26533.jpg26533.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2018
Bestell-Nr.: 26533
https://doi.org/10.30820/8227.06
»psychosozial«
abonnieren
David Lätsch

Mit den Tränen ringen (PDF)

Ein diskursiv-psychologischer Blick auf die soziale Darstellung moralischer Emotionen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Psychologie des Gedächtnisses zeigt, dass Menschen ihre subjektive Vergegenwärtigung und soziale Darstellung der eigenen Vergangenheit einer steten Revision unterwerfen. Von besonderer Brisanz ist das dort, wo Menschen im Nachhinein mit dem Vorwurf der Täterschaft konfrontiert werden. Anhand einer Einzelfallanalyse führt der Beitrag aus, welche Strategien der kommunikativen Verantwortung den Beschuldigten in solchen Fällen zur Verfügung stehen. Davon ausgehend wird der grundsätzliche Zusammenhang von Selbstverhältnis und Selbstdarstellung im Kontext moralischer Emotionen beleuchtet.

Abstract:
As the psychology of memory shows, people tend to rewrite their pasts in light of current requirements. This process becomes particularly urgent where someone is accused, with hindsight, of having committed a serious wrongdoing. The accused find themselves compelled to adjust the way they present themselves to others, and in order to be believable may have to revise their self-image as well. The present article, working with a single case, explores discursive strategies an accused person may apply, and examines the more fundamental connection between self-image and self-presentation in the context of moral emotions.

»Brigitte Boothe und Marie-Luise Hermann haben einen Reigen hochanregender Autorinnen und Autoren für dieses Schwerpunktthema gewinnen können ...«

Florian Steger, Journal für Psychoanalyse Nr. 60, 2019