26535.jpg26535.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2018
Bestell-Nr.: 26535
https://doi.org/10.30820/8227.08
»psychosozial«
abonnieren
Andreas Mauz

Noch einmal, anders (PDF)

Nachträglichkeit und Neubeginn in Sterbeerzählungen (Tolstoi, Hitchens)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag exploriert den infrage stehenden Zusammenhang im Kontext von Sterbeerzählungen. Im Anschluss an die Diskussion der narrationsbezogenen Lebensendforschung werden auf der Grundlage einer systematischen Unterscheidung von Sterbeerzählungen und Sterbenarrativen zwei Erzählungen textnahe untersucht. An Tolstois Tod des Iwan Iljitsch lässt sich das Moment des Neubeginns exemplarisch innerhalb des Narrativs der gelockerten Innen-Außen-Beziehung nachvollziehen, an Christopher Hitchens’ Mortality zeigt sich dasjenige einer programmatischen Kontinuität.

Abstract:
This paper explores the issue’s topic within the context of narratives of dying. With reference to the narratologically oriented End-of-Life research two accounts (a fictional and a factual one) are analyzed on the ground of the systematic distinction of »Sterbeerzählung« and »Sterbenarrativ«. While Tolstoy’s Death of Iwan Iljitsch allows to identify a new beginning within the »Narrativ« of the loosened relation of the internal and the external Christopher Hitchens’ Mortality is exemplary for the one of programmatic continuity.

»Brigitte Boothe und Marie-Luise Hermann haben einen Reigen hochanregender Autorinnen und Autoren für dieses Schwerpunktthema gewinnen können ...«

Florian Steger, Journal für Psychoanalyse Nr. 60, 2019