrukturen denken die Autorinnen und Autoren den Begriff der Familie neu. Ausgehend von der Annahme, dass ein Doing Responsibility an unterschiedlichsten Orten und zu unterschiedlichsten Zeiten stattfindet, werden die Möglichkeiten und Grenzen familialen Handelns untersucht. [ mehr ]

Martin Teising

Vertraulichkeit in der psychoanalytischen Beziehung und die Veröffentlichung von Fallberichten (PDF)

Wie lassen sich Vertraulichkeit als Voraussetzung psychoanalytischer Behandlung und die Notwendigkeit, Erkenntnisse aus Behandlungen im wissenschaftlichen Austausch mitzuteilen, vereinbaren? Die Bitte an Patienten um Zustimmung zur Veröffentlichung von Fallmaterial ist nicht unproblematisch. Fernbehandlungen mithilfe moderner Medien erfordern eine noch weiter erhöhte Sensibilität für diese Fragen.

Abstract:
How to integrate confidentiality as an ... [ mehr ]

Henry Rousso

Psychoanalyse der Geschichte (PDF)

Der französische Zeithistoriker diskutiert die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von Geschichte und Psychoanalyse ausgehend von der Neubegründung seines Faches im 19. Jahrhundert durch Leopold von Ranke (Historismus) über die Blickveränderungen, die Maurice Halbwachs (kollektive Erinnerung), Max Weber (Objektivitätsfragen) und Marc Bloch (Annales-Schule) eingeführt haben. Er stellt vier Bereiche vor, in denen die Psychoanalyse – insbesondere ... [ mehr ]

Bettina Rabelhofer

»Es war alles transit in unserem Leben« (PDF)

Familie und Migration

Wenn innere Modelle von primären Beziehungserfahrungen im Lichte neuer Erfahrungen umstrukturiert werden müssen, verändern sich auch die identifikatorischen Bezugnahmen auf ›Väterlichkeit‹ und ›Mütterlichkeit‹ und bringen die kulturell austarierten ›Männlichkeits‹und ›Weiblichkeitsentwürfe‹ ins Wanken. Literarische Repräsentationen leuchten die Möglichkeitsräume von ... [ mehr ]

Yv E. Nay

Das »Kindeswohl« im Rahmen von »Regenbogenfamilien«-Politiken (PDF)

Der Beitrag nimmt die rechtlichen und politischen Regulierungen von Näheund Fürsorgeverhältnissen in sogenannten Regenbogenfamilien zum Ausgangspunkt für die Erörterung der Frage, wie und welche familialen Lebensweisen normalisierenden Einschluss in politisch-rechtliche Regime erfahren. Indem die politische Debatte um das sogenannte Kindeswohl in Familien mit lesbisch, schwul, bisexuell und/oder trans* lebenden Eltern analysiert wird, macht d_ Autor_in ... [ mehr ]

Tom David Uhlig

Arbeit an der Familie (PDF)

Eine ethnografische Untersuchung sozialpsychiatrischen Alltags

Die Psychiatrie ist ein Ort der Refamiliarisierung, wo Sozialisationsaufgaben der Familie an einen institutionellen Rahmen delegiert werden. Es gilt, die psychiatrisierten Subjekte in ein Netz aus Verbindlichkeiten und Pflichten einzuhegen. In den Ergebnissen meiner ethnografischen Studie wird nahegelegt, dass dieses Ziel sich über eine szenische Reinszenierung von Familialität zu realisieren versucht. Der von Klient_innen wie Mitarbeiter_innen geteilte Alltag – ... [ mehr ]

Silke Remiorz & Katja Nowacki

Vertrauen von Jugendlichen zu ihren Eltern und Betreuer*innen im Kontext der Heimerziehung als unkonventionellem familienähnlichen Setting (PDF)

Die Anzahl der Jugendlichen, die nicht in ihrer Familie aufwachsen, ist in den letzten Jahren gestiegen. Stationäre Heimeinrichtungen sind eine Möglichkeit der Unterbringung und können als familienähnliches Setting angesehen werden. Nehmen die Jugendlichen ihre Betreuer*innen als Bindungspersonen wahr und können sie zu ihnen Vertrauen aufbauen? Wie ist im Unterschied dazu das Verhältnis zu ihren Eltern? Dazu wurden Jugendliche im Rahmen ... [ mehr ]

Janina Glaeser

Sorgemöglichkeiten: Professionelle Tageseltern verändern familiales Werden (PDF)

Dieser Beitrag beleuchtet familiales Werden in der ausgelagerten Form öffentlich geförderter Kindertagespflege. Die Übernahme von Reproduktionsarbeit ruft neue Formen von Doing Responsibility hervor. Dies betrifft sowohl Familien, die Teile des Sorgens auslagern, als auch jene Seite, die Sorgearbeit vermittelt bekommt. Anhand biografischer Narrative von Tageseltern wird erkennbar: Es entstehen Konzepte von Familie, die in unterschiedlichster Konstellation ... [ mehr ]

Miriam Mai & Christine Thon

Verantwortliche Positionen (PDF)

Diskurse um Elementarbildung und Responsibilisierungen von Eltern und Fachkräften in der Kindertagesstätte

Verantwortung von Eltern für ihre Kinder wird in politischen Diskursen sowie in Aushandlungen zwischen Subjekten und Institutionen hergestellt. Gegenwärtig kommt es im Elementarbereich durch den Betreuungsplatzausbau und die Intensivierung des Bildungsauftrags zu Verschiebungen von Verantwortlichkeiten zwischen Familie und Kindertagesstätte: Kinderbetreuung wird vermehrt zur öffentlichen Aufgabe, zugleich wird Verantwortlichkeit für den Bildungserfolg ... [ mehr ]

Stefanie Aunkofer

Familiale Möglichkeitsräume bei einem Kind mit Behinderung - Väterliche Elternzeit als Zeitgewinn? (PDF)

Die Änderung des Elternzeitgesetzes 2007 eröffnet Vätern die Möglichkeit eines stärkeren familialen Engagements und erweitert die Möglichkeitsräume von Familien. Es bestehen jedoch weiterhin betriebliche, institutionelle oder paarinterne Hürden. Im Falle einer Behinderung des Kindes werden sie zudem durch weitere gesellschaftliche Barrieren tangiert. Am Fallbeispiel einer Familie, deren erstgeborenes Kind mit einer Behinderung zur Welt ... [ mehr ]

Karin Flaake

Dynamiken in Familien mit einer in der Paarbeziehung geteilten Elternschaft (PDF)

Traditionalisierungstendenzen und Potenziale für eine Neugestaltung von Geschlechterbildern und Geschlechterbeziehungen

Auf der Basis einer qualitativ-empirischen Studie zu Familien, in denen sich die Eltern von Anbeginn an die Verantwortung und Zuständigkeit für die anfallenden Arbeiten – Betreuung und Versorgung der Kinder sowie Hausarbeiten – geteilt haben, werden die Herausforderungen dargestellt, die für Frauen und Männer mit einer solchen Lebensform verbunden sind, zugleich aber auch die produktiven Potenziale, die eine solche Aufgabenverteilung für die ... [ mehr ]

Katharina Steinbeck

Entscheidungsprozesse und Hindernisse in der Familienbildungsphase lesbischer* Paare (PDF)

Der Beitrag fokussiert mit einem queer-theoretisch informierten Blick die Familienbildungsphase lesbischer* Paare, die Verantwortung für ein gemeinsames Wunschkind übernehmen. Nach einer Skizzierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für lesbische* Paare mit Kindern werden anhand des empirischen Materials Entstehungswege und damit einhergehende Entscheidungsprozesse nachgezeichnet. Deutlich wird hierbei, dass lesbische* Paare trotz einiger Hürden und ... [ mehr ]

Marion Baldus

Verantwortete Elternschaft? (PDF)

Dilemmata des Elternwerdens im Kontext pränataler Diagnostik

Pränataldiagnostische Verfahren versprechen Sicherheit und Kontrolle im Übergang zur Elternschaft. Methoden, die das Ungeborene untersuchen, ohne es zu gefährden, sind hochgradig akzeptiert. Dazu gehören Ultraschall und – mit steigender Tendenz – frühe nicht-invasive Tests, die aus wenigen Millilitern mütterlichen Bluts die Chromosomen des Ungeborenen entschlüsseln. Der Zuwachs an Wissen bringt jedoch nicht nur Entlastung. Die ... [ mehr ]

Anike Krämer & Katja Sabisch

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

57. Jahrgang, 2018, Heft 1

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 57: Stationäre Psychotherapie in der Psychosomatik, herausgegeben von Meinolf Peters

15. Jahrgang, Nr. 57, 2018, Heft 1

Psychosomatische Kliniken stellen hierzulande einen wichtigen Zweig in der stationären Versorgung psychisch Erkrankter dar. Zahlreiche Kliniken behandeln inzwischen auch ältere PatientInnen und halten spezifische Angebote für diese bereit. Das vorliegende Heft der Psychotherapie im Alter beleuchtet dieses klinische Feld näher: Wie tragfähig und ausdifferenziert sind die Angebote, die ... [ mehr ]

psychosozial 151: Doing Responsibility - Möglichkeiten familiärer Ordnungen

(41. Jg., Nr. 151, 2018, Heft I)

Was ist Familie? Angesichts der Vielfalt von Verantwortungsstrukturen denken die Autorinnen und Autoren den Begriff der Familie neu. Ausgehend von der Annahme, dass ein Doing Responsibility an unterschiedlichsten Orten und zu unterschiedlichsten Zeiten stattfindet, werden die Möglichkeiten und Grenzen familialen Handelns untersucht. [ mehr ]

Lustvoll körperwärts (PDF)

Körperorientierte Methoden für die Sexuelle Bildung von Frauen

Julia Sparmann liefert mit diesem Praxisbuch eine umfangreiche Zusammenstellung körperorientierter Methoden, die bisher nicht für die Sexuelle Bildung zur Verfügung standen. Die aufbereiteten Übungen sind für die Sexuelle Bildung mit Frauen jeden Alters konzipiert, aber auch auf Einzelprozesse in der Sexualberatung und Psychotherapie übertragbar. Die vorgestellten innovativen Formate und Methoden für die sexuelle Erwachsenenbildung bieten sinnlich-erfahrbare Impulse für individuelle sexuelle Lernprozesse, Entdeckungen und Erkenntnisse. [ mehr ]

Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Wilfred R. Bions (PDF)

In fiktiven Dialogen mit VertreterInnen verschiedener psychoanalytischer Denktraditionen werden Bions Modelle und Hypothesen lebendig diskutiert. Zur Debatte stehen dabei unter anderem Konzepte wie Containing, Reverie, projektive Identifizierung und negative capability. Mertens verknüpft in seinem Buch Bions Ideen mit neuesten interdisziplinären Befunden, nimmt Konzeptvergleiche vor und trägt so zu einem fundierten Verständnis für Bions Werk bei. [ mehr ]